Schlaufengiraffe statt Hochzeitskissen

Denkt ihr auch manchmal darüber nach, was euch im Jahr 2020 eigentlich erwartet hätte, wenn das Weltgeschehen sich nicht so überraschend radikal geändert hätte? Bei uns wäre es unter anderem eine Hochzeitsfeier gewesen, auf der ich so gerne zu Gast gewesen wäre. Wenn jemand im Freundeskreis heiratet, den man nun schon mehrere Jahrzehnte kennen darf, ist der Schritt zum Ja-Wort eine besondere Freude. Das rauschende Fest musste ausbleiben, aber es gab nun “übers Jahr” immerhin einen großartigen Grund, eine Schlaufengiraffe zu nähen.

Der halbe Engländer bekam einen wunderbar britischen Namen und von mir eine Giraffe in Türkis. Den Kindermotivstoff habe ich passenderweise auf der Rückfahrt von unserer eigenen Hochzeitsreise gekauft und damit bei meinem allerersten Stoffmarkt in Potsdam. Als Webbandeinnäher habe ich mich neben dem eigene Nählabel von Namensbänder* für ein Auto-Webband von Volksfaden mit passenden blau-grün Tönen und zwei Blaubeerstern-Webbändern – wie die Elefantenparade* – entschieden.

Leider konnte ich die Schlaufengiraffe diesmal nicht selbst überreichen, denn die Freude der Eltern über diese kleinen, personalisierten Geschenke verpasse ich eigentlich ungern. Aber bei zu so einem neuen Erdenbürger hält man natürlich noch mehr Abstand, um ihn besonders zu schützen. Ein bisschen träume ich aber schon von einer nachgeholten Hochzeitsfeier und hoffe, dass es mit guten Gefühl möglich sein wird.

Verlinkt bei:
HandmadeOnTuesday
DienstagsDinge
Froh & Kreativ 
The Creative Lovers
Kugelbauch-Linkparty
Creativsalat
Lieblingsstücke

Blogbeiträge-Abo
[in Echtzeit oder 1x pro Woche am Sonnabend]

*
Werde Blogunterstützer (mit Willkommensgeschenk)
oder triff dich virtuell mit mir.
Mitgliederbereich Für Dich

Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
*

Spiel(zeug)rezension: Kurz vor Knapp von Zoch

Wenn man es genau nimmt, gehört auch die heutige Spielzeugrezension noch zu den nachgereichten (fast weihnachtlichen) Themen, denn während das Schulkind sich an Riff Raff begeisterte und der Jüngste Kaffee kochte, fand die Tochter mit “Kurz vor Knapp“* ein Geschicklichkeits- und Strategiespiel für Kinder ab acht Jahren unter dem Weihnachtsbaum. Das erklärt auch, warum sie bei den Spielebildern ihren Jumpsuit an hat.

Das Spiel für die ganze Familie wird mit einem losen Faden und jeweils in einem Plastikbeutel verpackten Säulenstücken und Holzstäben sowie der Spielanleitung geliefert. Man muss nichts zusammenbauen und kann sofort los spielen. Bis auf die zwei Verpackungstüten ist das Spiel wieder plastikfrei. Selbst die Regeln sind relativ einfach und doch bringt es viel Spaß für ältere Kinder und auch Erwachsene.

Zunächst definiert man mit dem Band das Spielfeld, positioniert zehn rote Säulen und legt die Stäbe mit unterschiedlichen Längen spiralförmig außen herum. Dann beginnt man mit Augenmaß abzuschätzen, wo man Stäbe zwischen den Säulen positionieren kann. Sie dürfen dabei aber nicht überstehen und natürlich auch nicht zu kurz sein, da es sonst ja nicht halten würde.

Das ist am Anfang noch relativ simpel, wird aber komplexer, wenn man mehrere Ebenen gebaut hat. Dann dürfen die Mitspieler behaupten, dass sie auf höheren Ebenen eine Kombination entdeckt haben und den Spielzug damit abjagen. Halten die Stäbe, darf man weitere Säulen verbauen, deren Anzahl von der Ebene abhängt. Wer zuerst keine Säulen mehr hat, ist der Gewinner. Hat man aber jemand einen Spielzug abgejagt und misslingt es, bekommt man beispielsweise wieder Säulen dazu. Vier Spieler können maximal mit spielen.

Wenn ich meine Spielebilder genau anschaue, begeht die Tochter auf ihre Säule sogar gerade einen Fehler, denn das bereits gelegte Stäbchen darf nicht verschoben werden und auch nicht über die Plattform rausragen, aber in der Weihnachtszeit waren wir da wohl nicht ganz so kritisch.

Auf jeden Fall macht das Spiel großen Spaß. Bei uns ist derzeit noch die Herausforderung, dass die jüngeren Geschwister mitspielen wollen, wofür man bei vielen Spielen ja gut Kompromisse findet. Kurz vor Knapp funktioniert aber wirklich nur für Kinder, die konzentriert spielen und nicht, wie auch noch der Schulanfänger oder gar das Kindergartenkind schwungvoll an der Konstruktion wackeln. Kennt ihr das Spiel und bis in welche Ebene seid ihr schon gekommen?

Verlinkt bei:
Toyfan-Club
Freutag

Blogbeiträge-Abo
[in Echtzeit oder 1x pro Woche am Sonnabend]

*
Werde Blogunterstützer (mit Willkommensgeschenk)
oder triff dich virtuell mit mir.
Mitgliederbereich Für Dich

Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
*

Über mich

Kreativtagebuch einer Kunsthistorikerin mit (Ehe)Mann, drei Schulkindern (01/2010, 07/2013 und 09/2017) im Projekt Vierseithof (*1768) in Dresden wohnend, gerne die Welt bereisend.
Wer schreibt hier und worüber?

Alle Partnerprogramm-Links werden mit * gekennzeichnet und die Blogeinnahmen monatlich transparent aufgelistet.
Trustami


Wasserflaschen*

Jede Plastikflasche weniger hilft! Bei unseren Kindern sind seit Jahren Emil-Flaschen* im Einsatz während wir Erwachsene von der bei der Markteinführung mitfinanzierten Soulbottle* überzeugt sind.
EMIL

soulbottles.de


Aktuelles Lesebuch des kleinen Sohnes (7 Jahre)*

Aktuelles Lesebuch des großen Sohnes (12 Jahre)*

Aktuelles Lesebuch der Tochter (15 Jahre)*


Aktuelle Rezensionsexemplare Bücher*

Aktuelle Rezensionsexemplare Spielzeug*