Bertas Flachs: Von der Faser zum Leinenstoff #VomHofzumGarn
Heute vor einer Woche konnte ich mir an einem Sonntag etwas familienfrei nehmen und zum Vortrag vom Wandelgrund #VomHofzumGarn fahren. Seit der Crowdfunding-Unterstützung von den Blogeinnahmen im letzten Jahren beobachte ich vorfreudig, was da im entstehen ist. Ohne diesen Bezugspunkt hätte ich vielleicht sogar den Vortrag von Christiane Seufferlein von Faser und Farbe verpasst. Die Geschichten hinter den alten Handwerkstechniken interessieren mich schon seit Blogbeginn und waren ursprünglich sogar einer der Gründe für meine Berufswahl. Die Oberösterreicherin bringt genau diese Fäden zusammen. Unter dem Motto “Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers” führt sie die alte Kulturpflanze Flachs, Aussteuertruhen und die Lebensläufe der früheren Besitzerin in einem besonderen Projekt mit dem Namen “Bertas Flachs” zusammen.

Quelle: Vortragswerbung von CoffeeWoodandWool
Nachdem sie für die Macher des Wandelgrunds ein Kompaktkurs zur Flachsverarbeitung gegeben hatte, war der Vortrag der öffentliche Abschluss des Programms. Bevor man in die Geschichte der Flachszöpfe eingestiegen ist, konnte man zunächst staunen, welche (Kurs)Angebote die Referentin rund um die Themen Wolle, Faser und Färben anbietet. Der Querbezug nicht nur zur GEA Akademie und damit zu den Waldviertler Schuhen, die ich seit 15 Jahren fast ausschließlich trage, sondern vor allem zum Stift Schlierbach, zu dem ich so oft in den 30 Jahren österlicher Oberösterreichbesuch gelaufen bin, ist überraschend. Tatsächlich reisen meine Eltern weiterhin dorthin, während nun schon das zweite Jahr auf dem Ziegenbiobauernhof nur noch nach Paare ohne Kinder willkommen sind. Für dieses Jahr haben wir wenigstens einen wirklich guten Alternativplan …
Für den Vortrag hatte die Hand-Werkerin und Biobäuerin, die sogar ihre eigenen Färberpflanzen anbaut, sehr viel Anschauungsmaterial mitgebracht. So konnte man den Geschichten-Stoff tatsächlich auch be-greifen. Am meisten hat aber wahrscheinlich die meisten Zuhörenden und damit auch mich, die Geschichte hinter den Aussteuertruhen mit den Flachszöpfen begeistert. Unter dem Namen “Bertas Flachs” ist daraus ein ganz besonderes Projekt geworden. Die Aussteuertruhen mit den eingedrehten Flachszöpfen wurden für die Mädchen bei ihrer Geburt angelegt und als Mitgift bei der Heirat überreicht. In finanziellen Notsituationen hätte dieses Material an die vor mehr als 100 Jahren noch zahlreich vorhandenen Leinenwebereien verkauft werden können. Der hinter dem Projekt stehende Verein sammelt nun nicht nur den Flachs und gibt diesen weiter, sondern auch die dahinter stehende Textil- und Lebensgeschichte der teilweise (in zweiter oder dritter Generation) noch lebenden Familienangehörigen.

Quelle: Screenshot Homepage Bertas Flachs
Der Vortrag ging über diese bäuerlichen Sozialgeschichten weit hinaus, denn man erfuhr viel von ihrem geballten Wissen rund um die Flachs- und Leinenherstellung. Auch ich selbst werde meine geschenkten Leinenballen und die Leinenfäden nun ganz anders zu schätzen wissen. Überrascht hat mich selbst die Konsistenz der Leinenzöpfe, die fertig zum verspinnen sind. Es fasst sich tatsächlich wie Haare an und macht sehr verständlich, warum man in Österreich dazu “Hoar” (Haare) gesagt hat. Auf dem Spinnrad, an dem ich mich auch schon versucht habe, wurde daraus der Faden für die Leinenherstellung.
Am Ende des Vortrags durfte man sich sogar einen der Flachszöpfe mitnehmen. Der Verein lässt ganz besondere Aussteuertruhen zwar unverändert, gibt aber die Flachszöpfe ganz im Sinne von “Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers” an Interessierte weiter. Am Freitag feiere ich hier meinen 14. Bloggeburtstag und es sei jetzt schon verraten, dass es sich lohnt hier wieder vorbei zu schauen, wenn man sich für dieses faszinierende Thema ebenfalls begeistern kann.

