Rezension: Liebe auf den ersten Stich: Einfach perfekte Kleider nähen

Nachdem ich beim Januartreff der Dresdner Nähblogger bereits in “Liebe auf den ersten Stich: Einfach perfekte Kleider nähen“* blättern durfte und etwas traurig war, dass ich die Rezensionsexemplareverteilung verpasst hatte, freut es mich um so mehr, dass mir der Verlag “Edition Michael Fischer” doch noch ein Exemplar zur Verfügung gestellt hat.

Abbildung Edition Fischer

Autorin der 192seitigen Ausgabe ist Tilly Walness, die nicht nur selbst unter “Tilly and the Buttons” bloggt sondern auch der Nähcommunity bereits durch “The Great Britsh Sewing Bee“* bekannt geworden ist. Das Buch ist in sieben Hauptkapitel unterteilt, die gleichzeitig für sieben Kleidungsstücke stehen und den Näher vom Schal bis zum Kleid begleiten.

Jedes dieser Kapitel unterteilt sich wiederum in sechs-bis-zwölf Unterthemen, die von Stoffauswahl, über die zahlreichen Nähaufgaben bis hin zum Verhalten im Stoffladen oder dem nähen in der Gruppe thematisch sehr breit gefächert sind. So hält man nicht nur eine Nähschule in der Hand sondern gleich ein ganzes Kompendium zum Nähhobby. Formulierungen, wie der Hinweis, dass man beim betreten des Stoffladens tief durchatmen sollte, um nicht in Ohnmacht zu fallen, fand ich etwas übertrieben, aber folgenden Satz, habe ich dem Mann sofort vorgelesen:

Wenn Sie sich wirklich zu einer passionierten Hobbyschneiderin entwickeln, dann wird sich Ihr Haus oder Ihre Wohnung im Laufe der Zeit ohnehin in ein Stofflager verwandeln.

Abbildung Edition Fischer

Der Aufbau des Buches ist trotz dieser Themenbreite sehr klar. Nähtechniken sind auf kariertem Papier abgedruckt, die Nähanleitung auf gelbem Untergrund. So können neben dem Schal, eine Pyjamahose, zwei Röcke, zwei Kleider und eine Bluse entstehen, die jeweils varriert werden können. Ich persönlich hätte mich noch über einen Hosenschnitt gefreut, denn die schlabbrige Pyjamahose ist wohl nur etwas für das heimatliche Sofa.

Dafür habe ich mit großem Interesse von Stoffartenempfehlungen wie Garbadine* oder Drell* für Röcke oder Double Gauze* für Pyjamahosen gelesen. Wie bringe ich denn nun dem Mann bei, dass alle diese Stoffarten bislang komplett in meinem Stoffgebirge fehlen?

Abbildung Edition Fischer

Nicht alle Stellen des Buches sind für mich ganz konsequent. So werden beispielweise auf der Zubehörseite vier Nähfüße für den Einstieg empfohlen, aber auf der Abbilung fünf gezeigt. Vielleicht ist das fünfte auch der Nähfußhalter, aber irritiert bzw. besonders neugierig war ich trotzdem. Der Text liest sich wunderbar leicht und ist nahe an der (gut vertrauten) Bloggersprache. Auf S. 73 hat mein Auge – wie schon häufiger in Rezensionsexemplaren – ein Buchstabendreher angesprungen aber insgesamt wurde die englische Ausgabe* sehr überzeugend in die deutsche Sprache übertragen.

Abbildung Edition Fischer

Auch bei diesem Nähbuch müsste man die einzelnen Modelle nachnähen, um die Passgenauigkeit der Schnittmuster wirklich einschätzen zu können. Für jedes Modell gibt es eine eigene Größentabelle, die von den üblichen Konfektionsgrößen abweicht und mit Zahlenangaben 1-8 arbeitet. Dafür sind die Schnittmuster, die am Ende des Buches in einer Aufbewahrungstasche untergebracht sind, jeweils Einzelschnitte, die sich nicht mit den anderen Modellen überschneiden. Für Nähanfänger ist das sicherlich eine große Erleichterung. Insgesamt bleibt “Liebe auf den ersten Stich: Einfach perfekte Kleider nähen“* für 22,99 Euro ein Buch für Anfänger und Fortgeschrittene. Bei den Modellen muss man allerdings eine gewisse Affinität zum Kleidungsstil der 50er und 60er Jahre haben.

