Vorhänge Kinderzimmer Jungen bestickte Gardinen

Zu den Nähprojekten, die eigentlich sogar noch in das erste Coronajahr gehören, zählen meherere Vorhänge in unserem Fachwerkhaus. Lange Zeit haben wir komplett offen gelebt, aber bei bodentiefen Fenstern ist es in der Dunkelheit schon ein bisschen merkwürdig, wenn man von außen alles sieht, aber von innen nur erahnen kann, wer reinschaut. In den Kinderzimmern war eher das Problem, dass die Kinder in den hellen Sommermonaten nicht zur Ruhe kamen oder viel zu zeitig wieder wach waren. Vier Jahre wurden daher schnöde Handtücher in die Fenster geklemmt, was sogar schon die Nachbarn belustigte, von denen sich nicht wenige für die Bliset-Rolle-Variante* entschieden. Ich muss zugeben, dass mich die Vorhangsnäherei so gar nicht lockt und tatsächlich übernahm das auch diesmal wieder mein Mann. Ich selbst durfte nur besticken.

Die Stoffauswahl entstand weniger aus dem Schubladendenken, dass in diesem Zimmer zwei Brüder spielen, sondern aus den vorhandenen Stoffstücken.  Ich kann mich noch ganz gut erinnern, dass es den Streifenstoff, der gleich für sechs Gardinen reichte, von den Nachbarn gab, aber in mein Stoffgebirge hat es diese Schenkung nie geschafft. Die Rückseiten wurden mit ganz festen Ikea-Stoff gedoppelt, der blickdicht und dunkelblau ist. Daraus hatten wir in der ersten Wohnung bereits die Vorhänge, die hier zu sehen sind.

Nachdem lange gemessen wurde, war klar, dass ich nur jeweils einen Stickversuch haben würde und war deshalb etwas angespannt, denn nicht immer laufen die Stockvorgänge problemlos durch. Als Stickdateien habe ich mich für Motive entschieden, die in meinem ersten Nähjahr auf vielen Windeltaschen gelandet ist und deren Graphik ich immer noch sehr mag. Die Stickserie von Doro Kaiser gibt es bis heute bei Kunterbunt-Design.

Die Blogbilder dazu sind nun erst tatsächlich erst kürzlich entstanden und die Vorhänge haben daher nicht nur bereits ein Jahr Hängezeit, sondern sogar eine etwas knittrige Einlagerung hinter sich, da wir fünf Jahr nach Einzug nochmal eine Großbaustelle in der Wohnung hatten. Die Schlafzimmervorhänge sind aus dem gleichen Stoff und ebenfalls vom Mann genäht, haben aber kein Stickmotiv. Deshalb wird es hier nur noch Auftritt der Vorhänge für die Tochter geben.

Verlinkt bei:
HandmadeOnTuesday
DienstagsDinge
Froh & Kreativ 
The Creative Lovers
Creativsalat
Lieblingsstücke

Blogbeiträge-Abo
[in Echtzeit oder 1x pro Woche am Sonnabend]

*
Werde Blogunterstützer (mit Willkommensgeschenk)
oder triff dich virtuell mit mir.
Mitgliederbereich Für Dich

Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
*

Spiel(zeug)rezension: Outdoor Mikado von Eichhorn

Wenn ich mir überlege, worüber ich hier dieses Jahr noch bloggen möchte, bräuchte es mal wieder einen 13 oder 14 Monat. Die Bilder dafür sind alle “im Kasten” und die Texte ohnehin in meinem Kopf, aber mehr als einen Blogbeitrag pro Tag, wird es hier sicherlich nicht geben. Die beiden Wochenendblogbeiträge gestern und vorgestern waren schon die absolute Ausnahme. Langsam wird es aber auch wieder ein bisschen seltsam, Ende November nur sommerlich bekleidete Kinder zu zeigen. Das Outdoor Mikado von Eichhorn bekam der Vierjährige im September und da war es natürlich noch sommerlich warm.

Angeliefert werden die Bambusstäbe, mit denen man das bekannte Mikado-Spiel draußen spielen kann, in einer Pappschachtel. Die 41 Spieße sind immerhin jeweils einen halben Meter lang. Ein Blatt mit der Erklärung der verschiedenen Punkte liegt bei. Tatsächlich war mir selbst völlig unbekannt, dass die verschiedenfarbigen Mikado-Stäbe unterschiedliche Punkte haben und auch unterschiedlich oft in jedem Spiel vorkommen. Mit meiner Oma habe ich früher immer nur Stäbchen gezählt.

Entgegen meiner Befürchtung sind die Stäbe stabiler als gedacht und auch sauber verarbeitet. Einen Schwertkampf würden sie sicherlich nicht aushalten, aber das der nun Vierjährige sie unbeabsichtigt sofort zerbricht, ist bislang auch noch nicht eingetreten. Empfohlen wird es ab drei Jahren. Leider fehlt uns draußen derzeit ein bisschen der Untergrund, denn entweder die Stäbe fielen in den Keller oder das Granitkleinsteinpflaster im Innenhof war zu uneben. Dafür haben wir es schon mehrfach im Innenraum gespielt, denn glücklicherweise ist unser Wohnzimmer dafür groß genug.

Wann habt ihr das letzten Mal Mikado gespielt?

Verlinkt bei:
Toyfan-Club

Blogbeiträge-Abo
[in Echtzeit oder 1x pro Woche am Sonnabend]

*
Werde Blogunterstützer (mit Willkommensgeschenk)
oder triff dich virtuell mit mir.
Mitgliederbereich Für Dich

Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
*

Über mich

Kreativtagebuch einer Kunsthistorikerin mit (Ehe)Mann, drei Schulkindern (01/2010, 07/2013 und 09/2017) im Projekt Vierseithof (*1768) in Dresden wohnend, gerne die Welt bereisend.
Wer schreibt hier und worüber?

Alle Partnerprogramm-Links werden mit * gekennzeichnet und die Blogeinnahmen monatlich transparent aufgelistet.
Trustami


Wasserflaschen*

Jede Plastikflasche weniger hilft! Bei unseren Kindern sind seit Jahren Emil-Flaschen* im Einsatz während wir Erwachsene von der bei der Markteinführung mitfinanzierten Soulbottle* überzeugt sind.
EMIL

soulbottles.de


Aktuelles Lieblingsbuch der Tochter (15 Jahre)*


Aktuelle Rezensionsexemplare Spielzeug*


  1. So ein schönes 12 von 12 und so langsam komme ich auch mit der Fotoreihenfolge und dem dazugehörigen Text klar…

  2. Ich kenne solche schlaflosten Nächte nur zu gut. Fies ist, wenn man eine Stunde vor Weckerklingeln aufwacht und sich weigert,…