Rezension: Prinzessinnen-Dutt & Indianer-Zopf. Pfiffige Flechtfrisuren für Kids & Teens
Ahnt ihr denn schon, warum ich mir als Rezensionsexemplar ausgerechnet “Prinzessinnen-Dutt & Indianer-Zopf. Pfiffige Flechtfrisuren für Kids & Teens“* rausgesucht habe? Richtig – das Tochterkind wird dieses Jahr eingeschult und spätestens bis dahin muss ich gelernt haben, die wilden Haare des Kindes zumindest für einige wenige Stunden in eine Form zu bringen, mit der wir beide zufrieden sind. Während die Tante da scheinbar mühelos in kürzester Zeit wahre Wunderwerke auf den Kopf zaubert, sieht es bei mir fast nie so aus, wie ich mir das vorstelle. An den Haaren scheint es also nicht zu liegen.
![]() |
Abbildung vom Landwirtschaftsverlag |
Das 140seitige Anleitungsbuch für Flechtfrisuren deutet schon im Titel “Prinzessinnen-Dutt & Indianer-Zopf. Pfiffige Flechtfrisuren für Kids & Teens“* an, dass es dabei nicht um laufstegreife Sonderfrisuren geht, sondern um Beispiele, die (hoffentlich) auch ein etwas wilderes, springendes Kind tragen kann. Bereits der Einstieg zu Material und Techniken hat mir gezeigt, dass ich trotz eigener langer Haare bis zum späteren Schulalter keine wirkliche Ahnung von der Materie habe. Das Knotenringe aus Schaumstoff “Donut” heißen, war mir völlig neu. Anschließend werden fünf Flecht-Grundtechniken erklärt, die sich sogar als Videotutorial abrufen lassen. Eingebunden sind die Videos als QR-Code, die in kurzer und sehr verständlicher Form zeigen, wie die Haare in Idealfall gelegt werden müssen.
![]() |
Abbildung vom Landwirtschaftsverlag |
Danach folgen 39 Flechtfrisuren, die in die Bereichen Schulalltag, Sport, Auftritt, Karneval, Kommunion und Abschlussball aufgeteilt sind. Damit werden Frisurenvorschläge für die gesamte Schulzeit und damit eine ziemlich große Altersspanne angeboten. Bei einigen Frisuren gibt es zusätzlich noch Schminktipps, aber leider keine weiteren QR-Code Videoschnipsel.
![]() |
Abbildung vom Landwirtschaftsverlag |
Autorin des Buches ist die Friseurmeisterin Christiane Wegner, die neben “Zauberhafte Flechtfrisuren für festliche Anlässe“* und “Das geniale Flechtfrisuren-Buch: Grundtechniken, Variatione, Tipps und Tricks“* bereits ihr drittes Buch zu diesem Thema auf den Markt gebracht hat. Insgesamt beinhaltet dieses Buch 800 Schritt-für-Schritt-Fotos, bei denen aber viele Frisuren ein so langes Stillsitzen der Langhaarträgerin erforderlich machen, dass sich in den nächsten Jahren wahrscheinlich nur einige wenige Frisuren realisieren lassen. Bis das Tochterkind 30 Minuten – wobei ich wahrscheinlich deutlich länger brauchen würde – still sitzt, wird es noch dauern. So lange habe ich ja nicht mal an meiner Brautfrisurarbeiten lassen, wobei da das Haar schon lockig kurz war.
![]() |
Abbildung vom Landwirtschaftsverlag |
Natürlich ist es wieder ein bisschen wie bei den Nähbüchern, die hier vorgestellt werden, ohne das die Anleitungen wirklich ausprobiert wurden (auch wenn es da manchmal Ausnahmen gibt). Bislang fehlte aber einfach die Zeit, um die Frisurenkunstwerke am Kind zu testen, wobei ich langsam wirklich mal anfangen müsste, zu üben. Einen Versuch gab es nach dem Buch aber schon, denn ich habe an der Tochter nach der (Video)Anleitung einen Fischgrätenzopf probiert – das geht auch noch besser und gleichmäßiger, aber immerhin war die Tochter zufrieden. Feste Pläne gibt es bereits, denn die Frisur “Drei Blümchen”, fertig in 10 Minuten, müsste auch ich schaffen.
amberlights Rezensionsportal
Spenden: Paperblooms & Tomatenretter
Mittwochs mag ich, dass meine Verlosung zum Blog-Geburtstag so gut gestartet ist und sich (überraschend) viele anonyme Leser zu Wort gemeldet haben. Schön euch mal kennenzulernen. 🙂 Eine Beglückwünscherin schrieb, dass statt der (großartigen, oder?) Geschenke-Verteilung eigentlich ich etwas bekommen müsste. Wenn ich die Kommentare so lese, fühle ich mich aber mehr als ausreichend beschenkt. Wann kann man schon mal lesen “wobei das neben klimperklein der einzige Kreativblog ist, sonst lese ich nur Elternblogs” *hüstel*. Heute wird aber berichtet, für welche Projekte der Spendentopf der Blogeinnahmen im Februar geleert wurde. Ohne meine Blogleser wäre diese Unterstützung kleiner Startups gar nicht möglich. Ihr macht die Welt also damit auch ein bisschen besser.
13,00 Euro sind an Paperbloomsgegangen, die (Seiden)Papier zum blühen bringen. Die kleine Manufaktur aus Hildesheim vertreibt so blühendes Konfetti, Samenherzen und Samenpapier. Die Welt erscheint mirgerade so kaputt zu sein, dass es gar nicht zu viele hoffnungsvolle Blumen geben kann – ob wild gesät oder verschenkt. Die Kampagne ist inzwischen bereits abgeschlossen und erfolgreich finanziert.
Im Gegensatz dazu, kann man die Tomatenretteraus Hamburg noch 22 Tage unterstützen. Bei mir sind es 15,00 Euro geworden, für die ich samenfestes Saatgut – vielleicht für den eigenen Garten – bekomme. Das es inzwischen Einweg-Saatgut, Patente und Copyright auf Samen gibt und die alten Sorten immer mehr verschwinden, beschäftigt mich sehr. Dieser kleine Beitrag zur Saatgutsouveränität war mir deshalb besonders wichtig.
Verlinkt bei Mittwochs mag ich und bei Einab.
Ohne dich, hätte ich wahrscheinlich weiterhin nur Strickpodcast gehört 🙂
Da bin ich froh, dass ich mich für die richtigen entschieden habe ...
Mir war es bislang unbekannt, aber ich entdecke diese neue Wolle-Welt ja nun auch erst langsam ...
Für mich ist es tatsächlich nahezu Neuland und ich bin froh, dass ich mich dazu entschieden habe ....
Hey, ich mag Nadelspiel und Rundstricknadeln sehr gern. Bevorzugen tue ich da Metall. Da wirst du viel Freude mit haben.…