Mitgliederbereich Steady
Im Oktober des letzten Jahres habe ich hier das letzte Mal von den werbungsunabhängigen Blogunterstützerprogrammen berichtet. Damals hatte ich den Entschluss gefasst, dass die Steady-Variante wohl leider doch nicht zu mir passt, da die festen Paypal-Gebühren und die Steuerberechnung bei meinen monatlichen Kleinstspendenbeträgen so hoch waren, dass nur noch absurd wenig bei mir ankam.
Dem aufmerksamen Leser wird aufgefallen sein, dass vor einigen Wochen der Schwebebalken wieder aktiv wurde und ich auch auf den social-media-Kanälen die ersten drei Blogpaten begrüßt habe. Ich bin tatsächlich zurück bei diesem Berliner Startup Unternehmen, dass mir so sympathisch ist und vielversprechender als viele der Blogscontentunterstützer, die ich in den letzten Jahren ausprobiert habe. Ausgangspunkt dafür ist die neue Möglichkeit zwischen einer monatlichen und einer jährlichen Zahlweise zu wechseln, die zwar leider (noch?) nicht paketweise gewählt werden kann, aber nun bei meinem Minimalbetrag doch einen finanziellen Sinn ergibt. Die Gebühren werden tatsächlich nur einmal erhoben.
Erstaunlich finde ich, dass Steady mittlerweile auch von anderen DIY-Bloggern – mit überraschend großem Erfolg – genutzt wird. Bei meinen bisherigen Finanzierungs-Experimenten war ich als Nähblogger ja eher die Ausnahme. So ist beispielsweise Nähfrosch mit über 700 Mitgliedern dabei und selbst Post-Kunst-Werk von Tabea Heinicker und Michaela Müller mit ihren Frühlings-, Sommer- und Advents-Post-Kunst-Aktionen finanzierten sich mit 90 Mitgliedern über diese Plattform. Die Bereitschaft sich dort via mail anzumelden, scheint also da zu sein. Selbst Blogger, die erst vor wenigen Monaten wieder zum Blog zurückgefunden haben, können sich über Unterstützer im zweistelligen Bereich freuen. Ich bin gespannt, ob meine Inhalte vielleicht wirklich schon so hilfreich waren, dass auch meine Leser etwas konkret zurückgeben wollen.
Ich frage für meine neueste Variante auch keine Postadressen mehr ab, sondern werde mich erst nach dem Blogpatenschaftsabschluss danach erkundigen. Mit den ersten drei Blogpaten wird es nun als Neuerung auch bei mir ein Willkommensgeschenk geben, denn es macht bestimmt mehr Spaß, wenn man neben der Honorierung meiner nun über 2300 Bloggeschichten auch eine konkrete kleine Aufmerksamkeit bekommt. So erhalten Blogpaten, die mich monatlich mit 1 € unterstützen, ein Samentütchen aus dem Garten im Vierseithof, für 3€ gibt es drei Samenvarianten und die Stoffkaufschweinbefüller mit 5 € eine Zusendung von fünf Saatguttütchen.
Dazu wird sicherlich auch manchmal der Goldmohn gehören, nach dem ich nun schon öfter gefragt wurde. Das kalifornische Goldsucher die Pflanze in einigen Ländern verbreiteten, passt ja irgendwie auch recht gut zum Bloggold, das ich mir erhoffe, um davon ohne schlechtes Gewissen noch mehr Stoff kaufen oder andere DIY-Wünsche erfüllen zu können.
Weitere Ideen für meine Steady-Aktivitäten habe ich schon. Zunächst wird außerdem Zugang für die besonderen Inhalte geben, die ich bislang nur für die Kaffeetrinker öffnen konnte. Bei fünf Blogpaten erwartet euch übrigens eine ganz besondere Stickdatei … lasst euch überraschen. Bei zehn Blogpaten folgt gibt es eine erste kleine Verlosung.
Werde Blogunterstützer oder triff dich virtuellmit mir.
Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war.
