Jahreszeitentisch Frühling 2020
Zu den Dingen, die mich in dieser Coronazeit selbst überraschen, gehört, dass ich trotz all den Herausforderungen durch die Kinderbetreuung und HomeOffice-Welt an merkwürdigen Stellen beginne aufzuräumen. Nicht nur die tausenden Handybilder sind dran, sondern auch die Blogbilderwüste, die ich nun wenigstens in Ordnern vorsortiert habe. Seit 2010 wird hier gebloggt und es gibt für alle Jahre ab 2011 noch unverbloggte Themen, deren Vorauswahl im Bilderordner selten zwei- häufiger dreistellig ist. Interessiert sich noch jemand für die Bierbrauversuche oder den Löwenzahnhonig aus unserer Ein-Kind-Zeit?
Auch die Erkenntnis, dass ich die Jahreszeitentischidee trotz der guten Vorsätze nicht weitergeführt habe, gehört leider dazu. Aber wenn ich jetzt über den Sommer und Herbst berichte, wird es auch merkwürdig, oder? So setze ich nun nach genau einem Jahr nochmal mit dem Frühling ein und versuche mich dabei einfach in Rückblicken. So kommen einige Blogbilder vielleicht doch noch verspätet zum Einsatz.
Erfreulich ist, dass ich das Jahreszeitenfach weiterhin tapfer gegen feindliche Familienübernahmen verteidigen kann. Der Kartenhalter* und das Monatskartenset* mit Motiven der schwedischen Kinderbuchautorin Elsa Beskow ist auch in der zweiten Runde im Einsatz. Dazu kommen nun aber die Karten vom Mail Art Projekt, wobei die Tulpen von Sonnenlichtglas hier noch gar nicht gezeigt wurden. Ansonsten war es im Frühling und vor allem zur Osterzeit wenig spektakulär. Es gab wieder das das selbstgesponnene Rohwollnest und die schon bekannten Eier. Hinten links kann man aber als Besonderheit dieses Frühlings das Zahnkästchen des Mittleren erkennen, der nun endlich auch seinen ersten Zahn rausgewackelt hat.
Gemalte Bilder gab es auch diesmal reichlich, aber tatsächlich nicht so viele geschenkte Bastelwerke, da durch die Corona(schließ)zeit kein Kind in Schule- oder Kindergarten aktiv war. Die Kinder waren zwar dennoch sehr kreativ-aktiv, aber das wurde tatsächlich fast alles verschenkt. Ein spezielles Corona-Bild wird hier später noch seinen Blogauftritt haben.
Rückblick 2019:
Und letztes Jahr? Da wurde zumindest noch darüber gebloggt und gab es viel mehr bunte Kinderkunst, wie man auf den ersten Blick erkennt, die zumindest teilweise nicht zu Hause entstand. Die zahlreichen Mutter- und Vatertagsgeschenke des letzten Jahres habe ich wohl wirklich nicht fotografiert, wenn ich dem Bilderordner glauben darf. Sehr schade eigentlich.
Verlinkt bei:
War dir dieser Blogbeitrag 5 Cent wert?
Dann unterstütze mich doch monatlich mit 1€ und werde mein Blogpate. Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war. Wer sich mit mir zu einem virtuelle Kaffee oder Tee setzt, bekommt Zugang zu meinen besonderen Inhalten.
Alternativ kannst du auch ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
Behelfsmaske für die Tochter Nr. 5
Nachdem die Uroma, die Oma, der Opa und ich selbst mit den ersten Masken bestückt waren, kam die Vermummungsvariante für das Schulkind dran, denn bei ihr ging ich im April noch davon aus, dass sie die erste wäre, die für die Schule tatsächlich eine oder besser noch gleich mehrere Masken brauchen würde. Da die fertigen Schrägbandreste langsam weniger wurden und es für das Mädchen ohnehin ein bisschen bunter sein durfte, wurde das erste Mal bei den 90 cm langen Bändern gestückelt.
DasSchnittmuster aus dem Dresdner Universitätsklinikums Carl Gustav Carus wurde diesmal mit einem Stoff umgesetzt, den ich vor Jahren bei einem Werksverkauf des Dresdner Labels Pippuri* erwerben konnte. Da das Punkte-Stück so klein war, sah ich eigentlich immer ein kurzes Röckchen für die Tochter, das aber leider nie genäht wurde. Nun trägt sie es Jahre später im Gesicht, was ich immer noch seltsam finde.
Das Modell ist wieder mit Nasendraht. Die Tochter war sehr zufrieden, dass sie damit auch bemaskt war und trug am nun schon ersten Schultag, der für die als 4. Klässlerin letzte Woche los ging, alle vorhanden Modelle brav in die Schule. Benötigt wurden sie allerdings bislang nicht und zum einkaufen, nehmen wir die Kinder bereits seit März nicht mehr mit.
Verlinkt bei:
War dir dieser Blogbeitrag 5 Cent wert?
Dann unterstütze mich doch monatlich mit 1€ und werde mein Blogpate. Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war. Wer sich mit mir zu einem virtuelle Kaffee oder Tee setzt, bekommt Zugang zu meinen besonderen Inhalten.
Alternativ kannst du auch ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
Hey, ich mag Nadelspiel und Rundstricknadeln sehr gern. Bevorzugen tue ich da Metall. Da wirst du viel Freude mit haben.…
ich liebe meine Adildi CrasyTrio Novel Long, die erzeugen eine Art "Magigloop-Gefühl" im Kopf ohne Seil hinterherzuziehen 😅 aber wenn's…
Strick und Faden ist ja tatsächlich einer meiner Lieblingsläden ... und ich bin Team Nadelspiel aus Holz oder Bambus. LG…
Oh, wie cool! Ich bin sehr gespannt, wie Du damit zurecht kommst. Als Du das erste Mal davon berichtet hast,…
Dann drücke ich die Daumen, dass sich ein Käufer findet. Ich selbst habe meine Maschine einmal komplett auseinandergenommen und aufwendig…