Geld verdienen mit DIY Blogs: Blogeinnahmen 04/2016

In nächster Zeit könnte es hier manchmal etwas langweilig werden, denn ich habe einige inzwischen eigentlich schon “veraltete” Blogbeiträge, die ich nur noch nachreiche, weil ich sonst völlig den (Blog)Überblick verliere. So ist das auch mit den Blogeinnahmen vom Vormonat. Der April rauschte mit 71,79 € schon so weit in den Keller, wie ich das eigentlich erst für die Blogpause erwartet hatte. Ein so tiefes Ergebnis hatte ich das letzte Mal vor drei Jahren, als ich gerade erst mit den Blogeinnahmen begann. Dankbar bin ich aber trotzdem, denn es bleibt ja dennoch nur ein Sonderbonus für meine Kreativausgaben.

Die Euronen kamen von:

Amazon*: 32,82 €

Lead Alliance: 19,80 €
Zanox: 9,22 € 
Blogsponsor: 7,50 €
Blogfoster: 2,45 €  

Wirklich stabil war damit eigentlich nur Amazon*, auf das ich deshalb auch nicht verzichte (obwohl  das schlechte Gewissen da ist). Wenn man bedenkt, dass ich Einnahmen aus fast zwanzig Partnerprogrammen beziehen könnte, ist diese Verteilung auf nur fünf, teilweise sehr geringe Quellen doch recht mau. Andererseits ist es für mich auch spannend, was ohne große Blogaktivitäten weiterläuft. Blogsponsor war einen halben Monat NaturalPaperLovers*, wobei ich den finanziellen Betrag meiner geringeren Blogaktivität angepasst habe.

Ausgegeben habe ich dafür außer dem monatlichen Lotterieschein für die eigene Wunscherfüllung nichts. Ab April wird allerdings mein Smartphone-Tarif mit 4,99 € von WinSim* vom Werbungsetat abgezogen, denn diesen nutze ich vor allem für Instagram & Co (und rette mich durch die Internetanbindungskatastrophe nach dem Umzug).

Der Warenwert pendelte sich mit 121,65 € nach dem Überflug im Vormonat wieder auf ein normales Niveau ein, lag aber dennoch weit über den Geldeinnahmen. Der Betrag verteilte sich auf die Spieltischfolie und die vier Rezensionsexemplare Reboot with Joe. Die Saftkur“*,  “Bienenwachs Werkstatt: Kerzen, Seifen, Kosmetik und Deko selber machen”*,  “Handgemacht für meinen Garten: 75 grüne DIY-Projekte“* und “Stoff für Nähabenteuer: Projekte und Schnittmuster“*.

Durch den Beginn der Umzugspause am Ende des Monats wurden nur 17 Blogbeiträge im April veröffentlicht. Die Seitenaufrufe blieben konstant bei 20.357.

Blogparade #meinfreundsalim #bloggerfürflüchtlinge Zwischenbericht No. 7 und Rezension: Echte Schätze

Statt der angekündigten zwei Monate sind es nun gleich drei geworden, in denen ich nichts mehr über meine Blogparade zum Thema Flüchtlingskinder geschrieben habe. Heute ist nun der Weltflüchtlingstag und ich möchte aus diesem Anlass die Neuerscheinung “Echt Schätze! Eine Starke-Sachen-Kiste für Kinder“* aus dem Verlag mebes&noack vorstellen.

Abbildung von mebes&noack

Das besondere an diesem dünnen, 48 Seiten umfassenden Heft für Kinder von 3-6 Jahren ist die Mehrsprachigkeit der Ausgabe. Neben dem deutschen Text gibt es auf jeder Seite eine Übersetzung in Arabisch, Englisch, Russisch und Türkisch. Herausgeber ist das Petze-Institut für Gewaltpräventation und illustriert hat Lena Voß. Eingebettet ist die Geschichte in das Umfeld eines Kindergartens, wobei Katze Kim aus einer Schatzkiste zu verschiedenen Konfliktsituationen verschiedene, helfende Dinge herausnimmt. Am meisten berührt hat mich dabei der Umgang mit Geheimnissen:

“Es gibt gute Geheimnisse, die sind leicht wie ein Kuschelkissen und fühlen sich aufregend und schön an. Und es gibt schlechte Geheimnisse, die fühlen sich an wie ein schwerer Sack. Die darf man weitererzählen. Das ist kein Petzen!”

Das Buch wurde vor dem Hintergrund des Flüchtlingszustroms entwickelt. Da die Kinder, für dessen Alter die einfühlsamen Geschichten geschrieben wurden, selbst noch nicht lesen können, muss man bei Flüchtlingstreffs immer die Familie oder ältere Geschwister einbeziehen. Ich selbst kann zwar Englisch und mit etwas Mühe die russischen Passagen vorlesen, bin aber weder in der Lage die türkischen noch die arabischen Texte auszusprechen. Bei unserem Flüchtlingstreff ist selbst die arabische Sprache kein Garant dafür, dass man sich verständigen kann, denn häufig wird auch Farsi gesprochen oder die geflüchteten Frauen können teilweise gar nicht (vor)lesen. Eine gute Möglichkeit, um überhaupt ins Gespräch zu kommen, ist es aber auf jeden Fall.

Und mein Reisebuch? Immerhin ist es inzwischen drei Stationen weitergereist und war sowohl bei Casoubon wie auch Mama denkt und ist nun bei Doppelnaht. Bei Mama denkt gab es tatsächlich endlich mal wieder eine einzelne Buchbesprechung, was mich sehr gefreut hat, denn ursprünglich habe ich es ja auf Reisen geschickt, damit es gelesen und darüber in den Familien gesprochen wird. Andererseits weiß ich natürlich, dass sich so ein Blogpost eben doch nicht nur nebenbei schreibt.

Blogleserreihe:

amberlight-label Frau SchnittchenStoff-Verzueckt Frau ScheinerCasoubonMama denktDoppelnahtHauptstadtmonsterTulpentopfKöniginnenreichValomea

An InLinkz Link-up

Ich selbst hatte mir ja vorgenommen, auf jeden Fall wenigstens zu den monatlichen Treffen mit den geflüchteten Kindern und Frauen zu gehen. Vor der Umzugs- und Reisezeit war ich mit der Tochter zwar auch einmal da, aber leider kamen diesmal gar keine Kinder. Die “Echt Schätze! Eine Starke-Sachen-Kiste für Kinder“* sind aber bei den wöchentlichen Treffs im Einsatz.

Über mich

Kreativtagebuch einer Kunsthistorikerin mit (Ehe)Mann, drei Schulkindern (01/2010, 07/2013 und 09/2017) im Projekt Vierseithof (*1768) in Dresden wohnend, gerne die Welt bereisend.
Wer schreibt hier und worüber?

Alle Partnerprogramm-Links werden mit * gekennzeichnet und die Blogeinnahmen monatlich transparent aufgelistet.
Trustami


Wasserflaschen*

Jede Plastikflasche weniger hilft! Bei unseren Kindern sind seit Jahren Emil-Flaschen* im Einsatz während wir Erwachsene von der bei der Markteinführung mitfinanzierten Soulbottle* überzeugt sind.
EMIL

soulbottles.de


Aktuelles Lieblingsbuch der Tochter (15 Jahre)*


Aktuelle Rezensionsexemplare Spielzeug*