Rezension: Himmeli – dreidimensionale Objekte aus Stroh: Tradition, Techniken und Projekte
Schon häufiger war ich überrascht, wie sehr der Blick geschult wird, wenn man auf bestimmte Themen erst mal aufmerksam geworden ist. Bei den dreidimensionalen Strohgebilden ging es mir in der letzten Weihnachtszeit so, die ich an einigen Stellen bei Instagram entdecken konnte. Inzwischen hat sich der Kreis geschlossen, denn nach einer relativ langen Haupt-Verlag-Rezensionspause darf ich nun mit “Himmeli – dreidimensionale Objekte aus Stroh: Tradition, Techniken und Projekte“* fortsetzen. Den #himmeli Hashtag habe ich bereits bei Instagram abonniert und weiß nun dank der Neuerscheinung aus dem Schweizer-Verlag, dass sich dahinter eine finnische Tradition versteckt.

Presse-Abbildung vom Haupt-Verlag
Mit den traditionellen Strohsternen bin ich tatsächlich nie so richtig warm geworden, obwohl viele in meiner Familie auch dieser Formen aus dem Naturmaterial sehr mögen. Die filigranen und so sehr graphisch anmutenden, schwebenden Gebilde, finde ich aber sehr beeindruckend. Die finnische Autorin Eija Koski hat sich diesen Raumkunstobjekten bereits seit mehr als 25 Jahren verschrieben. Im Vorwort der 160seitigen gebundenen Ausgabe liest man: “Himmelis sprechen die Sprache mathematischer Schönheit. Was sie zu sagen haben, kann man nicht mit den Ohren hören. Man hört es nur mit der Seele.” (S. 06)

Presse-Abbildung vom Haupt-Verlag
Im ersten Kapitel des Buches, in dem die Fotografin Ananya Tantuu die Objekte zum Leuchten bringt, erfährt man wirklich spannendes Hintergrundwissen zu diesen strengen geometrischen Formen, die wohl früher traditionell in der Sauna entstanden und als Weihnachtsschmuck aufgehangen wurden. Da sie aber auch zu Geburten, Hochzeiten und anderen Glücksmomenten aufgehangen werden, sind es doch auch Ganzjahresobjekte, die aber selbst in Finnland fast in Vergessenheit geraten sind. In der Weihnachtszeit hat der Weihnachtsbaum die Himmeli, die in allen Sprachen gleich heißen, verdrängt.

