Rezension: Das Herbarium der Heil- und Giftpflanzen
Die Publikation “Das Herbarium der Heil- und Giftpflanzen“* aus dem Haupt-Verlag ist ein wahrer Prachtband, der mit 23 x 34 cm bereits in der dafür passenden Übergröße daher kommt. Die französische Originalausgabe “L’herbier toxique : Codes secrets pour plantes utiles“* erschien bereits 2009 und verwies im Titel noch etwas mehr auf die toxische Wirkung der hier vorgestellten Pflanzen.
Die Herbariumsblätter in diesem Buch zeigen einen Ausschnitt aus den Sammlungsbeständen des Herbariums des Instituts für Botanik und der Drogensammlung der Pharmarzie, die beide zur Universität von Montpellier gehören und jeweils eine historische und umfassende Sammlung besitzen. Im Einleitungsblatt taucht übrigens etwas überraschend eine rote ² im Text auf, bei der man den Eindruck bekommt, dass der Korrekturmodus vor dem Druck noch nicht ganz beendet war. Nach dem Vorwort von Professor Saller von der Universität Zürich folgt ein Essay zu den Giftpflanzen bevor die eigentlichen Herbarienseiten folgen.
Über 70 Heil – und vor allem Giftpflanzen werden im Hauptteil jeweils auf einer Doppelseite vorstellt. Das besondere dabei ist, dass alle Präparate in Originalgröße gezeigt werden, was auch das Großformat des Buches erklärt.
Wie die Seitenansicht bereits illustriert, werden aber nicht nur die Pflanzen gezeigt, sondern jeweils – höchst kurzweilig – die Geschichte dazu erklärt. Neugierig darauf macht bereits der Zusatztitel. Dazu gehören “Der Tod in den Wiesen” ebenso wie “Die Droge, die Flügel verleiht” oder “Diabolischer Cocktail”.
Auf jeder Seite gibt es neben dem lateinischen Namen einen kurzen Steckbrief mit einer Aufnahme der frischen Pflanze, die Rubrik Wirkstoffe, Botanisches und Verwendung sowie den Haupttext. Berufsbedingt gefällt mir außerdem sehr gut, dass neben dem Haupttext jeweils eine Bezug zu einem Gemälde, einer historischen Fotografie oder Illustration gesetzt wurde. Ganz glücklich wäre ich gewesen, wenn es dazu noch ordentliche Bildbeschriftungen geben würde.
Das Prachtband für knapp 40 Euro, dass mit Hinweisen, wie man sein eigenes Herbarium anlegt sowie einem Glossar mit medizinischen und chemischen Begriffen endet, ist ein Buch, dass man sicherlich immer mal wieder gern in die Hand nimmt. Manchmal können Herbarien ja auch ziemlich vertaubt wirken, weshalb es mich trotz geeigneter Pflanzenpresse noch nicht wirklich zum eigenen Herbarium lockt. Auch ob ich die historischen Rezepte ausprobiere – wie beispielsweise den Medizinalwein mit Stechpalmenblättern, der gegen Fieber helfen soll – weiß ich noch nicht. Der Mann hat es jedenfalls zum Geburtstag geschenkt bekommen und ich kann nur hoffen, dass er bei den nächsten Ärgernissen im Bauprojekt nicht entsprechende Giftpflanzen für einen Umdrunk sammeln geht.
amberlights Rezensionsportal
MMM: Jahresrückblick 2015
Eigentlich wird hier ja nicht zweimal am Tag gebloggt, aber wie bereits letztes Jahr habe ich erst bei der Verlinkung mitbekommen, dass heute beim Me-Made-Mittwocheigentlich Rückschau gehalten werden sollte. Nun denn … genau wie letztes Jahr und auch das Jahr zuvor, sind wieder nur sechs Teile für mich von der Nadel gesprungen: zwei Shirts, eine Schlafanzughose, ein Rock, ein Blazer und die heute gezeigte Bluse. Die Nesselstoff-Probehose kann man ja nicht wirklich dazu zählen. Und was ist nun mein 2015er-Liebling? Ganz klar der Blazer:
Genäht wurde der Blazerim Frühjahr beim Berliner Nähcamp und es bleibt – neben dem gefütterten Overall für den Sohn – mein bislang aufwendigstes Kleidungsstück aus dem letzten Jahr. Die eigentliche Wendehürde des Futterannähens an den Armen und Beinen ist bei beiden Nähwerken ja gleich und kann inzwischen ganz problemlos genommen werden – daher bin ich mit meinem Nähfortschritt 2015 ganz zufrieden.
Ohne dich, hätte ich wahrscheinlich weiterhin nur Strickpodcast gehört 🙂
Da bin ich froh, dass ich mich für die richtigen entschieden habe ...
Mir war es bislang unbekannt, aber ich entdecke diese neue Wolle-Welt ja nun auch erst langsam ...
Für mich ist es tatsächlich nahezu Neuland und ich bin froh, dass ich mich dazu entschieden habe ....
Hey, ich mag Nadelspiel und Rundstricknadeln sehr gern. Bevorzugen tue ich da Metall. Da wirst du viel Freude mit haben.…