One Little Word 2023: Zuhören
Im letzten Jahr erst im November über mein Jahreswort zu schreiben war tatsächlich etwas merkwürdig und ich hatte mir daher vorgenommen, 2023 damit wieder deutlich zeitiger dabei zu sein. Diesmal bat ich aber die nun schon 13jährige Tochter, dass sie mir mein Jahreswortbild gestaltet, was dann doch wieder länger dauerte, aber doch sehr gelungen ist, oder? Tatsächlich hatte ich mein 2023er Jahreswort schon Ende November 2023 “gefunden”. In zwei konkreten Situation fiel mir auf, wie sehr ich den Fokus auf das “zuhören” lenken sollte. Tatsächlich rede ich bei persönlichen Treffen Menschen gerne an die Wand und – eine meine wirklich schlechten Eigenschaften – es fehlt mir manchmal die Geduld, andere ausreden zu lassen. In einem der beiden Fällen ergab sich aber die Gelegenheit nach der langen Coronazeit wirklich mal zuzuhören und je mehr Raum ich geben konnte, um so mehr erfuhr ich von meinem Gegenüber. Im zweiten Fall war es zu spät – das Zuhören wäre so wichtig gewesen, aber so konnte ich am ersten Adventssonntag nach einer Odyssee ins Wendland nur noch am Grab stehen.
2023 will ich daher “ZUHÖREN” – das meint nicht nur im Alltag das (eigentlich selbstverständliche) Ausreden lassen, sondern wirkliche persönliche Treffen mit viel Zeit zum erzählen zu lassen. Das Zuhören soll aber auch in der Partnerschaft wieder mehr Gehör bekommen und selbst beim Teenager wird es immer herausfordernder, die Möglichkeit zum zuhören überhaupt zu bekommen, denn eine “Erziehung” ist in diesem Alter ohnehin nicht mehr wirklich möglich. Zuhören will ich aber auch meinen eigenen Bedürfnissen und Wünschen – ich habe also derzeit das Gefühl, dass es genau mein richtiges Jahreswort ist. Bislang hat es ja schon sehr häufig überraschend gut gepasst.
Erst vor wenigen Wochen habe ich hier im blog über mein 2022er Wort “Machen” geschrieben und dabei schon von einigen Dingen berichtet, die dazu passten. Vor ziemlich genau einem Jahr bis Mitte Februar besuchte ich den Bullet Journal Kurs der Evangelischen Erwachsenenbildung Geislingen bei Stuttgart, von Ramona Weyde von der ich Buch der Möglichkeiten* und anderen hier bereits empfohlen Kurse ja sehr mag. Das war sehr gut. Zum “Machen” gehörte auch der geplante Ganzjahreskurs von Schreibweisen, der ziemlich kostenintensiv war und gemeinsam mit der Tochter absolviert werden sollte. Tatsächlich haben wir das ebenso wenig geschafft, wie einige andere Onlineformate. Neu ist dabei allerdings, dass ich dabei wirklich gekauft habe. Auf der Machen-Liste bei den Kursen steht daher auch noch der Lettering Online Festival VIP-Zugang, den ich während meiner eigenen Coronaerkrankung kaufte, aber nur ganz wenige Anleitungsvideos davon schaffte. Ein gutes Gefühl habe ich immerhin beim Schriftenzauber-Kurs* und dem Kurs “31 Tage Gold”* von Ramona Weyde, denn dort sind die Materialien nicht nach einem Jahr gesperrt und ich kann in meinem eigenen Tempo arbeiten. Das gefällt mir sehr. Das “Machen” funktionierte aber auch auf der Blogseite wieder deutlich besser als in den schwierigen Vorjahren. Meine Aktionsseite zum Jahresanschluss zeigt, was alles möglich war – ich habe mal wieder an einem Probenähen teilgenommen und sogar eine richtige Jahresaktion den Geschenkbeutelsewalong mit Geschenkbeuteltausch organisiert bekommen. Zum einfach “Machen” passte sicherlich auch das öffnen unserer privaten Tür für eine junge Mutter mit ihrer Tochter, die dann aber nach Kiew zurückging. Schließlich war die Umentscheidung vier Tage vor der Abreise statt Italien das Baltikum zu wählen, auch genau richtig. Machen hat also sehr gut gepasst.
