Designbeispiel Stickdatei Kleine Gören von Blaubeerstern & Spielzeugverstecker
Während ich bei meiner Probenähmeldung für das Raffkleidchen von Liebeling ganz stolz war, dass ich bei der Abgabe im Zeitplan geblieben bin, lag mir gleichzeitig das schlechte Gewissen gegenüber Frau Blaubeerstern*im Magen. Als Notiz an mich selbst muss ich mir endlich merken, dass Stickdateien in Designbeispiele zu verwandeln zwar sehr verlockend ist, aber gleichzeitig unglaubliche viel (momentan nicht vorhandene) Zeit vorraussetzt.
Die neue Stickdatei “Kleine Gören“* von Blaubeerstern umfasst sechs Stickmotive, die in zwei verschiedenen Größen angeboten werden. Pro (Stick)Abend schaffe ich nicht mehr als eine Datei und da der WohnzimmerNähtisch nicht jeden Tag für das Hobbyvergnügen umgebaut werden kann, zieht sich die Stickdateifertigstellung unglaublich lange hin. Hinzu kam noch, dass ich mit einigen der Stickdateien nicht so richtig warm geworden bin. Das Blumenmädchen ist wunderschön und passt ganz hervorragend zum Blaubeersterndesign, das ich so sehr schätze. Bei den anderen ‘Gören’ irritieren mich aber teilweise die Absatzschuhe und auch das Gestaltung war teilweise gar nicht so blaubeersternhaft wie sonst.
Bestickt habe ich den steifen Karstadtstoff, den ich nach dem waschen, zu dem mir so viele Blogleser geraten hatten, nie wieder ganz glatt bekommen habe. Als Farbtupfer kam ein Stückchen blauer IKEA-Stoff dazu, der ursprünglich zu den zu kürzenden Kinderzimmergardinen gehörte. Für den geplanten Spielzeugverstecker von Klamotten by Klaputze habe ich mich mit der knittrigen Oberfläche arrangiert, die am Endergebnis viel weniger störend auffällt. Da wir, wie an der Spielechaosecke des Sohnemannes gut zu erkennen, sehr viel zu verstecken haben, ist meine Version besonders hoch geworden.
Zusätzlich zu den großen Stickdateien habe ich außen noch das wunderschöne Blaubeerstern-Webband “Traumland“* aufgenäht. Der Innen des vollständig wendbaren Riesenutensilos kam vor Jahren von meinem allerersten Stoffmarktbesuch in Potsdam.
Aufgeräumt ist nun und ich verlinke diesen Beitrag bei Kiddykramund natürlich auf meiner eigenen Designbeispielseite. Aufräumen werde ich übrigens auch den gestern gezeigten Stoff und ihn tatsächlich wieder zurücktragen. Habt vielen Dank für eure vielen Kommentare und guten Anregungen …
Untragbarer Stoff
Auf meinem Creadienstagstisch liegt ein Stoff, den ich wahrscheinlich niemals tragen werde. Auf der Suche nach Stickfilz habe ich mich mal wieder in örtliche Karstadt verirrt, um dort – wie so oft – nicht das zu bekommen, was ich gesucht hatte, aber dafür mit einem anderen Stoff in der Tasche nach Hause zu gehen. Zu spontan gekauft, habe ich einen asiatischen oder indischen(?) Viskosejersey, der wunderbar schwer und fließend fällt und dessen Muster mich total überzeugt hat. Zumindest auf den ersten Blick …
Während ich im Geschäft noch helle Kreise mit dünn eingezeichneten Vierecksmuster meinte zu sehen, stockte mir der Atem, als der Mann mir sein Sehergebnis verkündete. Aus Google-ranking und -indexierungs Gründen, werde ich hier nicht schreiben, was man auf den zweiten Blick durch die unterschiedliche Linienstärke der Vierecke sehen kann. Inzwischen gelingt es mir selbst ohnehin kaum noch etwas anderes zu erkennen. Selbst das Wissen um den historischen Hintergrund des uralten Symbols, dass als Glückszeichen in vielen Kulturen verbreitet ist, hilft mir da nicht weiter.
Viele Jahre habe ich während meiner Studienzeit beim Goethe-Institut gearbeitet und den Kontakt zu den vielen unterschiedlichen Nationalitäten als eine große Bereicherung empfunden. Nie würde ich auf die Idee kommen, einen Stoff zu tragen, dessen Symbol für die dunkelsten Zeiten der deutschen Geschichte steht.
Was mach ich nun mit dem Stoff? Ihn im nächsten Restepaket loswerden? Irgendwie färben? Die Linien mit einem Stoffmalstift zu einem tätsächlichen Karomuster verändern? Habt ihr Vorschläge?
Edit: Ich wollte es wissen und habe die Verkausabteilung tatsächlich mit dem Stoff konfrontiert. Überrascht war man nicht und offensichtlich war ich nicht der erste Kunde mit dem Sehergebnis auf den zweiten Blick. Obwohl zugeschnittener Stoff normalerweise nicht zurückgenommen wird, hätte ich ihn zurückgeben können – aber nur mit Kassenzettel und darauf versuche ich seit einiger Zeit durch den Bisphenol-A-Gehalt der Thermopapiere, die man sofort über die Haut aufnimmt zu verzichten ….
Liebe Katja, da bin ich aber froh, dass dich mein Wichtelpaket rechtzeitig erreicht hat. Ein wenig hatte ich mir schon…
[…] doch tatsächlich noch ein paar Neuzugänge. Nach der ersten riesigen Stoffschenkung, gefolgt vom Nachtrag gab es dann bereits Ende…
[…] fühlt sich das ein bisschen so an, als wenn man eine richtig lange Reise hinter sich hätte. Wie angekündigt,…
Ja, wenn es passt.
Super Idee! Wie ein kleines MünzenMonster. Ich hoffe, die Post kommt noch an, ich versende genau deshalb mittlerweile gerne per…