Handtuch besticken Schulkind
Da wir dieses Jahr zum letzten Mal noch kein Schulkind haben (wann ist sie eigentlich schon so groß geworden?) konnten wir in der letzten Schul-Woche entspannt in den Urlaub starten. Diesmal war es nicht ganz so spontan wie Mitte August, sondern lang geplant und zusammen mit guten Freunden. Vorher wurde aber noch tatsächlich ein Schulkind glücklich gemacht, denn aus der Kindergärtnerinnen-Runde kam der dringende Wunsch, ob man nicht “mal eben schnell” ein Handtuch besticken könne.
Auch wenn ich mittlerweile ein bisschen besser im Nein-sagen geworden bin, gelingt mir das nicht immer. Immerhin habe ich bei diesem Anlass ein weiteres direkt in der Maschine abgepeichertes Motiv ausprobiert. Die dort abgespeicherte Disney-Serie lockt mich bislang ja nur wenig – auch wenn Winnie Pooh ganz gut gelungen war.
Das Herzchen-Motiv, das eigentlich in vielen verschiedenen Farbschichten gestickt wird, was mir aber deutlich zu kitschig wäre, sieht aber tatsächlich ganz nett aus. Die Avolon-Folie* habe ich dann die Schenkerin selbst abwaschen lassen …
Nach einer Woche in der kompletten offline-Welt, in der wir (fast) nur das Rauschen des Wassers und die Rufe der Kraniche gehört haben, muss ich die 330-Mail-Flut zum Wissenschaftsbereich, Bloggerleben, Vierseithof und anderen Nachrichten schrittweise bearbeiten. Alle auf Antwort wartenden bitte ich daher um etwas Geduld, denn nach später Ankunft mit nassem Zelt, steht heute bereits wieder ein Arbeitsalltag an ….
Rezension: Die geheimnisvolle Welt der Pilze: Das Natur-Mitmachbuch für Kinder
Die erste Buchrezensionim Herbst ist passenderweiseein Pilzbuch. Wie bereits bei den bereits vorgestellten Büchern aus der Natur-Mitmachbuchreihe “Wald und Wiese” und “In Garten, Haus und Hof” bekommen die jungen Leser auch bei “Die geheimnisvolle Welt der Pilze: Das Natur-Mitmachbuch für Kinder“* wieder keine reinePublikationen, in der nur Wissen nachgeschlagen werden kann, sondern das zum mitmachen, reinschreiben und ausprobiereneinlädt.
![]() |
Abbildung vom Haupt-Verlag |
Die beiden Autoren Rita und Frank Lüder sind beide PilzCoach-Ausbilder bei der Deutschen Gesellschaft für Mykologie, wobei Rita Lüder als promovierte Biologin wahrscheinlich das größere Fachwissen für dieses Buch beigetragen hat. Interessant fand ich, dass sie gleichzeitig als freischaffende Illustratorin bei Kreativpinselarbeitet.
![]() |
Abbildung vom Haupt-Verlag |
Die 126 Seiten sind nicht in Hauptkapitel gegliedert, sondern in 57 Einzelthemen unterteilt, die jeweils auf einer Doppelseite präsentiert werden. Danach folgt der Lösungsschlüssel zu den Aufgaben des Buches, eine Anleitung, wie man sich bei Pilzvergiftungen verhalten soll, Bildnachweis, Literaturtipps, Links und Stichwortverzeichnis. Über den Hinweise zum Verhalten bei Vergiftungen “Wichtig ist zunächst, Ruhe zu bewahren. […] Der Blutkreislauf wird durch Aufregung nur zusätzlich angeregt und dadurch das Gift besonders gut transportiert.” (S. 122) musste allerdings selbst die befreundete Ärztin etwas schmunzeln. Überraschend fand ich übrigens, dass gleich an zwei Stellen des Buches betont wird, dass es keine kontaktgiftigen Pilze gibt und man daher jeden Pilz anfassen kann. Das ist mir wirklich neu.
![]() |
Abbildung vom Haupt-Verlag |
Im Gegensatz zu den meisten Pilzbüchern, bei denen nur Artenbestimmung und die Unterscheidung in giftig oder essbar thematisiert wird, beschäftigen sich die fast 60 Einzelthemen mit einer ganzen Bandbreite an interessanten Informationen rund um die Welt der Pilze. Besonders gut gefällt mir dabei, dass viele Kreativideen vorgestellt werden. Da wird mit Pilzen gestempelt, gefärbt, gezeichnet und sogar Papier aus Pilzen hergestellt.
![]() |
Abbildung vom Haupt-Verlag |
Überrascht hat mich, dass bei dieser Neuerscheinung aus der Mitmachbuch-Reihe auf die Einbindung von Zusatzmaterial via QR-Code verzichtet wurde. Wahrscheinlich sind aberdie Pilze auch weniger informativ bei Videoaufnahmen als die Tierwelt. Es bleibt ein Buch, mit dem nicht nur Kinder in die geheimnisvolle Pilz-Welt einsteigen sondern auch der Erwachsene Pilzsammler viel Neues erfahren kann.
Vom Haupt-Verlag wurde bereits vorgestellt:
“essbar. Wildpflanzen, Pilze, Muscheln für die Naturküche”
“Wald und Wiese: Das Naturmitmachbuch für Kinder”
“Selbst verpackt. Schöne Verpackungen für handgemachte Produkte”
“Carrom, Kreisel, Murmelbrücke: Kinderspiele aus aller Welt zum Selbermachen”
“Quilten in der dritten Dimension: Techniken und Projekte”
“Bildtransfer. Materialien, Techniken und Projekte”
“Schriftenwerkstatt. Fonts und Schriften von Hand entwerfen”
“Die Biene. Geschichte, Biologie, Arten”
“Naturnah gärtnern: Die 140 wertvollsten Pflanzen für den Naturgarten”
“Lob des Unkrauts: Wilde Pflanzen in Garten und Stadt – nützlich und schön”
“Kinderkleidung im japanischen Stil: 20 Nähprojekte”
“schneiden, tauschen, nähen: Neues aus gebrauchten Kleidungsstücken”
“Krimskrams finden und was draus machen: Das Sammelsurium-Schnipsel-Mitmach-Buch”
“In Garten, Haus und Hof – das Natur-Mitmachbuch für Kinder”
“An die Töpfe, gärtnern, los!: Praxiswissen und Ideen fürs urbane Gärtnern”
Liebe Katja, da bin ich aber froh, dass dich mein Wichtelpaket rechtzeitig erreicht hat. Ein wenig hatte ich mir schon…
[…] doch tatsächlich noch ein paar Neuzugänge. Nach der ersten riesigen Stoffschenkung, gefolgt vom Nachtrag gab es dann bereits Ende…
[…] fühlt sich das ein bisschen so an, als wenn man eine richtig lange Reise hinter sich hätte. Wie angekündigt,…
Ja, wenn es passt.
Super Idee! Wie ein kleines MünzenMonster. Ich hoffe, die Post kommt noch an, ich versende genau deshalb mittlerweile gerne per…