RevoluZzza Långarmar Monster Siegfried
Auf Instagram konnte man bereits verfolgen, dass die bislang nicht nähende Freundin sich an den Mittwoch-Abenden vor Ostern hinter meine Maschine gesetzt und sich als Erstlingswerk nicht geringeres als die Långarmar Monster von RevoluZzza* rausgesucht hatte. Unsereiner hat ja damals mit gerade Nähten, Utensilos oder Tatütas angefangen …. Nach zwei Nähabenden, von denen einer erst nach Mitternacht endete, war das Erstlingswerk vollendet.
Das Gesicht hat sie tatsächlich ganz allein appliziert und erst in den Mitternachtsstunden habe ich bei den Innennähten ein wenig mit der Overlock geholfen. Vernäht wurden mitgebrachte Stoffe und und paar Reste von mir. So hat sie sich bei den Innenohren beispielsweise für ein Reststück vom Blumenmädchenkleid entschieden.
Das zu Ostern beschenkte Tochterkind – den Bloglesern schon vom Meterfest bekannt – war vom Nähergebnis mindestens ebenso begeistert, wie die stolze Erstnäherin und taufte ihr Monster sofort auf den Namen “Siegfried”. Inzwischen ist wohl bereits der Wunsch nach weiteren Familienmitgliedern der Monsterfamilie* erwacht und die nächsten Nähabend geplant.
Was war denn euer Erstlingsnähwerk?
Verlinkt bei KiddiKram.
Verlinkungen im Text:
Långarmar Monster von RevoluZzza(Schnittmuster im DaWanda-Shop)
Stoffwindeltest: Disana Strickwindel (Bindewindel)
Da bei der Auswertung zum Lieblingsblogartikel zum 5. Blog-Geburtstag erfreulich oft die Stoffwindelberichte geannt wurden, bin ich motiviert, auch bei diesem Thema endlich weiterzubloggen. Außerdem wurde mir ein neues Testmodell angeboten und so wird es höchste Zeit die derzeitig verwendeten Systeme vorzustellen.
So wie es es momentan aussieht, könnte ich mir damit zwar auch noch etwas Zeit lassen, denn der Sohnemann denkt mit seinen 21 Monaten – im Gegensatz zur Schwester damals – überhaupt noch nicht dran, seinen Morgengeschäft im Topf verschwinden zu lassen, was mir sehr sympathisch wäre. Stattdessen beschaut er sich neuerdings immer den flüssigen Töpfcheninhalt und verkündet ein “Schade, Schade”. 😉
Zurück zu unserem einfachsten System – aus dem Freundeskreis haben wir zwei Disana (?) Strickwindeln* geborgt bekommen, die wohl schon sehr viele Babypopos in ihrem Leben umhüllt haben, aber immer noch ihren Zweck erfüllen. Bindewindeln, die es beispielsweise auch von Popolini* gibt – sind denkbar einfach aufgebaut, denn sie bestehen aus nichts weiter als einem langen, rechteckigen Strickstoffstück und zwei Bindebändchen.
Wie ich inzwischen weiß, haben wir die letzten 1 1/2 Jahren immer “falsch” gewickelt, denn wie im Freundeskreis vorgeführt, haben wir immer nur vorn geknotet und die Bänder nicht um’s Kind herumgeschlungen. Damit sieht unsere Wickelvariante mit den Strickwindeln aber zugegeben nicht so ordentlich aus, wie die empfohlene Variante mit der geschlossenen Kante am Bauch, die ich am Teddymodell noch mal nachgestellt habe.
Auch bei dieser Variante wird natürlich ein Windelflies*
verwendet und bei Bedarf ein Moltontuch oder eine andere Einlage sowie
eine entsprechende Überhose. Wenn man ganz auf synthetische Stoffe am
Babypo verzichten möchte, kann dies eine Wollwindelhose sein.
Für mich immer noch unverständlich, gehört diese einfache Stoffwindelvariante – man lese und staune – zu den Lieblingswindeln des Stoffwickelnden Mannes in unserer Familie. Pragmatisch wie er ist, schätzt er an diesen Windeln die Größenanpassung, denn damit kann man vom ersten bis zum letzten Windeltag und durch alle Gewichtsklassen wickeln. Außerdem kann man diese Windeln problemlos kochen. Mich hingegen nervt die Entwirrung der Bindebänder nicht nur nach der Wäsche sondern auch nach der Benutzung, denn ich öffne Klett- oder Druckverschlüsse deutlich lieber als an klatschnassen Baumwollbändchen rumzuzerren.
Dennoch sind beide Windeln bei Waschnotständen häufig im Einsatz und sogar unsere weltbeste Tagesmutter wickelt völlig klaglos damit. Ein weiterer Vorteil ist sicherlich, dass diese Windeln im 10er-Pack* unter 30 Euronen kosten und man damit für nur eine Packung Wegwerfwindeln gleich drei dieser ewig benutzbaren Windeln erhält. Wer also neben der Müll- und Schadstoffreduzierung auch noch Kosten in der Wickelzeit sparen will, hat mit dieser Stoffwickelvariante alle Möglichkeiten dazu.
Verlinkt bei Mittwochs mag ich.
Bisherige Stoffwindelberichte auf amberlight-label
Liebe Katja, da bin ich aber froh, dass dich mein Wichtelpaket rechtzeitig erreicht hat. Ein wenig hatte ich mir schon…
[…] doch tatsächlich noch ein paar Neuzugänge. Nach der ersten riesigen Stoffschenkung, gefolgt vom Nachtrag gab es dann bereits Ende…
[…] fühlt sich das ein bisschen so an, als wenn man eine richtig lange Reise hinter sich hätte. Wie angekündigt,…
Ja, wenn es passt.
Super Idee! Wie ein kleines MünzenMonster. Ich hoffe, die Post kommt noch an, ich versende genau deshalb mittlerweile gerne per…