Rezension: Bind it yourself: Buchbinden leicht gemacht
Mit den handbedruckten Papieren aus der Weihnachtszeit habe ich immer noch den Plan, daraus kleine Notizbücher zu binden. Mit der Neuerscheinung “Bind it yourself: Buchbinden leicht gemacht“* aus dem Haupt-Verlag habe ich dazu nun auch noch das notwendige Anleitungsbuch.
![]() |
Abbildung vom Haupt-Verlag |
Die Originalausgabe lieferte wohl ein spanischer Verlag, der sich auf Grafikdesign spezialisiert hat. Diesen Hintergrund merkt man dem Layout der reichlich 100 Seiten umfassenden Publikation auch an. Auf jeder Seite gibt es jeweils grau Töne und nur ein bis zwei konstrastierende Farbblätter. Die Schriftart ist entweder – wie im Inhaltsverzeichnis – übergroß gesetzt oder in den Anleitungsseiten fast schon zu klein. Besonders die hellgrau gesetzten Materialangaben sind sehr winzig. Im Mittelpunkt stehen aber immer die sehr gut nachvollziehbaren Anleitungsbilder.
Text
![]() |
Abbildung vom Haupt-Verlag |
In 15 Anleitungen verteilt auf fünf Kapitel werden verschiedene Techniken vorgestellt, die unterschiedliche Schwierigkeitsgrade abdecken. Es wird begonnen mit einem Hefter zu binden klammern, wobei ich mir dafür erstmal ein Gerät* besorgen müsste, das sich tatsächlich so weit aufklappen lässt. Es folgt eine Bindung mit Gummis und Büroklammern, die so einfach ist, dass wirklich jeder sie nachbasteln kann. Anspruchvoller sind da schon die Fächermappen aus dem dritten Kapitel. Traditionelle Bindungen, wie ich sie aus der Buchbinderei zunächst erwartet hätte, finden sich im vierten Kapitel. Zum Abschluss werden noch zwei Varianten für Einbände vorgestellt.
![]() |
Abbildung vom Haupt-Verlag |
Bei den traditionellen Bindetechniken kommt neben der Lochzange* auch eine Ahle zum Einsatz. So ein gutes Stück wartet ja schon über ein Jahr bei mir auf seinen Einsatz und ich könnte sofort mit dem ersten Projekt loslegen. Meine muss-ich-auch-mal-machen-Liste wächst mit dieser Publikation auf jeden Fall wieder.
![]() |
Abbildung vom Haupt-Verlag |
amberlights Rezensionsportal
![]() |
Klammerheft |
12tel Blick April 2016 Vierseithof
Auch die 12tel-Blicke gehören zu meinem Blogserien, die ich trotz der langen Blogpause nicht unterbrechen möchte und daher noch nachschiebe. Der April gehörte zu den Baumonaten, bei denen ich mich nun schon wenige Wochen danach frage, wie wir das alles überhaupt geschafft haben. Nach der China-Zusage war klar, dass wir noch vor meiner kleinen Weltreise einziehen mussten. Geplant war eigentlich das verlängerte Himmelfahrtswochenende, aber nachdem der halbe Freundeskreis eigene Reisepläne hatte, entschieden wir wenige Tage zuvor, doch am letzten Apriltag einzuziehen.
Doch wie immer zunächst der Blick zurück: 2013 dachten wir im April das erste Mal, dass die Baugemeinschaft tatsächlich komplett sei und ahnten noch nicht, wie viele Familien das Projekt aus finanziellen oder persönlichen Gründen doch wieder verlassen mussten, ein Jahr später haben wir zu dieser Zeit angefangen im Innenbereich zurück zu bauen und dabei einen Fund gemacht, der anschließend tatsächlich als Schenkung an ein großes Tonarchiv ging und letztes Jahr waren die Altbaugebäude fast komplett entkernt.
![]() |
April 2013 & April 2014 & April 2015 |
Vor dieser Zeitschiene ist es tatsächlich erstaunlich, dass wir – mit einem Jahr Bauverzögerung – Ende April wirklich einziehen konnten. In den wenigen Wochen zuvor, war allerdings noch so viel zu tun, dass wir es ohne den tapferen Freundeskreis nicht geschafft hätten. Nach dem Kalken auf den Außenwänden stand noch das Streichen der Trockenbaunwände an. Dort haben wir uns bewusst für Silikatfarbe* entschieden, die zwar im Gegensatz zum Kalk das Gegenteil von preiswert war, aber mit meinem unserem Bauchgefühl übereinstimmte.
Die sonst immer einsatzbereiten Großeltern verreisten mit dem Tochterkind für eine Woche und so waren wir in dieser Zeit glücklich, dass wir den Jüngsten den bereits eingezogenen Familien überreichen konnten und dazu noch verköstigt wurden. Noch Mitte April waren weder die Fliesen im Vorraum noch unser echter Schiefer im Bad fertig.
So richtig an Einzug glauben, konnte ich daher erst, als tatsächlich der Boden im Wohnzimmer lag. Im Obergeschoss verlegte der Mann allerdings selbst. Die letzte Ölung übernahm bis Mitternacht dann sogar unsere Nachbarin, ohne die der Einzugstermin wohl tatsächlich nicht eingehalten hätten werden können, da der Boden noch nicht belastbar gewesen wäre.
Das selbst zum Einzug dann noch genügend Helfer vor und hinter den Kulissen mitgemacht haben, war für uns nach der langen Bauzeit keine Selbstverständlichkeit. In der Walpurgisnacht dann mit den neuen Nachbarn am Lagerfeuer zu sitzen, war ein ganz besonders Start zum Wohntraum in diesem Hof.
Auch wenn der Sinnblick von blick7 dieses Jahr nicht weitergeführt wird, bleibe ich aufmerksam:
Gesehen:
Kisten, Kisten, Kisten und ganz viele Möbel.
*
Gehört:
Die Stimmen der Nachbarn und unserer besten Freunde.
*
Gerochen:
Lagerfeuergeruch.
*
Gedacht:
Wir sind wirklich eingezogen – oder träumen wir?.
*
Gefühlt:
Erschöpfung.
*
2013
Verkauf durch den Eigentümer [Juli 2013]
2014
Innenansicht des unsanierten Gebäudes [Januar 2014]
300 Balkenköpfe in Eigenleistung freilegen [Frühjahr 2014]
Abriß Anbau & Scheune [Juli 2014]
Unterfahrung mit neuem Fundament Altbauten [Winter 2014]
2015
Richfest Anbau & Fenstereinbau [Juni 2015]
Richtfest Südhaus [August 2015]
Einzug der ersten Familien in die Neubauten [Dezember 2015]
Verlinkt bei der Fotoaktion von Tabea Heinicker und bei Mittwochs mag ich.
Ohne dich, hätte ich wahrscheinlich weiterhin nur Strickpodcast gehört 🙂
Da bin ich froh, dass ich mich für die richtigen entschieden habe ...
Mir war es bislang unbekannt, aber ich entdecke diese neue Wolle-Welt ja nun auch erst langsam ...
Für mich ist es tatsächlich nahezu Neuland und ich bin froh, dass ich mich dazu entschieden habe ....
Hey, ich mag Nadelspiel und Rundstricknadeln sehr gern. Bevorzugen tue ich da Metall. Da wirst du viel Freude mit haben.…