Rezension: Indigo: Anbau, Färbetechniken, Projekte
Der August ist dieses Jahr ein besonderer Monat für uns, denn nach der Urlaubsreisezeit folgte sofort die Eingewöhnung des Jüngsten in den Kindergarten, die in der ersten Woche der Mann und in der zweiten ich übernahm. Da ich selbst nun bereits gar nicht mehr vor Ort sein muss und meine Verpflichtungen sich nur auf zeitigere Abholzeiten beschränkt, fühlt es sich tatsächlich ein bisschen wie “blau machen” an, erlaubt aber wenigstens die Schuleinführungsvorbereitungen, denn ein Großereignis folgt hier dem nächsten. Das Buch aus dem Frühjahrsprogramm des Haupt-Verlags “Indigo: Anbau, Färbetechniken, Projekte“* passt daher in diese blaue Woche thematisch ausgesprochen gut.
![]() |
Abbildung vom Haupt-Verlag |
Bereits die beiden Autoren lassen mich in gedanklich in meine eigene Vergangenheit reisen, denn die Herrenmaßschneiderin Kerstin Neummüller hat sich mit Douglas Luhankos, der in Stockholm den Laden secondsunrise betreibt, für dieses Projekt zusammengefunden. Während es im Einführungstext des Buches aber noch sehr nach einer Zufallsbekanntschaft klingt “Wir trafen uns an einem grauen Novembertag, als ich nach jemanden suchte, mit dem ich mit Indigo färben konnte.” (S. 7) scheint sie inzwischen mehr zu verbinden, denn beide erscheinen als Inhaber dieses Ladens für handgearbeitete Jeans und japanische Textiltechniken.
![]() | |
Abbildung vom Haupt-Verlag |
Das 140seitige gebundene Buch ist genauso aufgebaut, wie es der Untertitel bereits angibt – es gibt Hinweise, wie man Indigofera, Färberknöterich, Färberwaid selbst anbauen kann oder mit Blättern färbt, dann folgen die eigentlichen Färbetechniken mit der ausführlichen Beschreibung des Vorgangs und des Ansetzens der Küpen, sowie 14 verschiedene Rezepte. Das es so viele verschiedene Färberezepte gibt, war mir beispielsweise ganz unbekannt. Die Rezepte sind mit Zeitaufwand, notwendigen Hilfsmitteln, Zutaten und natürlich der eigentlichen Beschreibung versehen, haben aber nicht immer eine Abbildung dabei.
![]() |
Abbildung vom Haupt-Verlag |
Es folgen die Projekte, bei denen die Verbindung zu den japanischen Färbetechniken gefunden wird. Ganz am Ende des Kapitels wird zwar auch noch der Blaudruck erwähnt, aber nur auf einer Doppelseite so knapp erwähnt, dass man den dafür notwendigen Papp sicherlich nicht als DIY-Variante herstellen kann. Die Autoren empfehlen für die Reservierung auch Bienenwachs, was aus meiner Sicht nichts mehr mit Blaudruck zu tun hat. Sehr viel ausführlicher wird auf Shibori, der japanischen Falt-Färbe-Variante für Muster und Sashiki, der Sticktechnik eingegangen.
![]() |
Abbildung vom Haupt-Verlag |
Das Buch mit seinem klaren Design sowie den ausdrucksstarken Abbildungen und die darin vorgestellten Techniken begeistern mich sehr und gehören – wie hier schon oft erwähnt – zu meinen DIY-Plänen, wenn die Kinder größer geworden sind. Heute mache ich erstmal mit meinem eigenen blauen Projekt weiter, denn die ganz besonderen handgewebten Stoffe aus China liegen unter der Nadel …
amberlights Rezensionsportal
Werde Blogunterstützer (mit Willkommensgeschenk)
oder triff dich virtuellmit mir.
Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
Erinnerungsgeschenk Tagesmutter
So ein drittes Kind bringt für uns nun “wirkliche Abschiede” mit sich, denn wenn wir bei den beiden Geschwistern die einzelnen Meilensteine der Kindheit erreicht hatten, wussten zumindest wir Eltern jeweils, dass die Wahrscheinlichkeit für Geschwisterkinder eine Wiederholung möglich machen würde. Nun verlassen wir aber die Tagesmutterzeit wirklich endgültig. Ich übe mich im Annehmen und Akzeptieren, denn die Vorteile der nun größer werdenden Kinder sind unbestritten. Es heißt aber damit auch, nach fast zehn Jahren Abschied von den unsere drei Kinder begleitenden Tagesmüttern zu nehmen. Alles hat – einmal mehr – seine Zeit …
Auch diesmal bekam das zukünftige Tagesmutterkind ein Erinnerungsgeschenk. Zwei Wochen vor unserem Start in den langen Sommerurlaub stiefelte der Jüngste mit einem selbstgenähten Autokissen und dem so unglaublich gut passenden Kinderbuch „Einmal Katze sein“* nach Hause. Der er sehr gerne und oft Katze spielt – wie schon zu Fasching gezeigt – ist das Buch perfekt. Das Autokissen ging gleich mit auf Urlaubsreise.
Die allerletzte Woche verbrachte er dann nochmal auf unseren besonderen Wunsch bei der Tagesmutter der beiden großen Geschwister und so konnte auch ich mental nochmal Abschied nehmen. Die ersten Treffen mit beiden Betreuern ist aber schon geplant …
Werde Blogunterstützer (mit Willkommensgeschenk)
oder triff dich virtuellmit mir.
Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
Hey, ich mag Nadelspiel und Rundstricknadeln sehr gern. Bevorzugen tue ich da Metall. Da wirst du viel Freude mit haben.…
ich liebe meine Adildi CrasyTrio Novel Long, die erzeugen eine Art "Magigloop-Gefühl" im Kopf ohne Seil hinterherzuziehen 😅 aber wenn's…
Strick und Faden ist ja tatsächlich einer meiner Lieblingsläden ... und ich bin Team Nadelspiel aus Holz oder Bambus. LG…
Oh, wie cool! Ich bin sehr gespannt, wie Du damit zurecht kommst. Als Du das erste Mal davon berichtet hast,…
Dann drücke ich die Daumen, dass sich ein Käufer findet. Ich selbst habe meine Maschine einmal komplett auseinandergenommen und aufwendig…