Anzeige TicToys myFibo #heimspielmittictoys #stayathome #coronakrise
Die größte Herausforderung während unserer amtlichen Corona-Quarantäne war die fehlende Möglichkeit, die Kinder bei drohendem Lagerkoller einfach mal in den Innenhof oder Garten schicken zu können. Geholfen haben dabei kleine Tagesüberraschungen. Zwei davon kamen von TicToys aus Leipzig, die Familien in offizieller Quarantäne mit ihren Produkten unterstützen. Da ich hier seit Jahren meine Neuentdeckungen aus dem Bereich nachhaltiges Spielzeug präsentiere, gibt es nun auch noch sehr gerne einen Blogbeitrag dazu, denn wir waren ziemlich begeistert.
Am Ende der erste Quarantänewoche gab es die Papierboomerangs myFibo*, von denen praktischerweise gleich vier in einer Packung geliefert wurden. Auch wenn die die genialen Wurfscheiben eigentlich erst für Kinder ab sechs Jahren gedacht sind, konnte so nicht nur der 2,5 Jährige mitspielen, sondern auch ich selbst bekam einen Boomerang ab.
Die Leipziger Firma TicToys verschickt in der Packung zwei Größen, die nicht unbedingt für vier Personen sondern eher für Anfänger und Fortgeschrittene gedacht sind, da sie unterschiedlich große Flugbahnen ermöglichen. Die kleineren kreisen bis zu 2-3 Meter, die größeren dann schon 4-5 Meter, was selbst bei unserem großen Wohnzimmer im Vierseithof nicht so ganz einfach war. Auf der einen Seite der Papierboomerangs sind passenderweise Motive der Aborigines, deren Bedeutung im beiliegenden Spielanleitungsheft erklärt wird. Dort habe ich auch gelernt, dass die ältesten bekannten Boomerangs gar nicht aus Australien kommen, sondern aus den polnischen Karpaten – wer hätte das gedacht. Nicht erwähnt wird im Heft allerdings, dass auch das Material bei den beiden Boomerang-Größen unterschiedlich ist, denn während man auf den kleineren mit normalen Buntstiften malen kann, sind die größeren nochmal beschichtet und damit zu glatt für Buntstifte. Dort wird es nur mit Filzstiften so richtig farbenfroh.
Ich war begeistert, mit wie viel Ausdauer sogar unser Vorschulkind das detaillierte Muster ausmalte. Die Rückseiten sind übrigens frei und wurden bei uns am nächsten Tag auch noch gestaltet. Nach der Bemalung müssen die Flügel gefaltet werden. Erst im Anleitungsvideo haben wir erkannt, dass auch die Mitte noch etwas eingedrückt werden soll, denn zunächst flog nur die eine Form so gut, dass wir sie wirklich wieder fangen konnten. Mit der Mittebiegung war es dann aber richtig gut und die Kinder waren lange Zeit beschäftigt und vor allem in Bewegung – sogar unser kleinstes Familienmitglied.
Die Papierboomerangs eignen sich sicherlich auch perfekt für Kindergeburtstage.
Verlinkt bei:
War dir dieser Blogbeitrag 5 Cent wert?
Dann unterstütze mich doch monatlich mit 1€ und werde mein Blogpate. Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war. Wer sich mit mir zu einem virtuelle Kaffee oder Tee setzt, bekommt Zugang zu meinen besonderen Inhalten.
Alternativ kannst du auch ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
Frühstücksbrötchen Brötchen Rezept mit Hefe #coronakrise #lockdownfood
Nach zehn Blogger-Jahren ist es soweit, mein Mann wird hier tatsächlich zum Gastautor. Damit hätte selbst ich nicht gerechnet. Die zahlreichen Fragen nach seinem Rezept für die Brötchen, die ich während unserer Quarantänezeitauf Instagram gezeigt habe, konnten ihn aber tatsächlich überzeugen, dass er bei der nächsten Backrunde mitgeschrieben hat. Normalerweise bäckt er ohne Rezept und nach Gefühl ….
