Rezension: Lob des Unkrauts: Wilde Pflanzen in Garten und Stadt – nützlich und schön
Die Neuerscheinung “Lob des Unkrauts: Wilde Pflanzen in Garten und Stadt – nützlich und schön”* aus dem Haupt-Verlag ist für mich die perfekte Ergänzung zum hier bereits vorgestellten “Naturnah gärtnern: Die 140 wertvollsten Pflanzen für den Naturgarten“*, denn das was ich dort an einheimischen Gewächsen vermisst habe, findet sich nun in diesem Buch. Wenn ich an meinen Schulgartenunterricht in Schulzeiten zurückdenke, gehörte das “Unkraut”-jäten nicht gerade zu meinen Lieblingsbeschäftigungen. Die angeblichen Unkräuter als Wildkräuter zu definieren, die ihren Platz im naturnahen Garten haben, gefällt mir daher schon jetzt sehr.
![]() |
| Abbildung vom Haupt-Verlag |
Die Autorin Brunhilde Bross-Burkhardt ist studierte (und promovierte) Agrarwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Vegetationskunde und Landschaftsökologie, schafft in dieser 176 Seiten umfassenden, broschierten Ausgabe den Spagat zwischen Fachpublikation und Freizeitlesevergnügen, denn im Buch gibt es nicht nur Pflanzenporträts sondern auch Küchenrezepte, wie beispielsweise für grüne Smoothies.
![]() |
| Abbildung vom Haupt-Verlag |
Vor den “Unkräutern im Porträt” gibt es eine Einleitung, die als “Annäherung an das Unkraut” betitelt ist. Schnell wird klar, dass die Autorin nicht dafür ist, wahllos alles wuchern zu lassen, aber mit ihrem Handbuch einen Leitfaden gibt, welche Unkräuter nicht bekämpft werden müssen, sondern den naturnahen Garten eher bereichern.
![]() |
| Abbildung vom Haupt-Verlag |
So erscheint es auch sehr schlüssig, dass die Pflanzenvorstellungen nicht alphabetisch sortiert sind, sondern in die Lebensbereiche “Beete und Äcker”, “Rabatten und Ränder”, “Wege und Flächen” sowie “Zäune und Hölzer” gegliedert werden. Die meisten Pflanzen sind dabei allerdings den ersten beiden Bereiche zugeordnet und bei “Zäuner und Hölzer” – die mich persönlich zur Begrünung der ungeliebten Carports als unseren Gartenabschluss im Hofprojekt am meisten interessienen – verbleiben lediglich vier Arten.
![]() |
| Abbildung vom Haupt-Verlag |
Für jede Pflanzen gibt es eine Doppelseite zur Vorstellung. Links stehen die botanischen Angaben sowie die Textbereiche “Erkennungsmerkmale”, “Im Gleichgewicht bleiben”, “… ganz nützlich” sowie “Verwandte Arten, Verwechslungsmöglichkeiten”. Rechts folgt weiteres Bildmaterial und ein Kurzsteckbrief zu Blützezeit, Wuchshöhe, Standort u.ä. Das Buch*, im Handel für knapp 30 Euro erhältlich, hat für mich nicht überraschend den 2. Platz in der Kategorie “Ratgeber” des Deutschen Gartenbuchpreises für 2015 bekommen. Dazu hat sicherlich nicht nur der Inhalt sondern auch das frische Layout geführt. Für Gartenfreunde ist diese Neuerscheinung ganz sicher ein perfektes Ostergeschenk.
Vom Haupt-Verlag wurde bereits vorgestellt:
“essbar. Wildpflanzen, Pilze, Muscheln für die Naturküche”
“Wald und Wiese: Das Naturmitmachbuch für Kinder”
“Selbst verpackt. Schöne Verpackungen für handgemachte Produkte”
“Carrom, Kreisel, Murmelbrücke: Kinderspiele aus aller Welt zum Selbermachen”
“Quilten in der dritten Dimension: Techniken und Projekte”
“Bildtransfer. Materialien, Techniken und Projekte”
“Schriftenwerkstatt. Fonts und Schriften von Hand entwerfen”
“Die Biene. Geschichte, Biologie, Arten”
“Naturnah gärtnern: Die 140 wertvollsten Pflanzen für den Naturgarten”
amberlights Rezensionsportal
Die Buchverlosung gestern war übrigens kein Aprilscherz 😉 und ihr könnt gerne in den Lostopf springen.
Verlosung: Blogger schenken Lesefreude
Wie bereits angekündigt, ist diesmal tatsächlich nach der Verlosungvor der Verlosung, denn auch dieses Jahr nehme ich wieder an der Aktion Blogger schenke Lesefreude teil.

Dabei soll es nun auch einen Rückblick gegen, wie viele Rezensionen im letzten Jahr hier veröffentlicht wurden. Immerhin 45 Buchvorstellungen aus den Bereichen Kinder-, Jugend- sowie Kreativliteratur waren es in den vergangenen zwölf Monaten.
Genug der Statistik – was verlose ich nun anlässlich der Aktion “Blogger schenken Lesefreude”? Bei mir gibt es zwei Bücher und eine zusätzliche Besonderheit zu gewinnen, die mir ClauChichi* zur Verfügung gestellt hat: da der Näher sich eigentlich nur entspannt in ein Buch vertiefen kann, wenn keine Nähnadeln mehr auf dem Boden liegen, in die man selbst treten kann oder die (wie bei uns) die Kinder vorwurfsvoll anbringen, gibt es einen ihrer wunderbaren Nadelmagnete aus Holz zu gewinnen.

Teilnehmen könnt ihr bis zum 23. April 2015 (30. April 2015) mit einem Kommentar unter diesem Blogeintrag und ich freue mich, wenn ihr mir verratet, welches meiner Rezensionsexemplareeuch am meisten gefalllen hat …

Verlinkt bei Mittwochs mag ich.
















[…] Besuch einer der zahlreichen Kastanienkunst Ausstellungen kann Ihnen neue Perspektiven eröffnen und Ihnen zeigen, wie Sie die Naturmaterialien kreativer…
[…] meine kontinuierlich hier vorbeischauenden Blogleser wahrscheinlich nicht, dass ich mich nach dem Esche-Festival im August mit dem Visible Mending…
Ich war noch NIE auf einem Holland Stoffmarkt, weil ich nicht in Deutschland wohne. Würde aber gerne mal einen besuchen,…
Wunderschön! Die Leinblüten sind einfach zauberhaft. Ich habe vor Jahrzehnten auch mal Lein ausgesät, nur so zur Zierde. Sollte ich…
Ich war vor Jahren mal auf einem Hooländischen Stoffmarkt in der nähe von München. Damals habe ich eine schöne Stoffe…