Verlinkt bei:
Freutag
One-little-Wort 2022: Machen
One-little-Wort 2021: Entspannung
One-little-Wort 2020: Veränderung
One-little-Wort 2019: Klarheit
One-little-Wort 2018: Tradition
One-little-Word 2017: Dankbarkeit
One-little-Word 2016: Achtsamkeit
One-little-Word 2015: Ordnen
One-little-Word 2014: Loslassen
Blogbeiträge-Abo
[in Echtzeit oder 1x pro Woche am Sonnabend]
*
Werde Blogunterstützer (mit Willkommensgeschenk)
oder triff dich virtuell mit mir.
Mitgliederbereich Für Dich
Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
*
Rezension: Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind: von Newt Scamander
Auch wenn ich selbst tatsächlich nie alle Harry Potter Bücher gelesen habe und die Tochter durch uns lange altersentsprechend ausgebremst wurde, war ich überrascht, dass es neben den bekannten Bänden auch noch Zusatzbücher der Autorin j. K. Rowling gibt. Das Buch “Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind: von Newt Scamander“* soll dabei das erste von Harry Potters Schulbüchern in Hogwarts darstellen und wird als Schulbuch in gebundener Ausgabe, aber auch in den verschiedenen Streaming- und Hörbuchvarianten angeboten. Die Tochter bekam zum 13. Geburtstag die Hörbuchbox, die mit zwei CD’s und etwas mehr als 2h Hörzeit für Harry Potter Fans ab 10 Jahren empfohlen wird.

Presse-Abbildung von der Hörverlag
Für die deutsche Ausgabe spricht mit Timmo Niesner dabei tatsächlich die Synchronstimme, die in den Verfilmungen auch den Schulbauchautor Newt Scamander stimmlich darstellt. Bei der Recherche las ich, dass er seinen Fernseheinstieg bei “Ich heirate eine Familie” hatte – das sagt immerhin sogar mir etwas. Die Buchfassung unterteilt sich in eine Einführung mit sechs Kapiteln, die aber bereits auf der ersten CD in das eigentliche Tierlexikon übergeht. Von Buchstabe A bis Z werden dann anschließend die Fantasietiere, die natürlich nur uns als Muggel unbekannt sind, vorgestellt. Mit dem Yeti, Phönix oder Einhorn kommen dabei aber auch jede Menge Gestalten vor, die nicht von der Autorin erfunden wurden. Merkwürdig fand ich, dass bei Buchstabe D z.B. auch ein Antipodisches Opalauge oder ein Chinesischer Feuerball auftauchen, wo ich keine D im Tierwort als Anfangsbuchstabe erkennen kann.
Insgesamt scheint “das Schulbuch” zumindest meine Tochter nicht so sehr zu fesseln, wie die eigentlichen Bücher. Es wird aber für alle Potter-Fans spannend sein, die bereits alle Bücher kennen und dann auch besser die Querbezüge verstehen. Über den Ideenreichtum der Autorin staune ich auch bei diesen Tierwelten immer noch sehr, auch wenn es ja inzwischen berechtigte Kritik an ihr gibt. Das fiktive Schulbuch wurde 2016 verfilmt und ist Teil einer Triologie, deren dritter Teil erst 2022 in die Kinos kam. Habt ihr diese Reihe gesehen?
amberlights Rezensionsportal
Blogbeiträge-Abo
[in Echtzeit oder 1x pro Woche am Sonnabend]
*
Werde Blogunterstützer (mit Willkommensgeschenk)
oder triff dich virtuell mit mir.
Mitgliederbereich Für Dich
Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
*
Das war ein gut gefüllter Tag. Schön, dass Ihr Zwei immer noch so glücklich seid, auch nach so langer Zeit,…
So ein schönes 12 von 12 und so langsam komme ich auch mit der Fotoreihenfolge und dem dazugehörigen Text klar…
Ich kenne solche schlaflosten Nächte nur zu gut. Fies ist, wenn man eine Stunde vor Weckerklingeln aufwacht und sich weigert,…
Ui, bei dir geht's ja rund! Auf jeden Fall schön zu sehen, dass dein Flachsbeet so schön sprießt. Ich bin…
Oh man, diese Nächte, in denen man nicht zur Ruhe kommt, sind ätzend. Dem Sohn und mit geht es derzeit…