Presse-Abbildung vom Haupt-Verlag
Nach der Vorbereitung gibt es 37 ganz konkrete Anleitungen in diesem Buch. Dazu gehören aber nicht nur die aufgehängten Raumobjekte sondern auch Schmuckstücke, wie Armbänder und Ohranhänger. Das man dafür immer nur Stroh und einen Faden braucht, finde ich ziemlich faszinierend. Bei den wirklich großen Objekten liest man aber auch von 1644 Halmen. Ob ich dafür wirklich die Zeit und Geduld finde? Ich befürchte derzeit noch, dass es sich einfacher liest als es ist, wenn man den Faden durch die Strohhalme führt ohne dabei die dünnen Röhren zu spalten oder abzubrechen.
Am liebsten würde ich für diese Technik wirklich mal einen Workshop besuchen. Die Autorin selbst reist wohl dafür regelmäßig in die Schweiz und in Leipzig gab es vor Jahren auch mal einen Kurs. Außerdem habe ich recherchiert, dass diese faszinierenden Gebilde wohl auch in Litauen verbreitet sind. Wenn ich es wirklich zu einem vorzeigbaren “Himmeli” bringe, wird es ganz sicher hier im blog auftauchten.
Kanntet ihr diese Technik schon?
amberlights Rezensionsportal
Blogbeiträge-Abo
[in Echtzeit oder 1x pro Woche am Sonnabend]
*
Werde Blogunterstützer (mit Willkommensgeschenk)
oder triff dich virtuell mit mir.
Mitgliederbereich Für Dich
Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
*
4. Geburtstag Eichhörnchengeburtstag Partydeko & Partyrezepte
Nachdem ich nun endlich wieder bei den Faschingskostümen ganz aktuell bin und nur noch die dazugehörige Seite aktualisiert werden muss, mache ich mit den Kindergeburtstagen weiter: da fehlt tatsächlich noch ein vierter, ein fünfter, ein neunter und ein zwölfter Geburtstag und damit noch einiges an Blogbeiträgen. In kleinen Blogposthäppchen ist das aber zu schaffen und so berichte ich heute nicht gleich von der ganzen Feier, sondern erstmal nur von der Deko und den Partyrezepten. Der Eichhörnchengeburtstag von dem ich immerhin schon – wenn auch jeweils mit Jahresabstand – das Geburtstagsshirt noch sehr aktuell und dann aber erst deutlich später die Einladung gezeigt habe, gefiel mir selbst auch sehr gut bei den Partyrezeptideen, die wieder von Pinterest kamen.
Auch wenn ich selbst manchmal überrascht bin, wie unterschiedlich unsere Kindergeburtstagsideen nun schon waren, sind sie doch immer möglichst einfach gehalten. Deshalb gab es hier auch noch nie einen Regebogenkuchen, bei dem man unzählige Kuchenschichten backen muss. Für die süßen Eichhörnchen-Eicheln inspirierte mich der Pin von einem Strickenlernen-Club, der allerdings nicht mehr aufrufbar ist. Übernommen habe ich von dort ohnehin nur die Grundidee mit den Minischaumküssen. Mit Eierplätzchen, einem Holzspieß und jeweils einer Weintraube hielten die Eicheln prima und waren wirklich sehr schnell zusammengesteckt. Da mir das Ergebnis so gut gefiel, gab es gleich ein ganzes Blech für den Kindergarten.
Für die Tischdeko konnte ich die Vorlage für ein Naturbingo von Mimirella nutzen, das mit seinen Waldthemen ganz prima zum Eichhörnchengeburtstag passte. Auf die Mitgebseltüten kam nochmal die Plottdatei „squirrel circle frame“, die ich extra für die Einladungen aus dem Silhouette Store gekauft hatte. Waldbilder und süße Eicheln passten sehr gut auf diesen Themengeburtstag, oder?
Für das Abendbrot gab es noch etwas aus dem Wald: Fliegenpilzeier, die man beispielsweise als Fingerfood-Idee bereits hier findet, kenne ich noch aus meiner Kindheit. Unten ein hartgekochtes Ei, oben eine halbe Tomate und die Mayonnaise für die Fliegenpilzpunkte machte der Mann wie immer selbst. Die Petersilie kam aus unserem Garten.
Seid ihr schon gespannt, was ich mit den drei kleinen Geburtstagskindern für Spiele und Aktionen zum Eichhörnchengeburtstag gemacht habe? Ich kann euch immerhin schon verraten, dass es genauso niedlich weitergeht.
Verlinkt bei:
HandmadeOnTuesday
Froh & Kreativ
Creativsalat
Lieblingsstücke
und auf der eigenen Seite zu den Kindergeburtstagsideen
Blogbeiträge-Abo
[in Echtzeit oder 1x pro Woche am Sonnabend]
*
Werde Blogunterstützer (mit Willkommensgeschenk)
oder triff dich virtuell mit mir.
Mitgliederbereich Für Dich
Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
*
Ich kenne solche schlaflosten Nächte nur zu gut. Fies ist, wenn man eine Stunde vor Weckerklingeln aufwacht und sich weigert,…
Ui, bei dir geht's ja rund! Auf jeden Fall schön zu sehen, dass dein Flachsbeet so schön sprießt. Ich bin…
Oh man, diese Nächte, in denen man nicht zur Ruhe kommt, sind ätzend. Dem Sohn und mit geht es derzeit…
[…] Nach der Vermutung, dass mein bisheriger Cookie-Banner vielleicht die unterschiedlichen Seitenaufrufszahlen begründen könnte, wechlse ich nun zu einer Alternative…
[…] Amberlight Label […]