Geld verdienen mit DIY Blogs: Blogeinnahmen 08/2016

Im August blieb ich ganz knapp unter der 100€-Marke mit meinen Blogeinnahmen, obwohl meine beiden Haupteinnahmequellen Amazon* und DaWanda* beide anstiegen. Die Erklärung lag im Wegfall des Blogsponsors, denn seit Jahresbeginn habe ich mich um diesen Bereich nicht mehr wirklich gekümmert. Immerhin kamen die Anfragen dazu aber bis zum Juli ganz von allein und eigentlich passt es auch besser zu meinem Bauchgefühl, wenn der Werbeplatz mit Interview von alleine nachgefragt wird. So landeten die Einnahmen im August bei 97,62 €.

Die Euronen kamen von:

Amazon*: 58,28 €

Lead Alliance: 18,00 €

Zanox: 13,46 € 

Blogfoster*: 1,51 €

Alles-für-Selbermacher*: 3,98

Namensbänder*: 2,46 €

Hinter Zanox stand dabei diesmal nicht nur  DaWanda* sondern mit 1,50 € auch noch Momox*. Hat da jemand aufgeräumt?

Ausgegeben habe ich diesmal deutlich mehr, als ich im gleichen Monat eingenommen habe, aber für den Werbungs- und Spendenetat wird ja jeden Monat etwas zur Seite gelegt. Damit sind die diese größeren Ausgaben dann auch machbar. Zur eigenen Wunscherfüllung gehört neben dem 10 € Los, 32,17 € für die noch zu zeigende Festdeko und der Zuckertütenbefüllung für die Schuleinführung der Tochter, 2,60 € habe ich für einen Reißverschluss für meinen gerade zu nähenden Rock bei Bogner gelassen und das ebefalls gekaufte  Ebook von Klimperklein für Puschen* für 6,90 € ist leider immer noch nicht genäht.

https://crmrkt.com/6g8vD

Richtig viel Geld habe ich neben den 4,99 € für WinSim* auch dem Werbungsetat abgezogen und bin damit zur Zeit in den roten Zahlen gelandet. Das eigentliche Layout  Minimalist von Themexpose kostete zwar umgerechnet mit Support nur 8,32 €, aber für das Logo, das mit der  Watercolour Collection von Nicky Laatz* gestaltet ist und die Federn habe ich gleich 45,41 € bei CreativeMarket* gelassen. Bleibt noch der Spendenbereich – dort konnte für 75 € eine Schultafel bei terre des hommes realisieren.

Der Warenwert landete mit 111,50 € knapp über dem Geldwert und umfasste neben den vier Rezensionsexemplaren “Neue Lausbubengeschichten von Max und Moritz“*, “#PapamachtAbendbrot : Ein Vorlese-Rezept-Buch für Väter und Mütter“*, “Das kunterbunte Naturbastelbuch“* und “Shibori. Traditionelles Färben neu interpretiert“* die Teeglasflasche* #teafavs.

Im Juli habe ich mit 22 Blogbeiträgen wieder mehr geschrieben und die Seitenaufrufe stiegen dadurch auf 25.619. Das ist immerhin die zweitbeste Zahl in diesem Jahr.

Sehr überraschend waren meine Augustzahlen bereits vor dieser detaillierten Auswertung bei der Blogeinnahmenübersicht gelistet. Von den nur acht ausgewerteten, kam ich auf in den vorvorletzten Platz, wobei die Einnahmenauflister unter mir nur 30 € bzw. 3 € erreichten. An der Spitze dieser Kurzliste stehen immerhin 750 €. Entscheidender ist aber, dass der Seitenbetreiber nicht mehr jeden Monat auflistet, aber dafür nun eine kleine Einschätzung gibt. Mein neues Layout fiel dabei sofort auf, aber er erkannte auch gleich das Geschwindigkeitsproblem. Bei PageSpeed Insights erreiche ich zur Zeit nur einen unterirdischen Wert. Ich habe zwar auch DIY-Blogs gefunden, die noch unter meiner Geschwindigkeit liegen, aber so kann es nicht bleiben. Inzwischen weiß ich schon, dass der Carousel Slider so ausbremst, weiß aber noch nicht, wie ich ihn fehlerfrei aus dem Skript herausbekomme. Es gibt immer was zu tun …

