12tel Blick Februar 2014 Vierseithof & Bäume fällen
Diesmal habe ich mit dem monatlichen Blick auf den Hof zum Fotoprojekt von Tabea Heinicker extra noch zwei Tage gewartet, um endlich wirklich eine Veränderung zeigen zu können. Das erste Mal haben sich beim Blick in den Hof nicht nur die Jahrezeitenspuren gewandelt. Trotzdem ist die Freude, dass es nun wirklich losgegangen ist, recht getrübt, denn unsere erste Baumaßnahme auf dem Gelände war ausgerechnet das Baumfällen. Eine Esche, die in der Stromleitung hing und zu nah am Haus stand, drei altersschwache Birken, die eine denkmalgeschütze Mauer gefährdeten und zwei wunderschöne Schwarzkiefern mussten fallen. Zeitdruck hatten wir dabei auch noch, denn Bäume dürfen nur bis Ende Februar gefällt werden.
![]() |
| Februar 2014 |
Der Vergleich zum Vorjahresbild zeigt nun neben dem fehlenden Schnee leider auch die verschwundenen Wipfel der beiden Schwarzkiefern und die Reste der Erle im Hof.
| Februar 2013 |
Der Mann war beim Anblick des fast baumlosen Hofes so traurig, dass er verkündete, dass es ihm nun gar nicht mehr so richtig dort gefallen würde. Neben den Bäumen, die nun für uns fallen mussten, mache ich mir ja ein bisschen Gedanken, was die zukünftigen Nachbarn über uns denken. Mir selbst wären Baumfällende Bauherren ja eher unsympthatisch. Deshalb gab es zwar zuvor ein postalische Ankündigung in der Nachbarschaft, aber ein sehr trauriger Anblick bleibt es trotzdem.




Die wunderbaren Schwarzeichen waren übrigens 107 Jahre alt und haben damit 1907 bereits begonnen zu wachsen. Selbst wenn wir selbst möglichst schnell wieder Bäume anpflanzen werden, erleben wir solche Baumriesen wohl nicht mehr auf dem Hof.


Für den SINNblick 2014
von blick7 war ich diesmal auch wieder besonders aufmerksam:
Gesehen:
Ungewohnt viel Holz auf dem Innenhof.
Gehört:
Den ohrenbetäubenden Lärm des Presslufthammers, mit dem der Estrich aus dem alten Bad rausgebrochen werden muss, um an die Balkenköpfe heranzukommen.
Gerochen:
Baumharz.
Gedacht:
Für die alten Bäume werden wir ganz bestimmt neue Bäume pflanzen.
Auch heute am Sonntag werden weiter die Balkenköpfe freigelegt. Das Miteinander der Bauherrenfamilien und verschiedenen Generationen ist für mich ein große Sonntagsfreude …
Stofftauschparty
Die Dresdner Nähbloggerhaben sich im Februar zur Stofftauschparty getroffen. Mit dieser Idee hatten wir wohl ein Thema, mit dem jeder Näher etwas anfangen kann. Deshalb versammelten sich diesmal auch gleich 18 Näher und wir erreichten das erste Mal Klassenstärke. Mit dabei waren Frauenoberbekleidung, Anneblog, ReSiZe-genadelt, Kääriäinen, Mit Nadel und Faden, Königinnenreich, Mehr Sonntag, by Aprikaner, Himmelblau und Sommerbunt, Frau Atze, Saxony Girl, Mittagsumzwölf und Cathlyn de Burga sowie vier (noch) nicht Blogger. Dazu sprangen und krabbelten noch vier Kinder durch die Gegend, von denn die Hälfte zu mir gehörte. Leider hatte ich diesmal erst in der zweiten Abendhälfte Kinderfrei, da der Mann noch Balkenköpfe freilegen musste.

Meine persönlichen Höhepunkte des Abends waren:
1. der Rüschen-Jersey-Fehlkauf von Saxony Girl, bei dem online nur der obere Bereich zu sehen war;
2. die Erkenntnis, dass es die Stoffart Romanit* gibt, hinter der sich keine Steine, wie der Name vermuten lassen würde, sondern ein richtig dicker Jersey verbirgt und
3. der Spruch von Frau Atzein der Vorstellungsrunde, dass sie angefangen habe zu nähen, weil sie dachte, dass sie damit sparen könnte. Mit dem Hintergrundwissen, was wir für Stoffe und Maschinen ausgeben, um unser Hobby zu finanzieren, war das der Lacher des Abends.

Meine Stofftauschausbeute hat mich sehr glücklich gemacht, wobei es schwierig war, dem Mann zu erklären, warum man mit weniger Stoffen weggeht, die nur getauscht werden sollten und mit etwa doppelt so viel zurückkommt. Aber wer kann schon widerstehen, wenn man Stoffe sogar geschenkt bekommt.

So sind tauschfrei der grüne und rote, jeweils bestickte, Cordstoff von Mittagsumzwölf zu mir gewandert. Den streifigen Hosenstoff hat mir ReSiZe-genadelt geschenkt und den roten Baumwollstoff mit ornamentierten Kreisen konnte ich mit einer noch-nicht-Bloggerin eintauschen. Ebenfalls eingetauscht habe ich den Piratenjersey von Mit Nadel und Faden und bei dem orange-braunen Jersey von Aprikaner bin ich sogar so schwach geworden, dass ich dafür ein paar Blogeinnahmen-Euronen habe wandern lassen. Damit ist das Stoffgebirge wohl wieder etwas gewachsen.













[…] Besuch einer der zahlreichen Kastanienkunst Ausstellungen kann Ihnen neue Perspektiven eröffnen und Ihnen zeigen, wie Sie die Naturmaterialien kreativer…
[…] meine kontinuierlich hier vorbeischauenden Blogleser wahrscheinlich nicht, dass ich mich nach dem Esche-Festival im August mit dem Visible Mending…
Ich war noch NIE auf einem Holland Stoffmarkt, weil ich nicht in Deutschland wohne. Würde aber gerne mal einen besuchen,…
Wunderschön! Die Leinblüten sind einfach zauberhaft. Ich habe vor Jahrzehnten auch mal Lein ausgesät, nur so zur Zierde. Sollte ich…
Ich war vor Jahren mal auf einem Hooländischen Stoffmarkt in der nähe von München. Damals habe ich eine schöne Stoffe…