Transparenzbericht 07/2014

Statt dem neuesten Stoff im Stoffgebirge, wie sonst häufig am Creadienstag, veröffentliche ich heute den Transparenzbericht zu meinen Blogeinnahmenvom Juli, die mir trotz Vierseithofprojektdas manchmal doch recht kostspiegelige Hobby ja eigentlich erst ermöglichen. Erstaunlicherweise brachte der Juli – nach dem bislang schwächstenBlogeinnahmemonat Juni – mit glatten 123 € das bislang beste Ergebnis dieses Jahr. Meine Blog-Design Umstellung scheint meine Leser offensichtlich weder in die Flucht geschlagen zu haben, noch den Werbeeffekt der Partnerprogramme negativ beeinflusst zu haben – eher im Gegenteil.

Einzeln aufgelistet, verteilen sich die Blogeinnahmen auf sagenhafte 65,96 € von DaWanda*, gefolgt von 25,00 € durch den Monatssponsor brauen.de und nur 23,90 € vom Bücherriesen*, der damit weiter auf dem absteigenden Ast ist. Erfreulich hohe 7,95 € kamen vom Selbermacher-Portal* und geringfügige 0,18 € von Flattr*. Ausgegeben wurden neben dem 2€-Flattr-Betrag 20 € bei Internaht*, die in einen Bündchen-Kauf daund Restetüten sowie Bündchen dortgeflossen sind.

Auch der Warenwert ist mit 102,82 € kräftig nach oben geklettert und umfasst neben den Rezensionsexemplaren ein Einsteigerbrausetvom Blogsponsor für 24,99€. Buchbesprechungen gab es diesmal vonbeBeanie beats. Featuring Glasperlenspiel: Häkelaccessoires zum Kombinieren”*, “essbar: Wildpflanzen, Pilze, Muscheln für die Naturküche*, “Ich hab dich lieb” und “Das große Waldbuch“*.

  

Im Juli wurden 23 Blogbeiträge geschrieben und die Seitenaufrufe fielen auf 23.144. Gelistet und mit anderen Bloggern verglichen wurde mein Transparenzbericht des Vormonats wieder hier.

Habt vielen Dank dafür, ihr lieben Über-die-Seite-Besteller!

Da das Zahlenwerk so sehr unkreativ ist, zeige ich heute zum Creadienstagwenigstens noch einen Teaser zu meinem derzeitigen – ziemlich aufwendigen – Stickprojekt.

Probenähen: Raffkleidchen von LiebEling

Als Frau LiebElingwenige Tage vor dem Ende meiner Elternzeit Anfang Juli zum Probenähen aufrief, habe ich sehr mit mir gehadert, ob es fair ist, wenn ich mich mit meiner kaum vorhandenen Näh(frei)zeit bewerbe. Anderseits war das Kleidchen*nicht nur wunderschön sondern gleichzeitig auch eine Nähherausforderung, denn Tunnelzüge zur Seitenraffung sind bei mir noch nie entstanden. Entgegen meiner Befürchtung konnte ich – dank dem seit der Papaelternzeit am Abend allein schlafenden (!) Sohn – sogar fristgerecht abgeben:

Vernäht wurde ein Blümchenstoff vom letzten Stoffmarktund rot-weißer Ringelstoff, der 2013 ebenfalls auf dem Stoffmarkterbeutet wurde und dessen Qualität mich sehr überzeugt. Die Anleitung im ersten LiebEling Ebook*, dem hoffentlich noch viele andere folgen werden, ist wunderbar ausführlich, so dass ich keine Probleme bei meinem Prototypen hatte.

Da ich von der Coverlockmöglichkeitso sehr begeistert bin, musste ich aber am Saum die Doppelnaht ausprobieren, auch wenn diese eigentlich gar nicht vorgesehen war. Beim Halsbündchen habe ich das erste Mal einen Tipp aus “Richtig nähen mit Overlock- und Coverlock-Maschinen“* umgesetzt und mit der einen Nadel knappkantig auf dem Bündchen und mit der anderen auf dem Stoff genäht. Sieht schick aus …

Probegetragen wurde das Kleidchen das erste Mal in Frankfurt/Oder, denn dort haben wir das erste Augustwochenende verbracht, obwohl die Körpertemperatur des Tochterkindes ungut nach oben geklettert war. Das Kleidchen blieb daher an und konnte seine Raffqualitäten beim Füße kühlen, die wir gleich als Wadenwickel eingestuft haben, zeigen.

Außerdem hat sie in ihrem Kleidchen das erste Mal über die Oder nach Polen geschaut und sich in der Frankfurter Innenstadt neben ein Bronzemädchen gesetzt. Unser Ausruhprogramm mit langen Schlafautofahrten hat an diesem Wochenende nicht geholfen, so dass das Tochterkind gleich eine ganze Woche zu Hause bleiben musste und Kindergarten-frei hatte.

Großartige Begeisterung die Papazeit zu Hause gegen den Kindergartenalltag zu tauschen, gab es danach nicht, aber als sie am ersten Tag danach eine Kindergeburtstagseinladung in ihrem Fach vorfand, war die Vorfreude groß .Wir können nun nach 1,5 Jahren verkünden, dass wir auch diesen Meilenstein erreicht haben. Anfang des Jahres wollte sie selbst ja noch niemand aus dem Kindergarten dabei haben – im Januar könnte es also richtig voll bei uns werden.

Da das Raffkleidchen von Frau LiebEling* wunderbar Kindergartentauglich ist, wandert es heute zu my kid wears, Meitlisache, Kiddikram und natürlich auch auf meine eigene Designbeispielseite. Danke, dass ich Probenähen durfte. Heute bin ich außerdem Teil der Blogtourund habe so nette Zeilen der Blogschreiberin bekomme, dass ich ganz gerührt bin und nun sogar etwas habe, womit ich den (manchmal) nähenden Mann überraschen kann.

Über mich

Kreativtagebuch einer Kunsthistorikerin mit (Ehe)Mann, drei Schulkindern (01/2010, 07/2013 und 09/2017) im Projekt Vierseithof (*1768) in Dresden wohnend, gerne die Welt bereisend.
Wer schreibt hier und worüber?

Alle Partnerprogramm-Links werden mit * gekennzeichnet und die Blogeinnahmen monatlich transparent aufgelistet.
Trustami


Wasserflaschen*

Jede Plastikflasche weniger hilft! Bei unseren Kindern sind seit Jahren Emil-Flaschen* im Einsatz während wir Erwachsene von der bei der Markteinführung mitfinanzierten Soulbottle* überzeugt sind.
EMIL

soulbottles.de


Aktuelles Lieblingsbuch der Tochter (15 Jahre)*


Aktuelle Rezensionsexemplare Spielzeug*