niwibo sucht… acht Fragen zu meinem blog
Wenn in der DIY-Bloggerwelt Aktionen auftauchen, die wirklich noch die “richtigen” Blogger ansprechen, mache ich gerne mit. Letztes Jahr war das die Blogvorstellungsrunde für die Bloggersammlung beim Creativsalat, wo ich mit diesem Rückblick von 2010-2022 dabei war und dieses Jahr fragt niwibo acht sehr konkrete Fragen zur Bloggerei.
1. Warum heißt Dein Blog gerade so?
Über den Namen habe ich 2011 bereits geschrieben:
[…] mein allererster Nickname in der virtuellen Welt war bereits 1996(!) mal “Fisch ohne Tomate”, wobei ich heute schon gar nicht mehr erklären kann, wie es dazu kam. Irgendwann wurde daraus tatsächlich das Licht im Bernstein, denn wenn es mir gut gehen soll, muss ich meine Nase regelmäßig in die Ostseeluft halten und auf Bernsteinsuche gehen können. Leider fanden diese Namen auch andere toll und so bin ich auf die englische Variante umgestiegen. Das es neben der wortweisen Übersetzung noch eine andere Bedeutung gibt, ist mir – zugegeben – erst später klar geworden. Aber auch diese finde ich nicht zu unpassend.
2. Seit wann gibt es Deinen Blog?
Am 8. März 2010 habe ich mit dem bloggen auf amberlight-label angefangen und an diesem Tag gleich vier Blogbeiträge hintereinander veröffentlicht: den Prolog Filz, den Prolog Stoff, den Prolog amberlight-label und schließlich den Award Kreativblogger, den ich verliehen bekommen hatte. Die Liste, an wen ich damals diesen ersten Bloggeraward weitergeben wollte, ist nicht uninteressant und ich versuche mich mal an einer kleinen Erinnerungstour 2010 versus 2023:
- klittersplitter – denn ohne sie würde es bei uns keine Frau Ente geben, ich würde vielleicht nicht nähen und auch dieser blog würde vielleicht nicht existieren
2023: Dort habe ich wirklich immer sehr gerne gelesen – der blog ist noch erreichbar und alle Beiträge da, aber seit 2015 wird dort nicht mehr geloggt - Sindy in Tulsa – damit hüpft der Award über den großen Teich, denn auch dort entstehen sehr feine genähte Sachen
2023: Der blog ist leider nicht mehr erreichbar, aber dahinter verbirgt sich eine Studienzeitenfreundin, die weiterhin in Tulsa/Oklahoma wohnt. Es wäre schön, wenn wir uns mal wieder sehen könnten.
- Lunaliki – ebenfalls sehr kreativ und ein kleiner Fingerzeig, dass sie den kalten finnischen Winter für einen neuen blog nutzen könnte
2023: Auch das ist eine Freundin aus meinem Aufbaustudiengang, die eigentlich ganz nah in der Nachbarstadt wohnt, aber unser Kontakt seit Jahren nur über den dünnen Instagram-Faden hält.
- Kleinigkeit – auch hier werde ich inspiriert und hoffe, dass ich mich demnächst mal an einen Mei Tai nach ihrer Anleitung wage
2023: Dort finde ich es Schade, dass der blog nicht mehr erreichbar ist. Da ich für den Jüngsten ja nochmal einen MeiTai genäht hatte, bin ich der Spur damals gefolgt – sie gibt wohl weiterhin Trageberatung, aber bloggt nicht mehr.
- Navels Welt – als Dankeschön für die Zaubertäschchen-Anleitung
2023: Auch da scheint sich die Lebenswelt komplett verändert zu haben – und dabei gab es so viele tolle Anleitungen bei ihr. - Small Caps – denn die gedruckten Produkte aus ihrem Atelier sind einfach fantastisch
2023: Dafür ist diese ehemalige Bloggerin ihren Weg weiter gegangen und auf http://www.smallcaps-berlin.de/ zu erreichen. Das freut mich sehr.
3. Warum hast Du mit dem Bloggen angefangen?
Am 8. März 2010 habe ich damals dazu geschrieben: “Warum gibt es nun diesen blog – vor allem weil es bereits einen privaten blog gibt, der nur für den Freundeskreis gedacht ist und deshalb weder gelistet noch verlinkt wird. Nach meinen bescheidenen Anfängen möchte ich nun aber auch in die öffentliche Näh-Bloggerwelt eintreten, möchte nicht nur stiller Mitleser bei den Bloggern bleiben, denen ich schon so fantastische Anregungen und Anleitungen zu verdanken habe, möchte Awards annehmen (Danke Doro, jetzt bekommt er endlich einen Ehrenplatz) und bin bereit mich euren Kommentaren zu stellen. Ich freu mich darauf!”

