Frühstücksbrötchen Brötchen Rezept mit Hefe #coronakrise #lockdownfood
Nach zehn Blogger-Jahren ist es soweit, mein Mann wird hier tatsächlich zum Gastautor. Damit hätte selbst ich nicht gerechnet. Die zahlreichen Fragen nach seinem Rezept für die Brötchen, die ich während unserer Quarantänezeitauf Instagram gezeigt habe, konnten ihn aber tatsächlich überzeugen, dass er bei der nächsten Backrunde mitgeschrieben hat. Normalerweise bäckt er ohne Rezept und nach Gefühl ….
Frühstücksbrötchen
Zutaten:
1⁄2 Stk. Hefe
1 geh. EL Zucker
600 g Mehl
1 EL Salz
Körner nach Belieben
Zubereitung:
Hefe und Zucker in einem Becher mit 350 ml warmem Wasser auflösen und 5 Minuten stehen lassen, bis sich Bläschen bilden (bei Trockenhefe oder eingefrorener Hefe ggf. etwas länger). 600 g Mehl in eine Schüssel geben, die aufgelöste Hefe hinzufügen und alles gut durchkneten. Mit einem Tuch abdecken und 40 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Ich heize dazu die Backröhre wenige Minuten mit Umluft auf, bis darin ungefähr 40°C – 50°C herrschen, dann schalte ich die Heizung ab und stelle die Schüssel hinein.
Nachdem der Teig kräftig aufgegangen ist – das Volumen sollte sich etwa verdreifacht haben – das Salz hinzufügen, nochmals gut durchkneten und 12 Brötchen formen. Dazu eine kartoffelgroße Menge Teig in die rechte Hand nehmen, die Handfläche hohl machen und den Teig in kreisenden Bewegungen auf einem Holzbrett „rollen“. Wenn man es richtig macht, entsteht fast ein Kegel mit spiralförmig aufsteigender Teigstruktur. So geformte Brötchen behalten am besten ihre Form und laufen nicht breit. Nach Belieben die Brötchen unter leichtem Druck in Körnern wälzen und anschließend auf einem bemehlten Backblech auslegen.
Dann das Blech mit den Brötchen mit einem feuchten Tuch abdecken und wiederum 20 Minuten im warmen Ofenrohr gehen lassen. Blech entnehmen und Ofen auf 250°C vorheizen (Ober- & Unterhitze). Dabei eine Blechdose mit etwas Wasser auf den Gitterrost stellen, der sich auf der untersten Etage befindet. Nach 10 Minuten ist der Ofen vorgeheizt und die Luft darin feucht.
In der Zwischenzeit die Brötchen mit einem scharfen Messer einschneiden und mit Salzwasser bepinseln. Dann im Ofen 12 Minuten backen. Nach der Hälfte der Zeit kann die Heizung abgeschaltet werden. Sollten die Brötchen nach dem Backen festkleben, verwende ich einen Edelstahl-Pfannenwender, um sie „abzukratzen“. Backpapier möchte ich bei den hohen Temperaturen nicht verwenden.
Die *.pdf-Variante hinterlege ich in den nächsten Tagen auf der Kaffeeseite.
Hab vielen Dank mein lieber Mann.
Deine Brötchen sind die besten!
War dir dieser Blogbeitrag 5 Cent wert?
Dann unterstütze mich doch monatlich mit 1€ und werde mein Blogpate. Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war. Wer sich mit mir zu einem virtuelle Kaffee oder Tee setzt, bekommt Zugang zu meinen besonderen Inhalten.
Alternativ kannst du auch ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
Rezension: Kuschelflosse – Der knusperleckere Buchstabenklau, Teil 5
Wenn ich es richtig sehe, habe ich im gesamten letzten Jahr kein einziges Hörbuch rezensiert und dabei verlangen meine drei Kinder mehr denn je nach neuem Hörfutter. Bei “Kuschelflosse – Der knusperleckere Buchstabenklau“* bin ich mir sicher, das der Inhalt perfekt zum Vorschulkind passt, denn obwohl das empfohlene Höralter bereits ab vier Jahren angegeben wird, interessieren sich doch Leseanfänger nochmal ganz anders für Buchstaben.
![]() |
Abbildung von cbjaudio |
Von Kuschelflosse gibt es bereits vier Abenteuer als Buch und CD vor diesem Teil, der damit schon der fünfte ist. Man muss die Vorgeschichten aber nicht kennen und kann problemlos auch mit diesem Teil neu einsteigen. Gelesen wird die Geschichte von Ralf Schmitz. Mit ganz vielen Zusatzgeräuschen wird die Hörgeschichte sehr lebendig. Wie der Titel schon verrät, sind in der Unterwasserwelt Fischhausen Buchstaben verschwunden. Am meisten habe ich über Aghetti mit OMA-Soße geschmunzelt. Ob der gemeine Buchstabenfresserwurm damit etwas zu tun hat? Das verrate ich natürlich noch nicht. Aber da sich unser Schulanfänger eine Schultüte mit dem Thema Unterwasserwelt wünscht, weiß ich nun schon ganz genau, was in die Schultüte gesteckt wird.
amberlights Rezensionsportal
War dir dieser Blogbeitrag 5 Cent wert?
Dann unterstütze mich doch monatlich mit 1€ und werde mein Blogpate. Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war. Wer sich mit mir zu einem virtuelle Kaffee oder Tee setzt, bekommt Zugang zu meinen besonderen Inhalten.
Alternativ kannst du auch ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
Was für eine tolle Idee mit der Münztasche – praktisch, hübsch und durchdacht. Ich hoffe, dein Wichtelgeschenk kommt bald an.…
Das ist ein tolles Täschchen. Farbe und Stoffmuster sehen so schön frisch aus und die Idee dahinter finde ich sehr…
[…] Idee gefiel mir so gut, dass ich gerne mit dabei sein wollte. Bislang habe ich ein ganz einfaches Schlüsselband…
[…] Amberlight: Listicle: Gastbeiträge & [Bloggerschnack im Mai 2025] […]
Das war ein gut gefüllter Tag. Schön, dass Ihr Zwei immer noch so glücklich seid, auch nach so langer Zeit,…