Geschenkverpackung Wichtel

Weihnachtliche Geschenkverpackungen im Februar zu zeigen, ist zwar etwas seltsam, aber immerhin ist die Jahreszeit noch passend. Diesen lustigen Wichtel bekam der Sohn zum Nikolaus von seiner lieben Tagesmutter.

Der blog wird helfen, diese Idee nicht zu vergessen, denn wenn man unter den Papierhut des Wichtels schaut, fand man dort eine Schoko-Lolli und eine Mandarine. So einfach und doch so effektvoll.

In zehn Monaten ist Nikolaus schon wieder vorbei ….

6. Geburtstag: Geburtstagskleid Kinderfahrrad Raglankleid Klimperklein, Gr. 122 Sticktipp

Als ich entdeckt habe, dass es von der Stickdatei “Little Summer Girls” eine Fortsetzung gibt, war es sofort um mich geschehen, denn keine andere Stickdatei habe ich in den ersten Nähjahren so oft gestickt, wobei damals vor allem Windeltaschen und U-Heft-Hüllen damit geschmückt wurden. Das Tochterkind war in dieser Zeit noch wirklich klein und unser erstes Kind. Das nun eine Stickdateivariante von Doro Kaiser entwurfen wurde, bei der die Mädchen ebenso gewachsen sind, wie unser Kind, war einfach perfekt. Deshalb ist das Bild auch gleich auf ihrem Geburtstagskleid gelandet und bekam ein Röckchen aus dem Stoff ihres Lieblingskuscheltuchs angezogen. Ein bisschen schwierig war die Plazierung des “Ich bin 6.” Spruchs, der nur durch einen nachträglichen Punkt davor gerettet werden konnte, dass aus der Sechs eine Neun wurde. Ein ähnliches Problem hatten wir auch bei den Geburtstagsluftballons*, die nicht mit Helium gefüllt waren ….

Da ich befürchtet hatte, dass das Stickbild auf den Blüten nicht wirken würde, habe ich zwar direkt auf dem Zuschnitt des Kleides gestickt, aber eine weitere Jersey(rückseiten)schicht des Stoffes untergelegt. Außerdem wurde erstmals ein Tipp umgesetzt, den ich bei einer anderen Stickdatei auf dem Bernina Bloggesehen habe und genial finde.

Dabei wird kurz vor der letzten Stickrunde der Rahmen aus der Maschine genommen, das Stickvlies* entfernt und mit Masking Tape* eine zusätzliche Stoffschicht befestigt. So hat man Innen kein Fadengewirr und auch das Stickbild kann nicht am Bauch kratzen. Ein bisschen “steif” ist das Medaillon durch meine drei Stofflagen zwar nun, aber man kann dafür ja auch dünneren Singlejersey verwenden. Damit ist bei mir wieder die Stickmaschinenliebe* entbrannt. Ich glaube, in nächster Zeit wird sie wieder deutlich häufiger rattern, denn die Ergebnisse sind schon toll, oder?

Den dicken Blümchenjersey habe ich im Elternzeitjahr mit dem Sohn in Leipzig gekauft und genäht wurde – wie schon angekündigt – nach dem Raglankleid-Schnittmuster aus dem gestern vorgestellten neuen Klimperklein-Buch. Wenn ich es richtig überblicke, ist dieser Schnitt wohl tatsächlich neu und es gibt kein ausführliches E-Book dazu im Shop.* Den Rockteil habe ich dabei erstmal mit Gummiband gekräuselt und war vom Ergebnis erst sehr angetan, aber da das Gummiband ja nicht dran bleiben sollte, wurde es beim ansetzen an das Oberteil wieder abgeschnitten und die perfekte Kräuselung war wieder weg. Vielleicht probiere ich ja doch mal das viel beworbene Framilonband*, das dann dran bleiben könnte …

  

Richtig zufrieden war ich diesmal dafür mit dem Saumabschluss, denn da wurde erst eine Overlocknaht verwendet, dann gebügelt und schließlich mit genügend großem Abstand gecovert – so klappt diesmal auch nichts um wie beim Löwenshirt. Nur der Halsausschnitt ist etwas weit geworden und ich habe mich dabei auch nicht ordentlich genug an die Buchanleitung gehalten. Als ich las, dass das Einfassbündchen in die hintere Raglannaht einlaufen sollte, hatte ich diese schon genäht ….