Frühstücksbrötchen
Zutaten:
1⁄2 Stk. Hefe
1 geh. EL Zucker
600 g Mehl
1 EL Salz
Körner nach Belieben
Zubereitung:
Hefe und Zucker in einem Becher mit 350 ml warmem Wasser auflösen und 5 Minuten stehen lassen, bis sich Bläschen bilden (bei Trockenhefe oder eingefrorener Hefe ggf. etwas länger). 600 g Mehl in eine Schüssel geben, die aufgelöste Hefe hinzufügen und alles gut durchkneten. Mit einem Tuch abdecken und 40 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Ich heize dazu die Backröhre wenige Minuten mit Umluft auf, bis darin ungefähr 40°C – 50°C herrschen, dann schalte ich die Heizung ab und stelle die Schüssel hinein.
Nachdem der Teig kräftig aufgegangen ist – das Volumen sollte sich etwa verdreifacht haben – das Salz hinzufügen, nochmals gut durchkneten und 12 Brötchen formen. Dazu eine kartoffelgroße Menge Teig in die rechte Hand nehmen, die Handfläche hohl machen und den Teig in kreisenden Bewegungen auf einem Holzbrett „rollen“. Wenn man es richtig macht, entsteht fast ein Kegel mit spiralförmig aufsteigender Teigstruktur. So geformte Brötchen behalten am besten ihre Form und laufen nicht breit. Nach Belieben die Brötchen unter leichtem Druck in Körnern wälzen und anschließend auf einem bemehlten Backblech auslegen.
Dann das Blech mit den Brötchen mit einem feuchten Tuch abdecken und wiederum 20 Minuten im warmen Ofenrohr gehen lassen. Blech entnehmen und Ofen auf 250°C vorheizen (Ober- & Unterhitze). Dabei eine Blechdose mit etwas Wasser auf den Gitterrost stellen, der sich auf der untersten Etage befindet. Nach 10 Minuten ist der Ofen vorgeheizt und die Luft darin feucht.
In der Zwischenzeit die Brötchen mit einem scharfen Messer einschneiden und mit Salzwasser bepinseln. Dann im Ofen 12 Minuten backen. Nach der Hälfte der Zeit kann die Heizung abgeschaltet werden. Sollten die Brötchen nach dem Backen festkleben, verwende ich einen Edelstahl-Pfannenwender, um sie „abzukratzen“. Backpapier möchte ich bei den hohen Temperaturen nicht verwenden.
Die *.pdf-Variante hinterlege ich in den nächsten Tagen auf der Kaffeeseite.
Hab vielen Dank mein lieber Mann.
Deine Brötchen sind die besten!
War dir dieser Blogbeitrag 5 Cent wert?
Dann unterstütze mich doch monatlich mit 1€ und werde mein Blogpate. Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war. Wer sich mit mir zu einem virtuelle Kaffee oder Tee setzt, bekommt Zugang zu meinen besonderen Inhalten.
Alternativ kannst du auch ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
Hey, ich mag Nadelspiel und Rundstricknadeln sehr gern. Bevorzugen tue ich da Metall. Da wirst du viel Freude mit haben.…
ich liebe meine Adildi CrasyTrio Novel Long, die erzeugen eine Art "Magigloop-Gefühl" im Kopf ohne Seil hinterherzuziehen 😅 aber wenn's…
Strick und Faden ist ja tatsächlich einer meiner Lieblingsläden ... und ich bin Team Nadelspiel aus Holz oder Bambus. LG…
Oh, wie cool! Ich bin sehr gespannt, wie Du damit zurecht kommst. Als Du das erste Mal davon berichtet hast,…
Dann drücke ich die Daumen, dass sich ein Käufer findet. Ich selbst habe meine Maschine einmal komplett auseinandergenommen und aufwendig…