Teufelsmütze in grün
Die Oma hat gestrickt. Und ihr erstes Teufelsmützchen ist wirklich toll geworden. Da rutscht nichts und die Ohren sind nun endlich auch warm verpackt. Der zackige Köpfchenwärmer sieht so umwerfend süß am Tochterkind aus, dass man als Bloggerin schon fast versucht ist, doch ein Bild vom eigenen Kind einzustellen. Aber nur fast …
Verstrickt wurde Babywolle aus Merinowolle von Wolle Rödel.
Mein erstes Tutorial “Schnullerband aus Stoff”
Mein erstes Kurztutorial zum “Schnullerband aus Stoff” ist ein kleines Dankeschön an euch, denn ohne die Näherinnen und Designer in der Bloggerlandschaft, die so bereitwillig ihr Wissen teilen, hätte ich mich wahrscheinlich nie hinter die Nähmaschine gesetzt.
Ihr habt mir zu einem wunderbaren Hobby verholfen, mit der ich meine Eltern(frei)zeit sinnvoll füllen konnte. Inzwischen kann ich mit der Näherei gar nicht mehr aufhören und hoffe, dass es den nächsten Nähanfängern, die nach diesem Tutorial suchen, ebenso ergehen wird.
Nun geht’s los: |
1 x Lieblingsstoff raussuchen, einen Rest Volumenvlies, Rollschneider, Nähgarn und wer sticken möchte natürlich Stickvlies, einen Stickrahmen und eventuell Fixierspray |
![]() |
Stoff zuschneiden – hier 15 x 23 cm, Länge hängt aber vom Namen und Gestaltungswunsch ab. Ingesamt darf das Schnullerband aber laut DIN EN 12586 nicht länger als 22 cm werden, damit sich die Babys nicht damit strangulieren können. |
![]() |
vertikal falten und bügeln |
![]() |
Vorderseite besticken. Die Bügelkante hilft mir den Schriftzug mittig zu positionieren. |
![]() |
Stickmaschine arbeiten lassen. Alternativ könnte man auch ein Webband o.ä. aufnähen. |
![]() |
Schnullerbandlänge festlegen und Rundungen einzeichen. Wer das nicht Freihand machen möchte, der suche sich eine passende Rundung – beispielsweise ein Glas oder eine Mini-CD. |
![]() |
Volumenvlies unterlegen |
![]() |
Webband am Feuer anschmelzen, damit sich später nichts auftrennt. |
![]() |
Nähen und dabei die Webbänder zwischen die beiden Stoffbahnen legen. Nur an den offenen Seiten entlangnähen, nicht am Stoffbruch. |
![]() |
Nahtzugaben kürzen und die Ecken abschneiden. Rundung am Stoffbruch aufschneiden und … |
![]() |
… durch diese Öffnung wenden. Wenn man das Gefühl hat, dass man es durch diese Wendeöffnung nicht hindurch bekommt, weiter probieren und Schimpfwörter vermeiden, wenn Kinder in der Nähe sind. |
![]() |
Wendeöffnung mit dem Hexenstick/Leiterstich schließen. KamSnaps anbringen. |
![]() |
FERTIG |
![]() |
KamSnap |
![]() |
Webband von ©grievedesign |
Wo ist der Befestigungsclip?
Den gibt es bei meiner Variante nicht und die cliplose Variante hat sich im Praxistest bestens bewährt. Bei Bedarf kann das Stoffband in den Halsausschnitt des Stramplers gesteckt werden. Das Kind lernt durch das breite Stoffband schneller den Schnuller selbst zu greifen. Die Schnullersuchenden finden ihn auch im dunklen Schlafzimmer sehr schnell.
Wenn ihr euer Schnullerband nach dieser Anleitung nachnäht, dann verlinkt amberlight-label doch bitte. Ich freue mich auch sehr auf eure Varianten. Und wer in die Großproduktion übergeht, der kann gerne amberlight’s Stoffkaufsparschwein füttern oder eine Microspende bei Flattr auslösen. Eine Übersicht zu allen Blogeinnahmen und deren Verwendung findet ihr hier.
Hey, ich mag Nadelspiel und Rundstricknadeln sehr gern. Bevorzugen tue ich da Metall. Da wirst du viel Freude mit haben.…
ich liebe meine Adildi CrasyTrio Novel Long, die erzeugen eine Art "Magigloop-Gefühl" im Kopf ohne Seil hinterherzuziehen 😅 aber wenn's…
Strick und Faden ist ja tatsächlich einer meiner Lieblingsläden ... und ich bin Team Nadelspiel aus Holz oder Bambus. LG…
Oh, wie cool! Ich bin sehr gespannt, wie Du damit zurecht kommst. Als Du das erste Mal davon berichtet hast,…
Dann drücke ich die Daumen, dass sich ein Käufer findet. Ich selbst habe meine Maschine einmal komplett auseinandergenommen und aufwendig…