Schnittkonstruktion & MMM: Wickelrock

Bei der Aufregung um meine persönliche (!) Einschätzung des Lillestoff-Festivals in Hannover ist meine Begeisterung über den Schnittkonstruktionskurs bei der Gewandmeisterin Kerstin Joshi vielleicht etwas untergegangen. Aber da ja hier ohnehin noch die entstandenen Werke aus meinen beiden Workshops gezeigt werden, kann ich heute nochmal davon berichtet. Entstanden ist dabei ein Wickelrock aus einem ganz leichten Baumwollstoff, den ich bereits im Frühjahr bei Bogner für das Nähcamp in Berlin gekauft hatte.

Glücklicherweise gab es dafür sogar noch passendes Seidenschrägband und die richtige Garnfarbe, so dass ich damit bei den Nähmaterialien perfekt vorbereitet war. Nur beim Nähzubehör hatte ich so gut wie alles vergessen und war daher sehr froh, wie unkompliziert der Tag in dieser kleinen Runde war. Mit nur ganz wenigen Bloggern an meiner Seite, gab es mal ganz andere Themen zu besprechen und alles was mir fehlte – und das war so einiges – konnte ich ganz problemlos mitbenutzten. Sogar die Stecknadeln hatte ich in der Hektik vergessen einzupacken.

Gelernt habe ich bei diesem Workshop einiges und bin mit meinem eigenen, individualisierten Rockschnitt nach Hause gefahren. Ich weiß jetzt, wie der Grundschnitt berechnet wird, was der “Ausfall” ist, dass dieser bei mir ziemlich groß ist – sprich ich habe eine Taille – und wie man die entsprechenden Abnäher verteilt. Das es dann doch “nur” ein Wickelrock geworden ist, bei dem der perfekte Sitz gar nicht so sehr im Vordergrund steht, lag an den angebotenen Rockmodellen. Einen Jerseyrock wollte ich nicht nähen und ein Jeansrock mit Godets und Sattel ist nicht mein Stil.

Neben der Schnittanpassung habe ich aber an diesem Tag auch endlich das Nähen von wirklich exakten Briefecken und das Zusammensetzen von Schrägband gelernt. Beides kann der geübte Näher wahrscheinlich im Schlaf, aber für mich waren es Nähschritte, die ich noch nie mit so viel Ruhe und Überlegung machen konnte. Dafür war das Nähwochenende – zumindest am ersten Tag – wirklich perfekt.

Das Tragebild ist leider nur mittelmäßig ausgefallen, da die Aufnahmen bei den Schwiegerlerten entstanden, während das Mittagessen bereits auf dem Tisch stand. Die drei Aufnahmen, die der Mann gemacht hat, sind dabei alles andere als perfekt. Zweimal war der Wickelrock vom Winde verweht und einmal gibt es zu viel Licht und Schatten. Getragen wird er aber wahrscheinlich ohnehin erst im Frühling, denn zu Herbst- und Winterhosen passt er einfach nicht ….

Mittwochs mag ich, dass ich damit endlich mal wieder etwas für den Me-made-Mittwoch habe und verlinke außerdem noch bei der Festivalsübersicht bei Malamü.

Shweshwe Stoffe aus Südafrika & Instagram-Kamera

Auf meinem Creadienstagtischliegen noch ein paar ganz besondere Stoffe, denn von der Familie der Patentante unseres Sohnes gab es Stoffe* und eine kleine Tasche aus Südafrika. Verwendet in der traditionellen Tracht der Basotho werden diese Stoffe im Kupferrollendruck* hergestellt und haben ganz wunderbare Muster.

Ich habe nun nicht nur zwei feine Stöffchen zum vernähen bekommen, sondern auch noch eine Tasche, die nun schon einige Zeit meine kleine Instagram-Kamera* schützt. Nachdem das erste Tablet vor über drei Jahrendie Besuche in der virtuellen Welt deutlich vereinfachten, kam auch recht schnell der dazugehörigeInstagram-Account dazu. Die Aufnahmen waren mit dem Tablet allerdings ganz gruselig, ein passendes Smartphone gab es nicht und bei diesen Echtzeit-Bildern habe ich auch nicht die große Spiegelreflexkamera* dabei. Unter dem Weihnachtsbaum im vergangen Jahr (und bis heute nicht verbloggt) lag deshalb eine kleine Knipskamera, die WLAN-fähig ist und die Bilder direkt an an das Tablet schickt, was ich bis heute genial finde. Meine allerersten Bilder damit war der neue Köhler Weihnachtsmann* und die Klöße von Mama.

Wie ich nun bei einem November-Blogeintrag thematisch in der Weihnachtszeit landen konnte, ist mir selbst nicht ganz klar, aber immerhin habe ich nun endlich mit zehn Monaten Verspätung über mein Weihnachtsgeschenk gebloggt  und kann verkünden, dass der Instagram-Accountnun ebenfalls über 400 Leser hat.

Über mich

Kreativtagebuch einer Kunsthistorikerin mit (Ehe)Mann, drei Schulkindern (01/2010, 07/2013 und 09/2017) im Projekt Vierseithof (*1768) in Dresden wohnend, gerne die Welt bereisend.
Wer schreibt hier und worüber?

Alle Partnerprogramm-Links werden mit * gekennzeichnet und die Blogeinnahmen monatlich transparent aufgelistet.
Trustami


Wasserflaschen*

Jede Plastikflasche weniger hilft! Bei unseren Kindern sind seit Jahren Emil-Flaschen* im Einsatz während wir Erwachsene von der bei der Markteinführung mitfinanzierten Soulbottle* überzeugt sind.
EMIL

soulbottles.de


Aktuelles Lieblingsbuch der Tochter (15 Jahre)*


Aktuelle Rezensionsexemplare Spielzeug*