Geld verdienen mit DIY Blogs: Blogeinnahmen 11/2019
Die Motivation ist da, dass ich das halbe Jahr Rückstand aufhole und mit meinen Blogeinnahmenberichten endlich wieder aktuell werde. Außerdem habe ich mir überlegt, dass nach es nach dem Jahresabschluss 2019 einen graphischen Neustart geben wird, da damit auch die sieben Farben des Regenbogens in der Gesamtübersicht voll sind. Im November gab es ganz ohne Zusatzzahlungen einen ganz kleinen Anstieg auf 50,21 €.
Die Euronen kamen dabei von:
Amazon*: 22,10 €
Lead Alliance: 18,60 €
Awin: 8,46 €
Namensbänder*: 0,95 €
Steady*: 0,10 €
Die Blogeinnahmen blieben bei den stabilen Einnahmequellen, aber es bestellte nach sehr langer Zeit mal wieder etwas bei Namensbänder* über mich. Danke! Noch vor wenigen Jahren gehörte der Labelanbieter zu meinen sicheren Partnerprogrammen, aber mit dem kompletten Wechsel ohne Linkübernahme ist diese Bestellung dort zu einer Ausnahme geworden.
Dafür waren die Ausgaben im November etwas gemischter zusammengesetzt, aber spiegeln einmal sehr genau wieder, wofür ich die Blogeuronen so gerne verwende. Ich gönnte mir den Schnittmusterkalender von Näähglück, zahlte das nächste Nähwochenende mit Dresden Näht an, bei dem nun überraschenderweise so unklar ist, ob wir es überhaupt manchen können, kaufte eine Plotterdatei vom Silhouette Stor für eine Laterne und finanzierte meine Teilnahme und das Essen bei der 5. Näh-Lan-Party auf dem AmbrossGut im Erzgebirge. Die Zahlen dazu gibt es detalliert wieder hier. Dazu kam wie immer der Smartphone-Tarif von WinSim* und aus dem Spendentopf 10,00 € für das Lotterie-Los Aktion Mensch.
Mit 50,99 € waren Warenwert und Geldeinnahmen im November fast gleich, denn rezensiert wurden nur die zwei Bücher “Deftige Eintöpfe und Suppen von unseren Landfrauen: Erprobte Rezepte für garantiertes Gelingen“* und Bibi Bloxberg – die Hexenküche* sowie dem Outdoorspielzeug für große Kinder und Erwachsene Crossboule c³ von Zoch*.
Verbloggt wurden im November 20 Beiträge wobei die Seitenaufrufe fast unverändert bei 26.515 blieben.
War dir dieser Blogbeitrag 5 Cent wert?
Dann unterstütze mich doch monatlich mit 1€ und werde mein Blogpate. Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war. Wer sich mit mir zu einem virtuelle Kaffee oder Tee setzt, bekommt Zugang zu meinen besonderen Inhalten.
Alternativ kannst du auch ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
Rezension: Einfach alles! Die Geschichte der Erde, Dinosaurier, Roboter & zu vieler Dinge, um sie hier aufzuzählen.
Bei meinen nun fast 250 Buchrezensionen hier auf dem blog hatte ich noch nie eine Publikation aus der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft dabei. Während meines Studiums war ich dort begeistert Mitglied und “überzeugte” so viele meine Kommilitonen für kleines Geld sich ebenfalls Buchgeschenke als Neumitglieder zu sichern, dass ich mich selbst wiederum als Provision hemmungslos meiner Buchsucht hingeben konnte. So sind damals bibliophile Gesamtausgaben von Schiller* und Brecht in meinen Besitz gekommen und selbst für das unter Kunstgeschichtsstudenten begehrte LCI* musste ich nicht mehr die Bibliothek aufsuchen. Um so neugieriger war ich daher nun, was sich hinter “Einfach alles! Die Geschichte der Erde, Dinosaurier, Roboter & zu vieler Dinge, um sie hier aufzuzählen.“* verbergen würde.
