Löbtauer Hof-Flohmärkte
Obwohl heute eigentlich wieder ein Eigenleistungseinsatz auf dem Vierseithof geplant war, habe ich mich spontan umentschieden und dafür lieber etwas für mein Jahresthema getan. In unmittelbarer Nachbarschaft fand heute ein privater Flohmarkt statt, bei dem ich mich mit meinen Sachen sogar noch nach Beginn extrem spontan dazu stellen durfte.
Solche nachbarschaftlichen Aktionen, bei denen man sich im Stadtteil gleich noch ein bisschen besser kennenlernt, begeistern mich ja immer sehr. Dazu strahlte die Spätsommersonne und die Hofgemeinschat hatte für die Verköstigung gesorgt.
An den Nachbar(schaft)ständen gab es außerdem einiges zu entdecken. Diese Baukästen für den DDR-Plattenbau* waren mir bespielsweise komplett unbekannt, wobei ich in Gorbitz nur wenige Einfamilienhäuser in moderner Bauweise kenne. Dafür war der Stand des Holzhof-Verlags, der ebenfalls unmittelbar in der Nachbarschaft wohnt, eine Reise zurück in meine Kindheit* – Frösi*, Mosaik* und die Digedags* …. sind seitdem wirklich schon mehrere Jahrzehnte vergangen?
Gestern und heute abend werde ich mich wieder für die Menschen angagieren, die derzeit keine Zukunft haben. Wenn man die endlosen Flüchtlingszahlen bedenkt, kann ich nur hoffen, dass unser Land nicht nur eine “Unterbringung” schafft, sondern auch eine lebenswerte Zukunftspersepektive.
Zuerst veröffentlich auf amberlight-label.
Freizeitaue Dresden-Löbtau: Bürgergarten Columbusgarten 2.0
Vor drei Jahren entdeckte ich in meinem Stadtteil einen Brachlandgarten, der sehr an guerillia garding erinnerte, aber auch damals schon vom Ortsamt genehmigt war. Inzwischen hat das “Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft” der Stadt Dresden dort zusammen mit dem Landschaftarchitenbüro freiraumentwicklung ehrler einen perfekt angelegten Bürgergarten realisiert, der nun gerade seine erste Pflanzperiode beendet.
Es gibt auf dem Gelände nicht nur jede Menge Beete sondern sogar eine Wasseranlage mit Brunnen. Außerdem sind rund um den Brunnen Metalltafeln mit den Strophen eines Gedichtes von Joseph von Eichendorff eingelassen und Informationstafeln – unter anderem mit Kinderspiel-Ideen für draußen – aufgestellt. Schließlich findet man nach Befragung der Suchmaschine auch eine entsprechende Online-Plattform zum Bürgergarten.
Auch wenn wir dieses Jahr durch den Ernteanteil der solidarischen Landwirtschaft Schellehof mit Gemüse gut genug versorgt sind, würde mich schon noch interessieren, ob die Beete nun personenbezogen aufgeteilt sind oder ob jeder, der mal gießen geht, auch ein paar Tomaten abpflücken kann. Das die Energie und das Engagement, das hinter solchen Projekt steht, aber so erfolgreich war, freut mich – nicht nur am Freitag.
Verlinkt bei beim Freutag, Grünzeug und Ei(nfach)-Na(chhaltig)-B(esser leben).
Liebe Katja, da bin ich aber froh, dass dich mein Wichtelpaket rechtzeitig erreicht hat. Ein wenig hatte ich mir schon…
[…] doch tatsächlich noch ein paar Neuzugänge. Nach der ersten riesigen Stoffschenkung, gefolgt vom Nachtrag gab es dann bereits Ende…
[…] fühlt sich das ein bisschen so an, als wenn man eine richtig lange Reise hinter sich hätte. Wie angekündigt,…
Ja, wenn es passt.
Super Idee! Wie ein kleines MünzenMonster. Ich hoffe, die Post kommt noch an, ich versende genau deshalb mittlerweile gerne per…