HerbstHandarbeitsbingo & Filzen 2012 mit Strategchen
Auf meiner Festplatte liegen im irgendwann-zu-verbloggen-Ordner leider inzwischen mehr als 800 Aufnahmen. Bei vielen Themen habe ich trotzdem noch nicht aufgegeben, dass sie irgendwann doch in meinen Blog wandern. Dazu gehört auch der kleinen Filztreff aus dem Jahre 2012 *hust* mit Strategchen, die inzwischen leider nicht mehr bloggt (und auch nicht mehr mit mir filzt).
Überhaupt führt die Filzerei inzwischen hier ein ziemliches Schattendasein. Es gibt aber einen Grund, warum dieser uralt Blogpost genau heute ganz richtig ist. Seit Jahren lese ich begeistert bei 60°Nord mit und freue mich über jeden Eintrag von ihr, denn dieses Kreativtagebuch gehört zu den authentischen Blogs, die nicht für ein “Produkt” schreiben.
Nun hat sie zwischen dem 1. September und dem 20. November 2016 zu einem HerbstHandarbeitsbingoaufgerufen. Lange habe ich mich nicht mehr an einer gemeinsamen Bloggeraktion beteiligt oder – wie bei der Puppenmitmacherei 2015 – dann doch abgebrochen. Wie gerne würde ich beispielsweise gerade beim Jacken-Sew-Along mitmachen, aber ich weiß, dass ich die Termine dafür ohnehin nicht einhalten könnte. Irgendwann wird es auch wieder die Zeit für sew-alongs geben, da bin ich mir sicher.
Das HerbstHandarbeitsbingo ist nun aber trotzdem genau richtig für mich, denn es gibt keinen Mitmachzwang und die Felder enthalten nur Anregungen. An einem Rock beispielsweise nähe ich ohnehin gerade und dort wird auch ein Reißverschluss eingesetzt. Das wären schon mal zwei Felder zum ankreuzen. Ob es bei mir zum Bingo reicht, wird sich zeigen. “Etwas filzen” wäre auch dabei …
Mit dem Filznachmittag von vor vier Jahren kann ich natürlich nicht punkten, aber es ist eine schöne Anregung und vielleicht schaffe ich es ja tatsächlich auch in diesem Herbst ein bisschen mit Seife, Wasser und Wolle zu matschen. Mit unseren damals erst Zweijährigen entstanden Filzeicheln, von denen Strategchen oben eine türkisfarbene trägt. Bis zur Filzkugel im Lieblingsgrün haben wir es geschafft, aber wenn ich mich richtig erinnere habe ich die letzten Schritte – Filzkugel in Eichelkäppchen kleben und eine Kette daraus basteln – nie abgeschlossen. Schade eigentlich …
Verlinkt beim Creadienstag.
China Reise: Stoffkauf handgewebte Stoffe in Xinchang Ancient Town in Pudong
Obwohl die meiste Zeit natürlich den zahlreichen beruflichen Terminen vorbehalten waren, gab es zusätzlich noch ein Kulturprogramm, mit dem wir zumindest ein bisschen Land und Leute kennenlernen durften. Dazu gehörte auch ein Ganztagesausflug in die Xinchang Ancient Town. Etwa eine Stunde von Shanghai entfernt, steht das Dorf seit 2008 unter Denkmalschutz, denn es zeigt abseits der Metropole, wie die chinesische Bevölkerung traditionell gewohnt und gelebt hat. Das Dorf war wohl auch Kulisse für einen Film von Ang Lee “Lust Caution“*, den ich selbst allerdings noch nie gesehen habe.
Viel interessanter war für mich, dass es auch dort wieder den handgewebten, blauen Stoff gab, den ich bereits in Shanghai gesehen hatte. Leider unterschieden sich die Preise zunächst gar nicht und obwohl ich während der gesamten Dienstreise sogar ein bisschen Tagesgeld bekam, waren mir die umgerechnet über zwanzig Euro einfach zu viel. Einen halben Meter wollte ich aber trotzdem mitnehmen und so versuchte ich eine Verkäuferin zu beschwatzen, mir nur ein kleines Stück zu verkaufen. Ich verstand natürlich kein Chinesisch, sie kein Englisch und es folgte ein Telefonat mit dem Sohn. Sie blieb aber dabei und ich kaufte (zum Glück) nicht.
Ein paar Straßenzüge weiter in Xinchang Ancient Town, das trotz der Touristen noch vollständig bewohnt ist, traf ich den Mann (im blauen Hemd mit Genehmigung fotografiert, neben ihm seine Frau), der die Stoffe wirklich webt und war begeistert, dass er mir alles gleich zeigte. Ich wurde ins Nebenzimmer gebeten und durfte mir den Webstuhl anschauen. Sehr ungläubig erfuhr ich anschließend den Preis: statt 150 Y wollte er nur 15 Y – das waren nur 2 €.
Den ersten Meter kaufte ich noch einzeln, weil ich dachte, dass ich ihn nicht richtig verstanden hatte und kaum glauben konnte, dass alle im Umkreis mehr als das zehnfache seines Preises verlangen. Ihm hätte ich auch gerne die 20 Euro bezahlt. Insgesamt war ich vor der Rückfahrt des Buses gleich dreimal in diesem Laden, was ihn (und mich) sehr freute. Insgesamt sind es fünf Meter geworden, die ich hier schon gezeigt habe. Wenn ich nicht geahnt hätte, dass ich ein ernsthaftes Problem mit dem Gepäckgewicht beim Rückflug bekommen würde, hätte ich gerne mehr gekauft.
Für die traditionelle Handwerkstechnik eingetragen bei der Ausflugskarte Textiles Handwerk von Wullechneuel und für den Stoffkauf bei der internationalen Stoffkarte von Edeltraud mit Punkten.
Hey, ich mag Nadelspiel und Rundstricknadeln sehr gern. Bevorzugen tue ich da Metall. Da wirst du viel Freude mit haben.…
ich liebe meine Adildi CrasyTrio Novel Long, die erzeugen eine Art "Magigloop-Gefühl" im Kopf ohne Seil hinterherzuziehen 😅 aber wenn's…
Strick und Faden ist ja tatsächlich einer meiner Lieblingsläden ... und ich bin Team Nadelspiel aus Holz oder Bambus. LG…
Oh, wie cool! Ich bin sehr gespannt, wie Du damit zurecht kommst. Als Du das erste Mal davon berichtet hast,…
Dann drücke ich die Daumen, dass sich ein Käufer findet. Ich selbst habe meine Maschine einmal komplett auseinandergenommen und aufwendig…