![]() |
Abbildung von der wbgTheiss |
Der englische Wissenschaftsjounalist und Historiker Christopher LLoyd probiert sich in diesem fast 350 Seiten umfassenden, gebundenen Buch mit dem etwas reißerischen Titel nicht als erster Autor um einen kompletten Querschnitt durch die (vermeintlich bekannte) Geschichte. Er versucht darin chronologisch die Geschichte von der Entstehung des Universums bis zu unserer Gegenwart zu erzählen. 13,8 Milliarden Jahre in einem Buch! Grundlage dafür sind 15 Kapitel, die den Bogen von der bereits erwähnten Universiumsentstehung, zu den verschiedenen Erdzeitaltern, Dinosauriern, Frühmenschen, die ersten Zivilisationen mit Aufstieg und Untergang, dem Mittelalter, die Zeit der Entdeckungen im 15. bis 17. Jahrhundert, Revolutionen, Kriegen und schließlich dem Blick in unsere Zeit mit Blick, auf das was kommen könnte, spannen.
![]() |
Abbildung von der wbgTheiss |
Ein farbliches Register erleichtert dabei die Navigation im Buch lässt den Buchschnitt regenbogenfarbig leuchten. Der Verlag gibt an, dass über 200 Illustrationen, Bilder und Kartendarstellungen das Buch lebendig werden lassen. Der gut lesbare, in einer relativ großen Schrifttype gesetzte Text wird außerdem durch Textzitate aufgelockert. Interessanterweise plante Christopher Lloyd sich bei der Zielgruppe nicht auf junge Leser zu beschränken, sondern ein Kompendium zu schreiben, dass auch für Erwachsene spannend genug bliebt.
![]() |
Abbildung von der wbgTheiss |
Diesen Ansatz finde ich allerdings wenig gelungen. Die Storrytellingsprache des Autors im vertraulichen Du und die starke Vereinfachung der zahlreichen Themen, spricht mich als erwachsener Leser nicht genug an, sondern erweckt eher – bei den Themen, bei den ich etwas mehr Hintergrundwissen mitbringe, da ich mich damit schon etwas intensiver beschäftigt habe – etwas Widerspruchsgeist. Für den jüngeren Leser könnten sich damit aber Türen öffnen, die dann wirklich der Einstieg sein können, sich mit einzelnen Themen genau zu beschäftigen, die im Buch alle nur auf wenige Sätze komprimiert sind. Außerdem kann man sich damit sehr abwechslungsreich den großen Überblick erarbeiten, was mich selbst immer sehr interessiert hat.
![]() |
Abbildung von der wbgTheiss |
Etwas versöhnlich fand ich wiederum die Selbsteinschätzung des Autors im Schlusswort. Er weiß, was er alles unerwähnt gelassen hat und kündigt an dieser Stelle bereits an, dass es ein Fortsetzung mit dem Titel “Einfach alles weitere?” geben soll. Dazu befragt er seine Leser direkt, was einem an Themen alles gefehlt hat ….
amberlights Rezensionsportal
War dir dieser Blogbeitrag 5 Cent wert?
Dann unterstütze mich doch monatlich mit 1€ und werde mein Blogpate. Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war. Wer sich mit mir zu einem virtuelle Kaffee oder Tee setzt, bekommt Zugang zu meinen besonderen Inhalten.
Alternativ kannst du auch ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
Hey, ich mag Nadelspiel und Rundstricknadeln sehr gern. Bevorzugen tue ich da Metall. Da wirst du viel Freude mit haben.…
ich liebe meine Adildi CrasyTrio Novel Long, die erzeugen eine Art "Magigloop-Gefühl" im Kopf ohne Seil hinterherzuziehen 😅 aber wenn's…
Strick und Faden ist ja tatsächlich einer meiner Lieblingsläden ... und ich bin Team Nadelspiel aus Holz oder Bambus. LG…
Oh, wie cool! Ich bin sehr gespannt, wie Du damit zurecht kommst. Als Du das erste Mal davon berichtet hast,…
Dann drücke ich die Daumen, dass sich ein Käufer findet. Ich selbst habe meine Maschine einmal komplett auseinandergenommen und aufwendig…