Rezension: Grundkurs Overlock: Basics, Tipps und Übungsprojekte

Sogar noch vor dem so lang ersehnten Kauf meiner Overlock lag bei mir bereits das erste Grundlagenbuch zu diesen feinen Maschinen auf dem Lesestapel. Noch heute gehört es zu den Büchern, in denen ich immer mal wieder blättere. Überhaupt habe ich bei dieser Maschine das Gefühl, dass man da noch einiges lernen kann. Deshalb habe ich mich auch recht schnell für die Neuerscheinung   “Grundkurs Overlock: Basics, Tipps und Übungsprojekte“* aus dem Bassermann-Verlag entschieden.

Abbildung von Bassermann

Genäht wird in diesem Buch zwar auf einer Pfaff Hobbylock Maschine*, aber da sich die Nähte kaum unterscheiden, bleibt das unerheblich. Sehr gut gefällt mir, dass im Gegensatz zu anderen Rezensionsexemplaren aus dem Anleitungsbereich, die hier schon vorgestellt wurden, wirklich alle Seite vollfarbig sind. Der Inhalt des 128seitigen Buches gliedert sich nach der Einführung in das Kapitel Aufbau, die Gebrauchanleitung, Tipps und Tricks und schließlich kleine praktische Übungen. Autoren sind Marie Émilienne Viollet und Marie-Noëlle Bayard – warum bevorzugt Franzosen Overlockanleitungsbücher schreiben, ist auch noch ein ungeklärtes Phänomen, oder?

Abbildung von Bassermann

Im Aufbau-Kapitel findet der Leser nicht nur eine Beschreibung der Maschine, sondern auch Angaben zu Nähfüßen, Faden und Stoffsorten. Bei der Gebrauchsanleitung steht auf über 30 Seiten das Nähen vom Einfädeln bis zum Nähfuß-wechseln sehr ausführlich im Mittelpunkt. Besitzer des genialen Jet-Air-Systems – wie bei meiner Maschine – können da ein bisschen schneller blättern. Interessanter wird es bei den Tipps und Tricks. Erst dieses Jahr hatte ich mich nach dem Schnuppermonat von Makerist* für einen Kurs zum Kurven- und Eckennähen entschieden – mit diesem Buch kann man darauf tatsächlich verzichten, denn die Anleitungen sind nahezu gleich. Deutlich zu kurz ist mir allerdings der Bereich zur Coverlocknaht gekommen, denn dazu gibt es leider nur eine Doppelseite.

Abbildung von Bassermann

Sehr gut gefallen mir dann wiederum die Nähbeispiele – auch wenn es mit Schal, zwei Shirts und einer Tunika nur vier sind. Die Übertragung der Schnittmuster auf Millimeterpapier halte ich für mich allerdings für ausgeschlossen und war deshalb recht vorfreudig auf die downloadbare Variante. Die Ernüchterung kam beim Aufrufen der Quelle, denn selbst sechs Wochen nach Erscheinen der Publikation sind diese noch nicht online und können daher für diese Rezension auch nicht eingeschätzt werden. So bleibt mir nur zu hoffen, dass dieses “Zusatmaterial” bald nachgereicht wird, denn das Buch rundet es auf jeden Fall ab. Heute in vier Wochen ist Weihnachten – vielleicht wäre das ja ein Geschenk- oder Wunschtipp für euch?

amberlights Rezensionsportal

Babygeschenk: Mütze

Manchmal scheitere ich ja leider auch an meinen eigenen Ansprüchen und nehme mir dadurch mehr vor, als zu schaffen ist. So ist es wohl leider bislang auch mit dem Babygeschenk für den zuckersüßen Neffen, der kurz vor meinem Abflug nach Chinain die Welt gepurzelt ist. Er hat zwar schon einiges getragen, was hier in den letzten Jahren von der Nadel gehüpft ist, aber eigentlich sollte er ja auch schon längst etwas ganz persönliches bekommen. Geplant war immer schon etwas aufwendigeres als nur ein schnödes Mützchen. Das habe ich nun bislang aber leider so gar nicht geschafft und inzwischen ist er sogar bereits von einem jüngeren Erdenbürger überholt worden. Für diese gab es aber tatsächlich nur ein Mützchen, dass zwischengeschoben werden konnte.

Genäht wurde das schnelle Kopfbedeckungswerk bereits im August beim Nähtreff von Stoffverzückt. Die Vorlage kam direkt aus dem Klimperklein-Buch. Der Jersey – gekauft 2013 auf dem Holländischen Stoffmarkt in Dresden, als der Sohn selbst noch ein Bauchzwerg war – ist ganz besonders kuschelweich und natürlich in der Farbgebung auch ziemlich mädchenhaft.

Ich habe lange überlegt, ob er mir zu rosa ist, aber überzeugt hat mich dann das so gut dazu passende rosa-grüne Webband von Blaubeerstern* und natürlich auch mein eigenes Nählabel*.

 Verlinkt bei Kiddikram, link your stuff, Mittwochs mag ich und dem AfterWorkSewing.

Über mich

Kreativtagebuch einer Kunsthistorikerin mit (Ehe)Mann, drei Schulkindern (01/2010, 07/2013 und 09/2017) im Projekt Vierseithof (*1768) in Dresden wohnend, gerne die Welt bereisend.
Wer schreibt hier und worüber?

Alle Partnerprogramm-Links werden mit * gekennzeichnet und die Blogeinnahmen monatlich transparent aufgelistet.
Trustami


Wasserflaschen*

Jede Plastikflasche weniger hilft! Bei unseren Kindern sind seit Jahren Emil-Flaschen* im Einsatz während wir Erwachsene von der bei der Markteinführung mitfinanzierten Soulbottle* überzeugt sind.
EMIL

soulbottles.de


Aktuelles Lieblingsbuch der Tochter (15 Jahre)*


Aktuelle Rezensionsexemplare Spielzeug*