Januar 2010 – die Hand unseres ersten Kindes am Tag ihrer Geburt
Hauptsächlich fiel mir damals – fünf Wochen nach der Geburt unseres ersten Kindes – die Decke zu Hause auf den Kopf. Meinen Tag mit dem Dauerstillkind zu Hause, für das ich parallel noch an der Milchpumpe hing, hat dieser blog gerettet. Stillen und einarmig bloggen, wenn das Baby eingeschlafen war, konnte ich damals prima.
4. Welches Hauptthema findet man auf Deinem Blog?
2010 starte der blog tatsächlich als reiner Kreativblog, wobei ich ein bisschen schmunzeln muss, wenn ich selbst nachlese, dass ich damals dachte, ein Jahr später einen Shop zu eröffnen. Dazu ist es tatsächlich nie gekommen, aber das Themenspektrum hat sich inzwischen so erweitert, dass es für manche Blogleser vielleicht sogar zu viel geworden ist. Die umfangreichen Themen bekommen eine Kurzauflistung – folgt gerne den links, wenn ihr euch dafür interessiert.
DIY
Die DIY-Themen bilden weiterhin meine umfangreichsten Bloginhalte. Spannenderweise habe ich tatsächlich fast alles verbloggt und selten Näh-Sammelbeiträge veröffentlicht. So weiß ich nun genau, dass ich fast 600 Dinge genäht habe, fast 300 bestickt sind und der Plotter schon 89x arbeiten durfte. Vieles habe ich aber auch nur kurz ausprobiert: Töpfern, Siebdruck, Filzen, Blaudruck, Klöppeln, Spinnen, Laserlab, Polymer Clay, Weihnachtskranz-binden, Fusing, Lampenschirme, Dot-Painting, Stoffdruck und Buchbinden. Dafür verlängert sich jährlich die Liste der Kindergeburtstagsideen (bislang 28) und der Faschingskostümideen (bislang 21), die nun inzwischen eine beachtliche Themenvielfalt bietet, denn ich habe mich dabei noch nie wiederholt.
Rezensionen
Im dritten Bloggerjahr fand ich heraus, dass sich Blog und meine bereits seit Kindheitstagen bestehende Buchleidenschaft verbinden ließen. Der allerersten Buchrezension 2013 folgten mehr als 300 weitere, die sich aber fast alle in Bereich Kreativbücher, Kinder- und Jugendbücher sowie Nachhaltigkeits- oder Familienthemen zuordnen lassen. Vier Jahre später kamen 2017 die ersten Spielzeugrezensionen dazu, worüber sich nun nicht nur die drei Kinder freuen.
Nachhaltigkeit
Der Nachhaltigkeitsfaden ist sogar noch etwas länger als die Buch- und Spielzeugrezensionen und begann hier 2012. Plastikfreie Themen gehören bis heute dazu, bei zwei der drei Kinder waren Stoffwindeln ein wichtiges Thema und selbst unserer großes Sanierungsthema eines Vierseithofs mit 14 anderen Familien und fast 30 Kindern gehört in diese Rubrik.
5. Warum bloggst Du?
6. Linkparties
Finde ich sehr gut und beliefere selbst einige, wobei ich die Übersichtsliste dazu mal wieder aktualisieren müsste. Noch wichtiger finde ich aber die Verlinkungen in den Seitenleisten, bei denen man sieht, wer aktuell gebloggt hat – von dort bekomme ich auch immer noch die meisten Blogleser. Verlinkst du meinen blog bei dir? Das wäre wunderbar ….
7. Kennst Du Blogger persönlich?
Oh ja – am engsten sind die Kontakte zu den Dresdner Nähbloggern. In die Blogfamilia habe ich letzten Herbst mal reingeschnuppert, bin aber nicht so richtig angekommen. Zu einem Nähtreff wie damals in Berlin oder Hannover würde ich aber gerne mal wieder fahren.
8. Woher nimmst Du die Ideen zum Bloggen?
Verlinkt bei:
HandmadeOnTuesday
DienstagsDinge
Froh & Kreativ
Creativsalat
Lieblingsstücke
Freutag
Niwibo sucht
*
Werde Blogunterstützer (mit Willkommensgeschenk)
oder triff dich virtuell mit mir.
Mitgliederbereich Für Dich
Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
*
Rezension: Räucherrituale – Heilen, Segnen, Inspirieren: Mit 30 Kräutermischungen für die energetische Reinigung
Gerade noch passend zu den derzeitigen Rauhnächten nehme ich als erstes Rezensionsexemplar des Jahres die Publikation “Räucherrituale – Heilen, Segnen, Inspirieren: Mit 30 Kräutermischungen für die energetische Reinigung“* vom Stapel. Erschienen ist das Buch bereits im August 2020. Tatsächlich hatte ich auch dieses Jahr im Adventskalender von Naturkinder wieder verschiedenes Rauchwerk und bereits vorher das Gefühl, dass ich über diese Tradition gerne mehr wissen möchte.