Quelle: Vortragswerbung von FaserundFarbe
Bislang habe ich in meiner interaktiven Karte zu Orten verlinkt, an denen ich selbst war. Bei dieser Bertas Flachs Geschichte passt es aber auch, wenn ich den Vortrag darüber nicht vor Ort gehört habe.
Da die Flachzöpfe unglaublich weich waren waren, schicke ich sie zum Feld “Weich (und/oder flauschig)” beim Jahresbingo von Antetanni.
Verlinkt bei:
Froh & Kreativ
Creativsalat
DienstagsDinge
Lieblingsstücke
Freutag
Meine eigenen aktuellen Blogger-Mitmachaktionen 2024 – machst du mit?
#BFF Blogger Follower Friday
Tausch-Plausch-Kiste
Nichts verpassen:
Blogbeiträge-Abo
[in Echtzeit oder 1x pro Woche am Sonnabend]
Stoffkaufschwein & Co.:
*
Werde Blogunterstützer (mit Willkommensgeschenk)
oder triff dich virtuell mit mir.
Mitgliederbereich Für Dich
Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
*
Wechselsachenbeutel Neffe Kindergarten KUSV, kreative UFO Stoffverwertung von Augensternswelt
Nach dem ich-bin-dabei und dem Teaser-Blogbeitrag zur Stoffverwertungsaktion von Augensterns Welt wird nun heute von allen Teilnehmern das Nähergebnis gezeigt. Damit kann ich nun auch auflösen, warum ich etwas hektisch und mit wenig Abwechselung hier in den letzten beiden Blogbeiträgen ausschließlich Stoffbeutel in Rucksackform gezeigt habe. Tatsächlich habe ich das gleiche Schnittmuster, was für mich wirklich sehr ungewöhnlich ist, gleich dreimal hintereinander vernäht und wollte den roten Blogerzählfaden beibehalten. Nach dem gewünschten Teenager-Sportbeutel folgte der Wechselsachenbeutel für die Nichte. Beim Geburtstag wurde sehr klar der Wunsch geäußert, dass sich die Familie meiner Schwägerin nun auch noch für das dritte Kind einen solchen Beutel wünscht. Für den großen Bruder hatte ich ein solches Modell schon 2018 genäht.
Damit stand für mich fest, dass ich dabei auch gleich den “Beware of the bugs” von Farbenmix aus der KUSV-Aktion vernähen wollte. Ursprünglich war mein Plan, dass er für das Zugband und als komplettes Innenfutter des Freebook “Sportbüddel” von Naveldesign Verwendung findet. Für die Vorderseite musste es ein möglichst einfarbiger Stoff werden, damit man das Stickmotiv gut erkennen kann. Das mittlere Kind hat ein Eis als Kindergartensmybol, was mir als Stickdatei tatsächlich fehlte. Ich entschied mich für die Eis-mit-Kirsche-Variante von Fadenspiel*. Den grünen Leinenstoff – aus dem meine Sommerhose entstanden ist – auf der Vorderseite hätte ich vor den Aufnahmen nochmal besser bügeln können …. das Eis ist natürlich ein Schlumpfeis falls sich jemand über die Farbe wundern sollte. Außerdem sollte es zum Aktionsstoff passen.
Der Blick in das Innere zeigt, dass der zugeschickte Stoff leider nicht für beide Seiten reichte und es daher nun auch im Inneren zwei verschiedene Stoffe gibt. Auf der einen Seite krabbeln daher nun innen die Käfer, auf der anderen ist ein einfarbiger blauer Baumwollstoff von Nestnadel zu sehen. Auch auf der Rückseite wird nochmal ziemlich “bunt”. Dort habe ich nun endlich einen Stoff angeschnitten, den ich vor vielen Jahren extra gekauft hatte, um einen Nähwunsch zu erfüllen. Ich nähe nicht auf Bestellung oder gegen Bezahlung und wollte aber damals nicht enttäuschen, als aus dem Bekanntenkreis um einen Durch-Schlafsack gebeten wurde. Kurz nach dem Kauf erfuhr ich, dass sich die Familie doch umentschieden hätte. Wenn dieser Stoff nun doch endlich zum Einsatz kommt und nicht weiter komplett unvernäht im Stoffschrank wartet, ist das gut.
Der Wechselsachenbeutel wird erst in einigen Wochen an das Geburtstagskind überreicht und ich bin vorfreudig, dass ich nun sogar schon das gewünschte Geschenk fertig habe. Bis dahin muss mir nur noch einfallen, wie ich die Kombination Eis und Krabbelkäfer erkläre …. vielleicht kommen ja die Käfer, wenn man das Eis verkleckert? Den Stoff als Gemeinschaftsaktion zu vernähen, hat mir sehr gut gefallen und ich war beeindruckt, wie professionell Augensterns Welt die Aktion vorbereitet und begleitet hat. Heute in einer Woche feiere ich übrigens meinen 14. Bloggeburtstag – ob es auch dabei wieder eine kleine Gemeinschaftsaktion geben wird, muss ich noch entscheiden. Schaut gerne vorbei, denn zu gewinnen wird es auf jeden Fall etwas geben …
Der geteilte Stoff passt natürlich perfekt zum Feld “Der Stoff muss weg (oder die Wolle, das Papier …)” beim Jahresbingo von Antetanni.
Verlinkt bei:
Froh & Kreativ
Creativsalat
DienstagsDinge
Lieblingsstücke
Freutag
Meine eigenen aktuellen Blogger-Mitmachaktionen 2024 – machst du mit?
#BFF Blogger Follower Friday
Tausch-Plausch-Kiste
Nichts verpassen:
Blogbeiträge-Abo
[in Echtzeit oder 1x pro Woche am Sonnabend]
Stoffkaufschwein & Co.:
*
Werde Blogunterstützer (mit Willkommensgeschenk)
oder triff dich virtuell mit mir.
Mitgliederbereich Für Dich
Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
*
Hey, ich mag Nadelspiel und Rundstricknadeln sehr gern. Bevorzugen tue ich da Metall. Da wirst du viel Freude mit haben.…
ich liebe meine Adildi CrasyTrio Novel Long, die erzeugen eine Art "Magigloop-Gefühl" im Kopf ohne Seil hinterherzuziehen 😅 aber wenn's…
Strick und Faden ist ja tatsächlich einer meiner Lieblingsläden ... und ich bin Team Nadelspiel aus Holz oder Bambus. LG…
Oh, wie cool! Ich bin sehr gespannt, wie Du damit zurecht kommst. Als Du das erste Mal davon berichtet hast,…
Dann drücke ich die Daumen, dass sich ein Käufer findet. Ich selbst habe meine Maschine einmal komplett auseinandergenommen und aufwendig…