Transparenzbericht 12/2013 & Jahresabschluss
Da sich bei mir die Blogthemen stapeln, wird der Transparenzbericht ausnahmsweise am Wochenende veröffentlicht. Bei der Geschenkekaufzeit im letzten Monat haben viele meiner Blogleser an die Finanzierung meines Nähhobbys und den Vierseithof gedacht und meine Partnerprogramme genutzt. Habt vielen Dank dafür!
Eigentlich wäre ich sogar fast an die 200-Euronen-Marke herangekommen, musste aber feststellen, dass nicht alle meine Dawanda-Verkäufe im Folgemonat bestätigt werden. Ob das an Stornierungen liegt, muss ich erst noch rausfinden und verschiebe daher die Dawanda-Zahl in den Januar. Bei den übrigen Zahlenwerten hatte ich diese Ablehnungen noch nie und vertraue daher darauf, dass die Werte auch wirklich gutgeschrieben werden. Edit: Inzwischen ist geklärt, dass es einen Softwarefehler gab und die Warenkorbzahlen wurden korrigiert.
Einen deutlich Anstieg gegenüber der meisten Monate 2013 gibt es trotzdem und ich konnte 96,22 € 130,72 € verbuchen. Dabei kamen 68,96 € über den Bücherriesen, bei dem im Warenwert von über 1000 € eingekauft wurde. Dawandabrachte mit 34,50 € ungefähr so viel, wie im Vormonat. Das erste Mal hat jemand bei meinem Lieblingsökoversand Waschbär eingekauft, was 15,12 € einbrachte. Im unter 5-Euro Bereich bleiben Namensbänder mit 3,62 €, Flattr mit immerhin 4,10 €, Oxfam mit 3,50 €, Butinette mit 2,25 € und 1,33 € musste ich als Storno vor Vormonat abziehen.
Drei Wünsche habe ich mir selbst von den Blogeinnahmen erfüllt: mein aus Kostengründen eingestelltes Handmade KulturAbo für 37,50 € wurde wieder aktiviert, IKEA-Stoffe für 13,10 € geshoppt und eine Schnittmuster von Lillesol und Pellegekauft. Gespendet wurde nur der Flattr-Betrag, da der Spendentopf nicht mehr hergab.
Der Warenwert erreichte mit ca. 175 € wieder eine Höhe, mit der die Familienkasse tatsächlich merklich entlastet werden konnte. Vor allem die Geschenkeflut von Mamikreisel, mit einem Warenwert von 100 €, erlaubte uns eine kostenneutrale Adventskette – und Nikloausstiefelbefüllung und auch den Weihnachtsmann erreichte davon einiges. Den Alltag erleichterte ein Wetbag von der Windelmanufaktur für die Stoffwindeln für 17,95 €, der Schwägerin wurde das gewonnene Buch “Ich kauf nix!” unter den Weihnachtsbaum gelegt und wir selbst beschenkten uns mit einem ebenfalls gewonnen Kalender von Ulma für 22,50 €. Eine Buchrezensionen wurde über das 5-Jahres-Buch für 16,95€ geschrieben.
Da zwischen den Jahren nicht gebloggt wurde, sanken die Seitenaufrufe um 2297 auf 24.631, wobei 23
Blogbeiträge freigeschaltet wurden.
Gelistet war ich mit meinem November-Transparenzbericht auch wieder hier.
![]() |
Vergleich 2012 |
Mein zweites und erstes vollständiges Blogeinnahmejahr zeigt, dass ich mit 460 495 Euronen gegenüber den 103 € von 2012 die Blogeinnahmen tatsächlich in eine Höhe schrauben konnte, die ich weder erwartet noch eingeplant hatte. Daher bleibt mir nur Danke zu sagen. Wenn es sich ergibt und richtig anfühlt, zeige ich euch später gern mal, welche Badfliese im Vierseithof ihr durch die Einkäufe bei mir mitfinanziert habt.
Rezension: Fünf Leute, fünf Euro, ein Tag
Passend zur Sparsamkeit zur Finanzierung des Vierseithoftraums und zum LOSLASSEN von unnötigem Konsum habe ich mich bei Bloggdeinbuch für das Büchlein “Fünf Leute, fünf Euro, ein Tag” entschieden, das im Lüchow Verlag der Kamphausen Mediengruppe verlegt wurde. Der reine Textteil umfasst knapp unter 100 Seiten und wurde von Stefania Rossini, einer Itatlienerin mit drei Kindern verfasst, die mit ihrem Blog Natural-mente-stefybekannt wurde.
Noch nie war ich so zwiegespalten bei einer Rezension, denn eigentlich ist dieses überraschend kleine Büchlein rein inhaltlich eine Schatzkiste. Auch wenn der Buchtitel komplett irreführend ist und an keiner einzigen Stelle im Buch wieder aufgegriffen wird, findet man dort das was ich schon lange gesucht habe: ganz einfach DIY-Rezepte, um Reinigungsmittel und Kosmetik herzustellen. Dabei stolpert man zwar auch über Kurioses wie “Schuhparfüm”, aber die meisten Anleitungen sind praxisnah und lassen das DIY-Herz höher hüpfen. Sogar das unter Stoffwindlern gut bekannte Rezept für flüssiges, enzymfreies Waschmittel ist dabei. Im zweiten Teil hatte die Autorin aber scheinbar Mühe, die Seiten zu füllen, wie schon die Überschriften “Von allem etwas” und “Häkeln” beweisen.
Es hätte also wirklich ein gutes Buch werden können, wenn die Aufmachung stimmen würde. Leider hat der Verlag hier aber die billigste Variante gewählt und das Buch kommt mit nur sehr wenigen und dazu noch schlechten Schwarz-Weiß-Bildchen daher. Zu den meisten Anleitungen gibt es überhaupt keine Aufnahmen. Offensichtlich wurde hier ein Produkt möglichst schnell auf den Markt geworfen, denn noch nicht mal die Häkelanleitung wurde in die deutsche Sprache übersetzt, sondern bleibt bei Schriftgröße 3 (?) in italienisch. Außerdem stolpert man über Hinweise, dass man mit der Aussat der Pflanzen im März beginnen solle, wenn die kalte Jahresezeit vorbei sei, was wohl auch nur für Italien zutrifft und italienische Tauschportale werde empfohlen. Eine Redaktion für den deutschen Markt hat also offensichtlich nicht stattgefunden. Sehr schade!
Wenn man dann noch in der etwas ausschweifenden, mehrseitigen, kleinen Autobiografie der Autorin liest, wie sehr sich gefreut hat, dass Sie ein Buch schreiben durfte und das damit ihr geheimster Wunsch in Erfüllung gegangen sei, tut einem das Ergebnis als Leser doppelt leid. Jede Bloggerin weiß, wie viel ein gutes Layout und professionelle Fotografien bewirken können. Das der Verlag auf diese Chance verzichtet hat, bleibt für mich unverständlich. So kostet das Buch zwar nur 9,95 €, wird aber sicherlich nicht den Leserkreis finden, den es verdient hätte.
Ohne dich, hätte ich wahrscheinlich weiterhin nur Strickpodcast gehört 🙂
Da bin ich froh, dass ich mich für die richtigen entschieden habe ...
Mir war es bislang unbekannt, aber ich entdecke diese neue Wolle-Welt ja nun auch erst langsam ...
Für mich ist es tatsächlich nahezu Neuland und ich bin froh, dass ich mich dazu entschieden habe ....
Hey, ich mag Nadelspiel und Rundstricknadeln sehr gern. Bevorzugen tue ich da Metall. Da wirst du viel Freude mit haben.…