Presse-Abbildung vom Irisiana-Verlag
Die 128seitige Broschüre wurde von der Amerikanerin Kiera Fogg geschrieben, die den Shop Little Box of Rocks betreibt. Laut dem Klappentext wurde sie bereits in mehreren Hochglanzmagazinen, aber auch von Gwyneth Paltrow und Cameron Diaz empfohlen – eine Welt, die mir ja eher fremd ist. Aufgebaut ist das Buch in vier Kapitel. Nach der Einführung zur Ausrüstung und den verschiedenen Varianten, wie Kräuterbündel aber auch Spraymischungen folgt eine wirklich interessante Auflistung von Pflanzen, mit denen man räuchern kann. Das dort wirklich viel aus dem Garten – wie Apfel und Salbei – auftaucht, hatte ich nicht erwartet. Kapitel 3 enthält Hinweise zum eigentlich Ablauf den energetischen Räucherns mit diversen Ritualschritten und das letzte Kapitel schließlich jede Menge Mischungsvorschläge für Kräuterbündel, bei denen aber auch gleich eine passende Affirmation mitgegeben wird.

Presse-Abbildung vom Irisiana-Verlag
Das Innehalten und sich auf bestimmte Themen einlassen, erinnert sehr an Meditationen und die Yoga-Praxis. Heilsteine und auch einige Rituale sind mir dabei zu esoterisch, wobei mich das Räuchern dennoch sehr fasziniert. Schon als Jugendliche fand ich Duftstäbe faszinierend, habe aber immer versucht, den Raum nicht zu intensiv einzuräuchern. Mit einer Familie, die schnell mit Atemproblemen reagiert, ist das nicht einfacher geworden.

Presse-Abbildung vom Irisiana-Verlag
Am schwierigsten sind aber die vielen Rauchmelder im Fachwerkhaus. Da ich den schrillen Ton, bei dem alle Rauchmelder in allen drei Etagen miteinander gekoppelt sind, nur zu gut kenne, habe ich davor immer größte Sorge. Ich hasse diesen durchdringenden Ton. Hinweise, dass man sich im Freien mit Rauchbündeln selbst beräuchern soll, finde ich aber vor den Nachbarn auch noch schwierig.

Presse-Abbildung vom Irisiana-Verlag
Wie macht ihr das? Räuchert ihr und nutzt dabei Rituale oder beschränkt sich das auf die hier sehr verbreiteten Räucherkerzen zur Weihnachtszeit?
amberlights Rezensionsportal
Blogbeiträge-Abo
[in Echtzeit oder 1x pro Woche am Sonnabend]
*
Werde Blogunterstützer (mit Willkommensgeschenk)
oder triff dich virtuell mit mir.
Mitgliederbereich Für Dich
Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
*
Hey, ich mag Nadelspiel und Rundstricknadeln sehr gern. Bevorzugen tue ich da Metall. Da wirst du viel Freude mit haben.…
ich liebe meine Adildi CrasyTrio Novel Long, die erzeugen eine Art "Magigloop-Gefühl" im Kopf ohne Seil hinterherzuziehen 😅 aber wenn's…
Strick und Faden ist ja tatsächlich einer meiner Lieblingsläden ... und ich bin Team Nadelspiel aus Holz oder Bambus. LG…
Oh, wie cool! Ich bin sehr gespannt, wie Du damit zurecht kommst. Als Du das erste Mal davon berichtet hast,…
Dann drücke ich die Daumen, dass sich ein Käufer findet. Ich selbst habe meine Maschine einmal komplett auseinandergenommen und aufwendig…