Alternativ kannst du auch ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
Spiel(zeug)rezension: Das Große Familienquiz von Noris
Als Familie mit drei Kindern ist es manchmal gar nicht so einfach den richtigen Zeitpunkt zu finden, um mit nur einem Kind altersgerecht spielen zu können. Bei “Das Große Familienquiz von Noris“* beginnt die Altersempfehlung aber tatsächlich bei acht Jahren und so kann weder das Vorschulkind noch der Jüngste sinnvoll mitspielen. Die Tochter freut sich aber natürlich um so mehr, wenn sie Exklusivzeit bekommt. Gespielt haben wir die Quizrunden daher vor allem in den Schulwinterferien. Da sie momentan nicht in den Hort geht, hoffe ich, dass ich an HomeOffice-Tagen mit sehr zeitigem Arbeitsbeginn vielleicht auch ab und zu wieder ein Zeitfenster dafür finde.
Sehr gut gefallen hat mir, dass die Spieleverpackung sehr reduziert gehalten ist. Nur die Karten und die Spielsteine waren in Plastikhüllen. Geliefert wird ein Spielbrett, sechs Spielfiguren, ein Würfel, 198 Quizkarten und 18 Jokerkarten. Die sechs Quizkategorien umfassen “Stadt, Land, Fluss”, “Es war einmal”, “Tiere & Pflanzen”, “Sport & Freizeit”, “Kunst & Unterhaltung” und “Wissenschaft & Technik”.
Beim Spielablauf wird gewürfelt, gesetzt und die Frage passend zur Farbe und damit Quizkategorie beantwortet. Weiß man die richtige Antwort, bei der immer vier Möglichkeiten vorgegeben werden, darf man stehen bleiben, weiß man es nicht, geht es zwei Felder zurück. Schwung ins Spiel kommt durch die Felder mit Farbkreis, bei denen man die Kategorie selbst bestimmen darf und die Pfeil-Felder, bei denen der Nachbar darüber entscheidet. Gewonnen hat, wer die Runde als erster beendet. Außerdem gibt es noch Jokerkarten zum nochmal würfeln, Kategorie wechseln und 2te Chance, die jeweils einmal verwendet werden dürfen. Die Fragen gibt es immer in leicht und schwer zur freien Auswahl.
Tatsächlich habe auch ich mich bei diesen Spielrunden nicht gelangweilt. Wir hatten abgesprochen, dass die Tochter die leichten Fragen bekommt, ich die schweren und teilweise auf die vorgegeben Antworten verzichte. Wirklich problematisch sind aber die Fragen aus dem Bereich “Kunst & Unterhaltung”. Mein Kind ist im Jahr 2010 geboren und hatte weder bei Fragen wie “Wer sang den Song “I believe I can fly” eine Chance noch bei Fragen nach den Beatles oder dem “King of Rock’n’Roll”. In dieser Kategorie hätte man bei einem Spiel für Kinder bedenken müssen, was sie überhaupt kennen können. Dafür war ich teilweise erstaunt, was sie aus den Geschichts- und Naturwissenschaftsfragen schon alles beantworten konnte.
Was denkt ihr, war ihre Lieblingskategorie?
Verlinkt bei:
War dir dieser Blogbeitrag 5 Cent wert?
Dann unterstütze mich doch monatlich mit 1€ und werde mein Blogpate. Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war. Wer sich mit mir zu einem virtuelle Kaffee oder Tee setzt, bekommt Zugang zu meinen besonderen Inhalten.
Alternativ kannst du auch ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
Hey, ich mag Nadelspiel und Rundstricknadeln sehr gern. Bevorzugen tue ich da Metall. Da wirst du viel Freude mit haben.…
ich liebe meine Adildi CrasyTrio Novel Long, die erzeugen eine Art "Magigloop-Gefühl" im Kopf ohne Seil hinterherzuziehen 😅 aber wenn's…
Strick und Faden ist ja tatsächlich einer meiner Lieblingsläden ... und ich bin Team Nadelspiel aus Holz oder Bambus. LG…
Oh, wie cool! Ich bin sehr gespannt, wie Du damit zurecht kommst. Als Du das erste Mal davon berichtet hast,…
Dann drücke ich die Daumen, dass sich ein Käufer findet. Ich selbst habe meine Maschine einmal komplett auseinandergenommen und aufwendig…