Rezension: Das gute Ei

Als ich vor einigen Woche die Neuerscheinung “Der böse Kern” als Rezensionsexemplar bekam, konnte ich mich noch gut an die Entscheidung für dieses Kinderbuch erinnern. Die damit korrespondierende Ausgabe  “Das gute Ei“* hatte ich aber tatsächlich etwas vergessen und war daher selbst überrascht. Alleine die Gegenüberstellungen der beiden Titel ist natürlich amüsant. Die Handschrift der Illustrationen und Textformulierungen sind nah beieinander, denn wieder ist der bei der New York Times gelisteter Bestsellerautor für Kinder- und Jugendbücher Jory John der Autor und die Illustrationen von Pete Oswald.

Presse-Abbildung vom Adrian-Verlag

Der Verlag gibt auch diesmal wieder eine Verlagsempfehlung für das Kindergartenalter mit 3-5 Jahren. Während ich beim Kern-Buch schon betont habe, dass ich diese Alterseinschätzung nicht nur zu früh finde, sondern auch ein Erwachsenenbuch durch die Themenwahl sehe, kippt das Eibuch meiner Meinung nach komplett aus der Kinderwelt heraus. Das Ei will ein gutes Ei sein und es allen recht machen. “Wann immer du irgendwie Hilfe brauchst, ich bin dein Ei.” (S. 4)

Presse-Abbildung vom Adrian-Verlag

Da Ei bekommt einen (Rührei)-Burnout und muss ich mühsam selbst finden, in dem es den Eierkarton verlässt. Am Ende ist es ein glückliches Ei, das gelernt hat, dass es nicht nur anderen alles recht machen darf, sondern vor allem Selbstzufriedenheit finden muss. Kein einfaches Thema. Was soll damit ein Kindergartenkind anfangen? Das Ei verrichtet nicht nur laute Erwachsenentätigkeiten, wie den Reifenwechsel, sondern wählt vor allem das Fortgehen von seinem Zuhause.

Presse-Abbildung vom Adrian-Verlag

Was für die Erwachsenenwelt bereits nur eingeschränkt funktionieren kann, ist aus meiner Sicht als Ratschlag für so kleine Kinder geradezu fahrlässig. Will ich meinem kleinen aber auch größeren Ei-Kind wirklich vermitteln, dass es nicht das Gespräch sucht, sondern (in der Nacht!) das Zuhause verlässt und komplett alleine geht? “Ich wanderte von Stadt zu Stadt. Aus Stunden wurden Tage. Aus Tagen wurden Wochen. Ich verlor mein Zeitgefühl. Ich war alleine.” (S. 17)

Presse-Abbildung vom Adrian-Verlag

Den einzigen Kinderbezug, den ich mir vorstellen könnte, war ein Erklärbuch für Familien, in denen ein Elternteil durch Depressionserkrankungen die Kinder längere Zeit verlassen muss, um sich selbst zu finden. Noch besser passt es aber wahrscheinlich direkt für Betroffene, wobei mir da wiederum die Erfahrung fehlt, wie so ein Buch in solchen schwierigen Zeiten wahrgenommen wird.

amberlights Rezensionsportal

Blogbeiträge-Abo
[in Echtzeit oder 1x pro Woche am Sonnabend]

*
Werde Blogunterstützer (mit Willkommensgeschenk)
oder triff dich virtuell mit mir.
Mitgliederbereich Für Dich

Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
*

Schlaufengiraffe statt Hochzeitskissen

Denkt ihr auch manchmal darüber nach, was euch im Jahr 2020 eigentlich erwartet hätte, wenn das Weltgeschehen sich nicht so überraschend radikal geändert hätte? Bei uns wäre es unter anderem eine Hochzeitsfeier gewesen, auf der ich so gerne zu Gast gewesen wäre. Wenn jemand im Freundeskreis heiratet, den man nun schon mehrere Jahrzehnte kennen darf, ist der Schritt zum Ja-Wort eine besondere Freude. Das rauschende Fest musste ausbleiben, aber es gab nun “übers Jahr” immerhin einen großartigen Grund, eine Schlaufengiraffe zu nähen.

Der halbe Engländer bekam einen wunderbar britischen Namen und von mir eine Giraffe in Türkis. Den Kindermotivstoff habe ich passenderweise auf der Rückfahrt von unserer eigenen Hochzeitsreise gekauft und damit bei meinem allerersten Stoffmarkt in Potsdam. Als Webbandeinnäher habe ich mich neben dem eigene Nählabel von Namensbänder* für ein Auto-Webband von Volksfaden mit passenden blau-grün Tönen und zwei Blaubeerstern-Webbändern – wie die Elefantenparade* – entschieden.

Leider konnte ich die Schlaufengiraffe diesmal nicht selbst überreichen, denn die Freude der Eltern über diese kleinen, personalisierten Geschenke verpasse ich eigentlich ungern. Aber bei zu so einem neuen Erdenbürger hält man natürlich noch mehr Abstand, um ihn besonders zu schützen. Ein bisschen träume ich aber schon von einer nachgeholten Hochzeitsfeier und hoffe, dass es mit guten Gefühl möglich sein wird.

Verlinkt bei:
HandmadeOnTuesday
DienstagsDinge
Froh & Kreativ 
The Creative Lovers
Kugelbauch-Linkparty
Creativsalat
Lieblingsstücke

Blogbeiträge-Abo
[in Echtzeit oder 1x pro Woche am Sonnabend]

*
Werde Blogunterstützer (mit Willkommensgeschenk)
oder triff dich virtuell mit mir.
Mitgliederbereich Für Dich

Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
*

Über mich

Kreativtagebuch einer Kunsthistorikerin mit (Ehe)Mann, drei Schulkindern (01/2010, 07/2013 und 09/2017) im Projekt Vierseithof (*1768) in Dresden wohnend, gerne die Welt bereisend.
Wer schreibt hier und worüber?

Alle Partnerprogramm-Links werden mit * gekennzeichnet und die Blogeinnahmen monatlich transparent aufgelistet.
Trustami


Wasserflaschen*

Jede Plastikflasche weniger hilft! Bei unseren Kindern sind seit Jahren Emil-Flaschen* im Einsatz während wir Erwachsene von der bei der Markteinführung mitfinanzierten Soulbottle* überzeugt sind.
EMIL

soulbottles.de


Aktuelles Lieblingsbuch der Tochter (15 Jahre)*


Aktuelle Rezensionsexemplare Spielzeug*


  1. So ein schönes 12 von 12 und so langsam komme ich auch mit der Fotoreihenfolge und dem dazugehörigen Text klar…

  2. Ich kenne solche schlaflosten Nächte nur zu gut. Fies ist, wenn man eine Stunde vor Weckerklingeln aufwacht und sich weigert,…