Rezension: Selbstgenäht und aufgeräumt – Schöne Ordnungshelfer selber machen

Die Neuerscheinung “Selbstgenäht und aufgeräumt – Schöne Ordnungshelfer selber machen“* aus dem Thorbecke Verlag ist noch nicht mal vier Wochen auf dem Markt und ich damit wirklich richtig aktuell mit meiner Buchvorstellung. Wie der Titel bereits verrät, geht es in diesem Nähbuch der Erzieherin Uta Kuhn um Taschen und Aufbewahrungen in allen möglichen Formen.

Abbildung von Thorbecke

Dabei werden insgesamt 30 Objekte vorgestellt, von denen die meisten jeder fortgeschrittene Näher wohl schon mal unter der Nadel hatte – wie Schlüsselbänder, Nadelkissen, Handytaschen, U-Heft-Hüllen oder Pflastertäschen. Auch ich habe beispielsweise mit Utensilos begonnen, die auch nach über sechs Jahren noch in Verwendung sind. Selbst etwas schmunzeln musste ich über meine 10-Leser-Verlosung damals. Wer erinnert sich noch? Schade, dass aus dieser Gruppe inzwischen fast alle mit der Bloggerei aufgehört haben. Aber zurück zum Buch.

Abbildung von Thorbecke

Nach der Einleitung mit den wichtigsten Grundbegriffen wird jedem Projekt genau eine Doppelseite reserviert. Rechts steht das Bild, links die Anleitung sowie Materialhinweise und einer Angabe zu den Schwierigkeiten, die sich aber ohne Legendenauflösung erst auf den zweiten Blick erschließt. Ich vermute, dass sich hinter Uhr und Nadeln in verschiedener Anzahl Dauer und Schwierigkeit verbirgt.

Abbildung von Thorbecke

Da das Layout keinen Platz für weitere schematische Zeichnungen zulässt, gibt es neben dem fertigen Endprodukt keine weiteren visuellen Hinweise. Ich habe daher meine Zweifel, ob die sehr knappe Textanleitung vor allem für Nähanfänger wirklich ausreicht. Störend finde ich auch, dass die Schnittmuster auf den letzten Seiten nicht in Origanalgröße zur Verfügung stehen, sondern auf 200% oder 400% vergrößert werden müssen. Ein spontanes Nähen zu Hause ohne vorherigen Coopyshopbesuch kann es damit leider nicht geben.

Abbildung von Thorbecke

Der Vorteil des Buches liegt aber in der kompakten Zusammenstellung der zahlreichen einfachen Nähprojekte. Damit hat man ein Buch, in dem man sich leicht das nächste zu nähende Geschenk raussuchen kann. Auch für Kursleiter oder Schul-AG-betreuer ist “Selbstgenäht und aufgeräumt – Schöne Ordnungshelfer selber machen” prima geeignet, denn das Buch erleichtert auch dort, sich für ein kleines Nähprojekt zu entscheiden.

amberlights Rezensionsportal

Über mich

Kreativtagebuch einer Kunsthistorikerin mit (Ehe)Mann, drei Schulkindern (01/2010, 07/2013 und 09/2017) im Projekt Vierseithof (*1768) in Dresden wohnend, gerne die Welt bereisend.
Wer schreibt hier und worüber?

Alle Partnerprogramm-Links werden mit * gekennzeichnet und die Blogeinnahmen monatlich transparent aufgelistet.
Trustami


Wasserflaschen*

Jede Plastikflasche weniger hilft! Bei unseren Kindern sind seit Jahren Emil-Flaschen* im Einsatz während wir Erwachsene von der bei der Markteinführung mitfinanzierten Soulbottle* überzeugt sind.
EMIL

soulbottles.de


Aktuelles Lesebuch des kleinen Sohnes (7 Jahre)*

Aktuelles Lesebuch des großen Sohnes (11 Jahre)*

Aktuelles Lesebuch der Tochter (15 Jahre)*


Aktuelle Rezensionsexemplare Bücher*

Aktuelle Rezensionsexemplare Spielzeug*