Vom EMF-Verlag wurde bereits vorgestellt:

“Wohlfühlwohnen: Kreativprojekte für ein gemütliches Zuhause”

amberlights Rezensionsportal

Stoffwindeltest: Little Kiwi, Gr. S (Überhose)

Der Round Up Post rund ums Thema Stoffwindeln Waschen von Windelwissenhat mich dazu motiviert, hier auf dem Blog endlich mit den Stoffwindeltestberichten weiterzumachen. Das mag ich am Mittwoch. Der letzte zur Fluffy Fly war in der Elternzeit des Mannes und liegt damit schon viel zu lang zurück. Zum Thema “ordnen” gehört dabei, dass ich mich nun zunächst schrittweise den Modellen widme, die irgendwie auf der virtuellen Strecke liegen geblieben sind. Dazu gehört Little Kiwi in der Gr. S, die es in den ersten Stoffwickelwochen nie an den Po des jungen Mannes geschafft hat und mit einem Sammelsurium gebrauchter Stoffwindeln zu uns kam.

Viel lässt sich zu diesem Modell, das wohl schon ein paar Jahre nicht mehr auf dem Markt ist, nicht mehr herausfinden. Ursprünglich wurde der Windeltyp wohl in England hergestellt und besteht aus einer Baumwollaußenseite mit breitem Klettverschluss und einer PUL-Außenseite. Unter dem Klettverschluss scheint eine weiche Verstärkung hinterlegt zu sein, die ich aber nur genauer erkunden könnte, wenn ich zur Schere greifen würde.

Der PUL-Stoff ist überraschend dick und macht durch die starken Gummizüge einen etwas unförmigen Eindruck. Strafft man die Gummizüge wird aber klar, dass Außen- und Innenseite exakt gleiche Maße haben. Irritiert hat mich an diesem Windeltyp, dass es keinerlei Öffnungen gibt, in die man Einlagen hätte einschieben können. Außerdem hatte ich so gar kein Vertrauen in die Konstruktion der Beinabschlüsse, die ebenfalls nur eine Knautschzone bilden.

Inzwischen vermute ich mehr als das ich es sicher weiß, dass es sich hierbei um eine Überhose handelt, die mit Prefolds* kombiniert werden kann. Vielleicht ist das ganze aber doch eine Schwimmwindel? Aber die kenne ich bislang nur mit saugender bzw. “festhaltender” Schicht. Was meint ihr denn oder habt ihr diesen Windeltyp sogar in Verwendung? Ich bin gespannt.

Bisherige Stoffwindelberichte auf amberlight-label.

Über mich

Kreativtagebuch einer Kunsthistorikerin mit (Ehe)Mann, drei Schulkindern (01/2010, 07/2013 und 09/2017) im Projekt Vierseithof (*1768) in Dresden wohnend, gerne die Welt bereisend.
Wer schreibt hier und worüber?

Alle Partnerprogramm-Links werden mit * gekennzeichnet und die Blogeinnahmen monatlich transparent aufgelistet.
Trustami


Wasserflaschen*

Jede Plastikflasche weniger hilft! Bei unseren Kindern sind seit Jahren Emil-Flaschen* im Einsatz während wir Erwachsene von der bei der Markteinführung mitfinanzierten Soulbottle* überzeugt sind.
EMIL

soulbottles.de


Aktuelles Lesebuch des kleinen Sohnes (7 Jahre)*

Aktuelles Lesebuch des großen Sohnes (12 Jahre)*

Aktuelles Lesebuch der Tochter (15 Jahre)*


Aktuelle Rezensionsexemplare Bücher*

Aktuelle Rezensionsexemplare Spielzeug*