Dennoch passt das Kleidchen – inzwischen schon in Gr. 122 mit erschreckend viel Stoffverbrauch – perfekt und sah sehr schön auf ihrem Geburtstagstisch aus, der wieder erst kurz nach Mitternacht belegt werden konnte. Nächstes Jahr fange ich eher an zu nähen … von uns gab es außer dem Kleid die beiden (Rezensions)Kinderbücher “Trampolina” und “Drachenschnodder“, einen bei Tauschticket* erworbenen Fädelschuh* und die Ankündigung, dass wir ihren Wunsch erfüllen und das erste Mal mit ihr ins Kino gehen. Dafür haben wir trotz den sonst absoluten Sparzwangs für den Hof doch mal Geld ausgegeben.

Das Tochterkind war zwar schon in der (Kinder)Oper und bei vielen Konzerten, aber das Kinoerlebnis haben wir wohl etwas vergessen. Entschieden haben wir uns für die neue Verfilmung von Heidi – bei der ich überraschenderweise völlig ergriffen heimlich in mein Schaltuch weinen musste. Das ausgerechnet Heidi das schafft, hätte ich nicht gedacht. Glücklicherweise war die Tochter emotional gefasster als ich, denn die Familie hatte ohne vorherige Absprache das Hörspiel zum Film* geschenkt, was einfach perfekt für die Vorbereitung war und den Tag vor dem Kinobesuch 120 Minuten konzentriert angehört wurde.

Das wichtigste Geschenk an diesem Geburtstag blieb aber den vier Großeltern und der Uroma vorbehalten. Nach intensivster Recherche des Mannes war der große Wunsch des Tochterkindes nach einem neuen Fahrrad an ein konkretes Modell gebunden. Uns war wichtig, dass sie damit den Berg hochfahren kann und es deshalb eine Gangschaltung hat, es sollte leicht genug und mit Gepäckträger und Licht versehen sein. Außerdem recherchierte der Mann, dass “Jungsrahmen” stabiler sind und eine geschwistertaugliche Farbe (ohne Prinzessinen-Rosa) sollte es auch noch haben. So sind wir beim Supermodell Conway AC 130* gelandet, dass selbst für die zahlenden schenkenden Großeltern nur erschwinglich war, wir einen Restposten erwischt haben, der wohl nur aufgrund der Farbe* deutlich preiswerter als der Listenpreis war.

Dieses Rad lässt nun wirklich keine Wünsche offen – 3-Gang-Schaltung, Nabendynamo, Standlicht. Ein Rad mit einer solchen Ausstattung hatte ich weder in meiner Kindheit noch als Erwachsene, denn da hat es auch nur zum schweren Baumarktfahrrad gereicht. Ich erwarte daher nun, dass das Tochterkind schneller die Berge hochradelt als ich. Meine Freude war natürlich, dass ihr Geburtstagskleid mit der Fahrrad-Stickdatei so perfekt zu diesem wirklich großen Geschenk passt.

Wie ist das bei euch? Habt ihr euch auch für die hochwertige Variante entschieden oder bleibt ihr preiswerter? Vom inzwischen viel zu kleinen, aber sehr viel gefahrenen Puky-Fahrrad* bin ich ja eher enttäuscht, denn das war auch nicht gerade ein Schnäppchen und trotzdem rostet bereits der Gepäckträger. Externe Gewinnspiele gab es hier eigentlich noch nie, aber da es diesmal thematisch so perfekt passt, verlinke ich heute noch ein Fahrrad-Gewinnspiel – vielleicht hat ja jemand von euch wirklich Glück dabei:

Verlinkt bei der Meitlisache und Kiddikram.

 

Über mich

Kreativtagebuch einer Kunsthistorikerin mit (Ehe)Mann, drei Schulkindern (01/2010, 07/2013 und 09/2017) im Projekt Vierseithof (*1768) in Dresden wohnend, gerne die Welt bereisend.
Wer schreibt hier und worüber?

Alle Partnerprogramm-Links werden mit * gekennzeichnet und die Blogeinnahmen monatlich transparent aufgelistet.
Trustami


Wasserflaschen*

Jede Plastikflasche weniger hilft! Bei unseren Kindern sind seit Jahren Emil-Flaschen* im Einsatz während wir Erwachsene von der bei der Markteinführung mitfinanzierten Soulbottle* überzeugt sind.
EMIL

soulbottles.de


Aktuelles Lesebuch des kleinen Sohnes (7 Jahre)*

Aktuelles Lesebuch des großen Sohnes (12 Jahre)*

Aktuelles Lesebuch der Tochter (15 Jahre)*


Aktuelle Rezensionsexemplare Bücher*

Aktuelle Rezensionsexemplare Spielzeug*