Wendestulpen mit Wollwalk
Zum Geburtstag der Freundin, die vor einigen Wochen bei mir ihre ersten Nähversuche unternommen hat, sollten es ein paar wärmende Stulpen geben. Genäht wurde nach dem kostenlosen Schnittmuster von Mariegemachtes*, das ich allerdings erst nach der Youtube-Nähanleitung aus dem “Haus mit dem Rosensofa” (was für ein Name!) verstanden habe.
Damit weiß ich nun tatsächlich, wie man die gefütterte Variante, die anschließend nur durch eine kleine Öffnung gewendet wird, zusammennähen muss. Auf die Schlauchform wäre ich wahrscheinlich alleine nie gekommen und selbst jetzt kann ich mir nicht so richtig vorstellen, wieso es dann schließlich tatsächlich passt. Sehr faszinierend! Nachdem dieses Nähgeheimnis nun tatsächlich gelöst ist, könnte ich übrigens auch den gefütterten Ballonrock ohne Probleme nähen, an dem ich letztes Jahr ja noch gescheitert bin.
Vernäht wurde ein Stück roter Wollloden und der rot-bepunktete Sweat vom Stoffmarkt,
aus dem schon ein Rockfür mich entstanden ist. Am
schwierigsten fand ich die Festlegung der richtigen Maße, denn
ich konnte nur davon ausgehen, dass die Arme der Freundin etwas schmaler
als meine sein müssten. Nach der Geschenkübergabe stellte sich heraus,
dass ich ruhig etwas großzügiger hätte nähen können, denn die Wendestulpen
werden wohl nie ihre eigentliche Fuktion erfüllen. Da sich der Wollwalk
kaum dehnt, passen díe Armwärmer nur mit der roten Variante nach innen.
Wenn der Sweat innen liegt, passt die Beschenkte leider nicht mehr
rein, ohne dass die Blutzufuhr unterbunden wird.
Zu den genähten Stulpen gab es aber auch gleich noch einen Stulpen-Nähkurs-Gutschein, der mit demEtiketten-Stempelvon Hema* und etwas Masking Tape* schnell erstellt war. Damit kann sich die Näherin dann für ihre eigene Stoffwahl entscheiden und auch die Maße werden besser stimmen.
Insgesamt bin ich aber schon froh, dass die Beschenkte überhaupt reinschlüpfen konnte und ich weiß nun, dass Walk- und Lodentstoff viel weniger dehnbar ist, als Jersey und Sweat. Ich glaube, ich brauche auch dringend ein paar neue Stulpen.
Verlinkt bei Creadienstag, Handmade on Tuesday und den Dienstagsdingen.
Bauherrenseminar Naturfarben in der der Naturfarbenwerkstatt
Schon im Sommer haben wir an einem Bauherrenseminar über die Verwendung von Naturfarben in der Naturfarbenwerkstatt in Dresden teilgenommen. In vielen Bereichen unserer Vierseithofsanierung können wir schon längst nicht mehr alle unsere ökologischen Wunschvorstellungen umsetzen, aber bei den Baustoffen, die uns unmittelbar umgeben werden, ist uns – und auch den zukünftigen Nachbarn – besonders wichtig, was da verbaut wird. Immerhin haben wir auch das Fachwerk mit Standölfarbe von Kreidezeit*gestrichen.
Durch das Seminar haben wir einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Putzvarianten, Kasein- und Leimfarben, Pigmente, Pflanzenfarbstoffe und Lasuren bekommen. Es gab einen einführenden Fachvortrag und danach konnte in vielen Farbkarten geblättert sowie zahlreiche Fragen gestellt werden. Nach einer angenehmen Schnittchen- und Teerunde endete dieser Sommerabend für uns und ich fuhr mit jeder Menge Infomaterial zu den verschiedenen Anbietern wieder nach Hause. Am liebsten hätte ich ja auch gleich meine persönliche Bibliothek um die Bücher “Natürliche Farben. Anstriche und Verputze selber herstellen“, “Edle Putz- und Spachteltechniken: Handwerkliches Gestalten hochwertiger Oberflächen“* und “Schablonieren: Wände und Flächen effektvoll gestalten“* erweitert.
Mit einigen Monaten Abstand haben wir uns nun für Kalkputz entschieden und werden darauf selbst kalken. Obwohl ich damit bislang noch gar keine eigene Erfahrungen habe, werden ich mich an einen freskalen Anstrich mit Pigmenten wagen. Glücklicherweise konnte ich einer bereits kalkanstricherfahrene Restauratorin dazu schon sehr viele Fragen stellen.
Die Wandgestaltung mit Naturkalk begeistert mich inzwischen sehr – Kalkoberflächen können nicht schimmeln, da es keine “Nahrung” im Sumpfkalk gibt, sie sind diffusionsoffen, preiswert und haben keine chemischen oder fungiziden Zusatzstoffe. An eingen Wänden soll mit den Pigmenten auch etwas farbig werden. Das Tochterkind hat sich zwar schon ein “türkis” bestellt, aber ich hoffe, dass sie ein etwas sanfterer Blau-Farbton auch zufrieden stellen wird.
Verlinkt bei Ei(nfach)-Na(chhaltig)-B(esser leben).
Liebe Katja, da bin ich aber froh, dass dich mein Wichtelpaket rechtzeitig erreicht hat. Ein wenig hatte ich mir schon…
[…] doch tatsächlich noch ein paar Neuzugänge. Nach der ersten riesigen Stoffschenkung, gefolgt vom Nachtrag gab es dann bereits Ende…
[…] fühlt sich das ein bisschen so an, als wenn man eine richtig lange Reise hinter sich hätte. Wie angekündigt,…
Ja, wenn es passt.
Super Idee! Wie ein kleines MünzenMonster. Ich hoffe, die Post kommt noch an, ich versende genau deshalb mittlerweile gerne per…