3. Geburtstag: Langarm Raglanshirt aus Nähen mit Jersey, Gr. 98
Freitags freut mich, dass ich auch dieses Jahr – wenn auch verspätet, wie noch nie – dem Sohn ein Geburtstagsshirt genäht habe. Glücklicherweise rettet ja unser Mädchen-Junge-Wechsel, dass man bei dieser kleinen Besonderheit einfach auf die Zweitverwendung ausweicht. Direkt zum Geburtstag habe ich es aber erstmals nicht geschafft, denn unser Ostsee-Urlaub endete erst am Tag zuvor. Der Plan statt Koffer auszupacken, an der Nähmaschine zu sitzen, stellte sich als völlig unrealistisch heraus.
Genäht habe ich nach dem Raglanshirt-Schnitt aus “Nähen mit JERSEY – kinderleicht!: für Babys und Kids“* (Rezension), das glücklicherweise bei Gr. 98 los geht. In diese Kleidergröße wächst er zwar gerade erst hinein, aber da ich mich diesmal ohnehin für die Langarmvariante entschieden habe, passt das schon. Das Kurzarmshirt vom letzten Jahr war einfach viel zu oft im Schrank, denn der kühle Herbst kommt doch überraschend schnell nach seinem Geburtstag im Juli.
Vernäht habe ich den Fischstoff von Hilco* und blau-weißen Ringelstoff, den es vor zwei Jahren mal in Überraschungstüten bei Frau Internaht gab. Gestickt wurde wieder die Applikationszahl von Kunterbunt-Design. Besonders zufrieden war ich mit dem überraschend gut passenden Fischewebband*, das neben dem eigenen Nählabel* wieder in die Seite eingenäht wurde. Wie hier ist das feine Fischewebband aber auch wieder an den Ärmelabschluss gewandert.
Ein wirklich gutes Tragebild kann ich diesmal nicht zeigen, aber dafür ist es (für mich) ein besonders emotionales, denn entstanden ist es beim letzten Tagesmuttertag in seiner Schlafkoje, aus der sowohl ein Schafskissen* wie auch der Nemofisch mit nach Hause wandern durften.
Verlinkt bei Made4Boys, Kiddykram und ich-näh-bio.
Rezension: Das kunterbunte Naturbastelbuch
So wie wahrscheinlich bei allen Kindern, schleppen auch unsere Stöckchen, Stäbchen, Steine und alle möglichen und unmöglichen anderen Naturmaterialien ins Haus. Bislang werden diese Schätze so gesammelt wie sie sind, aber nicht nur seit der Blumenpresse denke ich darüber nach, was man damit Kreatives gestalten könnte. Dabei helfen wird uns in den nächsten Monaten die Neuerscheinung “Das kunterbunte Naturbastelbuch“* aus dem Haupt-Verlag, das als Zielgruppe genau richtig für unsere Erstklässlerin ist.
![]() |
Abbildung vom Haupt-Verlag |
Die auch als Illustratoren tätigen Constanze Guhr und Anna Zimmermann, die beide Kunst in Berlin studiert haben, wobei erstere noch Sonderpädagogik belegte, hat mit “Das kunterbunte Naturbastelbuch“* einen Bastelwegweiser für das ganze Jahr auf den Markt gebracht, das sich in der Wortwahl direkt an die jungen Kreativen wendet. Besonders gut gefällt mir, dass tatsächlich Naturmaterialien im Mittelpunkt stehen und keine lange Zusatzliste an Zubehör benötigt wird, die erst käuflich erworben werden müssten. Außerdem sind die Ergebnisse zwar wunderschön, aber dennoch nicht so kunstvoll, dass man sie nicht nachgestalten könnte oder das Gefühl bekommt, dass die eigenen Kreativergebnisse ebenbürtig mit den Beispielen sein müssten.
![]() |
Abbildung vom Haupt-Verlag |
Der Inhalt ist nach den Jahreszeiten strukturiert, denen jeweils 12-14 Kreativvorschläge zugeordnet sind. Auf einer Doppelseite wird jeweils das verwendete Material aufgelistet und daneben in einem Textfenster, das den jungen Bastler in der Du-Form direkt anspricht, erläutert, was gebastelt werden kann. Mehrere Fotos illustrieren das Beispiel.
![]() |
Abbildung vom Haupt-Verlag |
Das Buch begeistert mich, denn fast alle Projekte würde ich gerne mit meinen eigenen Kindern nachbasteln. Ganz vorn in meiner das-probieren-wir-aus-Liste stehen die Schlangen aus Robinien-Schoten, die Muschelschafe und die tierischen Blätter … zumindest heute fühlt es sich ohnehin so an, als wenn die Blätterfallzeit schon unmittelbar bevorsteht und der Sommer schon wieder vorbei ist.
![]() |
Abbildung vom Haupt-Verlag |
Geschmunzelt habe ich übrigens über die Danksagung am Ende des Buches, denn dort dankt das Autorenpaar nicht nur ihren Söhnen und Männern, sondern auch “den Leimtuben, Stiftpackungen und Klebebändern, dass ihr so lange durchgehalten habt. Ein besonderer Dank gilt unserer Natur, die durch ihre unglaubliche Fähigkeit, witzige, knorrige, bunte und wunderschöne Dinge wachsen zu lassen, alle unsere Bastelideen erst möglich gemacht hat.” (S. 144)
amberlights Rezensionsportal
Verlinkt bei Einab.
Ohne dich, hätte ich wahrscheinlich weiterhin nur Strickpodcast gehört 🙂
Da bin ich froh, dass ich mich für die richtigen entschieden habe ...
Mir war es bislang unbekannt, aber ich entdecke diese neue Wolle-Welt ja nun auch erst langsam ...
Für mich ist es tatsächlich nahezu Neuland und ich bin froh, dass ich mich dazu entschieden habe ....
Hey, ich mag Nadelspiel und Rundstricknadeln sehr gern. Bevorzugen tue ich da Metall. Da wirst du viel Freude mit haben.…