Spiel(zeug)rezension: Regenmacher von Eichhorn
Bereits in meiner ersten eigenen kleinen Einraumwohnung hatte ich ein Regenrohr, denn ich mag selbst das Rauschen der Metallkugeln sehr und finde es beruhigend. Daher war mir klar, dass die Holzvariante des Regenmachers von Eichhorn* eine feine Sache für den Jüngsten (und mich) sein würde.
Der Hersteller wirbt damit, dass der Regenmacher aus massivem Holz sei. Ganz plastikfrei ist er allerdings dennoch nicht, denn das eigentliche Rohr ist auch Kunstsstoff. Das fast bruchfeste Borosilikatglas wäre zwar auch eine feine Sache gewesen, aber wahrscheinlich ist es bei Kleinkindern dann doch besser die Plastikvariante zu nutzen.
Nicht herausgefunden habe ich, ob die Regenbogenscheiben im Inneren auch aus Holz sind oder nur bemalte Kunststoffscheiben. Dafür bin ich mir sicher, dass es wirklich Metallkügelchen sind. Sie rauschen wunderbar und das zuschauen macht – wie zu erwarten – auch mir Spaß.
Habt ihr auch ein Regenrohr?
Verlinkt bei:
War dir dieser Blogbeitrag 5 Cent wert?
Dann unterstütze mich doch monatlich mit 1€ und werde mein Blogpate. Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war. Wer sich mit mir zu einem virtuelle Kaffee oder Tee setzt, bekommt Zugang zu meinen besonderen Inhalten.
Alternativ kannst du auch ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
Rezension: Salzlos genießen mit Kräutern und Gewürzen: Rezepte mit aromatischen Alternativen zu Salz – Gesund Kochen ohne Salz.
Nach dem Tortenbuch der letzten Woche folgt gleich noch ein zweites Kochbuch mit dem Titel “Salzlos genießen mit Kräutern und Gewürzen: Rezepte mit aromatischen Alternativen zu Salz – Gesund Kochen ohne Salz.“* Dabei möchte ich nicht etwa intensiver in die gesündere Ernährung eintauchen, was gut zur begonnenen Fastenzeit gepasst hätte, sondern eher mein Gewürz-Wissen außerhalb des Salzstreuers und der Pfeffermühle verbessern. Selbst der Mann machte sich nicht nur einmal über mein nicht-würzen-können lustig. Außerdem haben wir ja nun den Luxus direkt vor dem Küchenfenster eigene Kräuter wachsen zu haben – man müsste nur noch herausfinden, wann man was benutzt.
![]() |
Abbildung von LV.Buch |
Genau das verspricht das Kräuter- und Gewürzbuch, in dem Rezepte des Meisterkochs Michel Hanssen enthalten sind. Der Klappentext gibt an, dass im Buch mehr als 70 Gewürzmischungen oder Saucen enthalten sind. Tatsächlich liest man von einer anderen Kochwelt, denn Begriffe wie das mijotieren beim erhitzen von Gewürzmischungen sind mir völlig neu.
![]() |
Abbildung von LV.Buch |
Das Buch ist in zwei Teile gegliedert – nach den Angaben zu reinen Gewürzmischungen, die kapitelweise für Vorspeisen, Hauptspeisen und Desserts zusammengestellt sind, folgen verschiedene Rezepte. Diese werden in die Rubriken Bouillons und wiederum Vorspeisen, Hauptspeisen und Desserts unterteilt. Danach folgen Gewürzkombinationen für Fisch und Fleisch sowie Gemüse. Dahinter verbergen sich auf einer Doppelseite zwei große Tabellen mit Zuordnungen der verschiedenen Kräuter und Aromen.
![]() |
Abbildung von LV.Buch |
Die Gestaltung des Buches ist sehr darauf ausgelegt, die noblere Küchenwelt zu vermitteln. Nicht nur das Hardcover mit zwei Lesebändchen trägt dazu bei, sondern auch die oftmals dunkle Gestaltung. So verwundert auch nicht der Hinweis am Ende des Buches, das neben dem Koch neben den Fotograf Bart Nijs und der Illustratorin Rosa Kuiper mit Frabcis van Arkel und Lize B gleich zwei Food-Stylisten beteiligt waren.
![]() |
Abbildung von LV.Buch |
Dennoch versucht der Rezeptteil des Buches einen interessanten Spagat – es gibt verführerisch klingende, aber aufwendige Rezepte wie die Tarte Tatin mit Mokka-Zabaglione oder Bouef Bourgiognon aber dazu auch Hausmannskost wie Omas Hackfleischbällchen oder gar die Pommes mit Mayonnaise, wobei die natürlich (wie auch bei uns zu Hause) selbst gemacht wird. Die Zutatenlisten der Kräuter- und Gewürzmischungen sind leider immer jeweils sehr umfangreich – aber es wäre dadurch eigentlich auch eine ziemlich gute Geschenkidee an Freunde.
amberlights Rezensionsportal
War dir dieser Blogbeitrag 5 Cent wert?
Dann unterstütze mich doch monatlich mit 1€ und werde mein Blogpate. Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war. Wer sich mit mir zu einem virtuelle Kaffee oder Tee setzt, bekommt Zugang zu meinen besonderen Inhalten.
Alternativ kannst du auch ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
Das ist ein tolles Täschchen. Farbe und Stoffmuster sehen so schön frisch aus und die Idee dahinter finde ich sehr…
[…] Idee gefiel mir so gut, dass ich gerne mit dabei sein wollte. Bislang habe ich ein ganz einfaches Schlüsselband…
[…] Amberlight: Listicle: Gastbeiträge & [Bloggerschnack im Mai 2025] […]
Das war ein gut gefüllter Tag. Schön, dass Ihr Zwei immer noch so glücklich seid, auch nach so langer Zeit,…
So ein schönes 12 von 12 und so langsam komme ich auch mit der Fotoreihenfolge und dem dazugehörigen Text klar…