Rezension: Handbuch Handlettering: Eigene Buchstaben & illustrative Schrift gestalten
Bücher zum Schriften-Thema tauchen in meiner Rezensionsliste immer mal wieder auf. Eigentlich steht dahinter natürlich der Wunsch, schön schreiben zu können. Daher bin ich auch nicht am erst im letzten Monat erschienen “Handbuch Handlettering: Eigene Buchstaben & illustrative Schrift gestalten“* vorbei gekommen, denn es vermittelt den Eindruck ein echtes Kompedium zu diesem Thema zu sein.
![]() |
Abbildung vom Haupt-Verlag |
Tatsächlich zeigt schon der Blick in das Inhaltsverzeichnis, dass die fünf Kapitel tief in die Materie einführen. Die gelernte Buchhändlerin und studierte Kommunikationsdesignerin und Kulturwissenschaftlerin Chris Campe scheint ihr Metier zu beherrschen, denn bereits das Grundlagen-Kapitel zeigt, dass hier vor allem Wissen vermittelt werden soll. Es folgen die Hauptthemen “Brushpen Lettering” und “Illustrative Schriften” bevor es um das Digitalisieren im fünften Kapitel geht. Im Anhang folgen dann Quellen und ein Index.
![]() |
Abbildung vom Haupt-Verlag |
Wie die Autorin bereits selbst im Vorwort klarstellt, gibt es keine Projekte und auch keine Vorlagen oder Anleitungen. Das hat mich zunächst überrascht, aber Campe begründet das wie folgt. “Die werden Sie auch nicht brauchen, denn wenn Sie verstehen, wie Buchstaben funktionieren, müssen Sie nicht mehr abzeichnen und können stattdessen frei variieren – und machen was Sie wollen.” (S. 8) Damit stapelt sie allerdings fast etwas zu tief, denn zumindest im Kapitel 3 werden bei den Alphabetvorlagen durchaus Anleitungen zur Reihenfolge des Letterns bei den einzelnen Buchstabend gegeben. Übungsseiten mit Beispielsätzen o.ä. gibt es in diesem Buch aber tatsächlich nicht.
![]() |
Abbildung vom Haupt-Verlag |
Das Buch soll wohl vor allem Campes Workshops, die tatsächlich vielversprechend klingen, in Textform übersetzen. Obwohl mir klar ist, dass kein Buch zu eigenen Schrifterfolgen führen kann, sondern immer nur das eigene Üben der richtige Weg sein kann, habe ich dennoch das Gefühl, dass dieses Buch am besten funktionieren wird, wenn man tatsächlich vorher einen praktischen Workshop besucht hat.
![]() |
Abbildung vom Haupt-Verlag |
Wie ist das denn bei euch? Gibt es denn jemand, der dieses Schönschreiben tatsächlich nur anhand von Buchlektüre gelernt hat?
amberlights Rezensionsportal
Werbung: BasenSchauer von P. Jentschura
Nach dem Test der Jentschura Profi-Massagebürste* und 750g Meine Base* sowie des Nackenwickels habe ich nun nach einem weiteren halben Jahr die Neuentwicklung BasenSchauer* erhalten. Da die Nachhaltigkeit bei diesem Anbieter stimmt, schäume ich mich gerne damit ein.
Bei meinem ersten Basenbad hat mich ja am meisten überrascht, dass eine Vollbaddauer von mindestens einer Stunde – aber auch gerne mehrstündigen Planschzeiten – empfohlen wurden, damit der Osmose-Vorgang überhaupt einsetzen kann. Daher war ich nun neugierig, wie eine “schnelle” Duschvariante wirken würde.
Eher gewöhnungsbedürftig ist die Konsistenz, denn das Gel sieht zunächst alles andere als appetitlich aus. Interessanterweise hat das Gel mit 7,5 auch einen anderen ph-Wert als das Basensalz. Spannend lesen sich die Angaben der Inhaltsstoffe – neben einer Edelsteinmischung, Aloe Vera und Kräuterextrakten mit Melisse und Hopfen, soll auch noch jede Flasche einen kleinen Bergkristall in sich haben. Das Produkt wird außerdem als Gewinner eines Innovationspreises angepriesen.
Zunächst überzeugt mich tatsächlich der Duft, wobei ich ohnehin von den zu süßlichen Noten abgeneigt bin. Der Kräutergeruch erinnert mich aber tatsächlich an alternative Angebote, wie Yoga-Studios oder Massage-Anbieter. Der BasenSchauer gehört nicht zu den Schaumproduzenten, denn es entsteht nach Reiben der Hände vor dem Auftragen auf dem Körper nur ein ganz leicht seifiger Schaumfilm. Wer mag, kann mit Meine Base* auch ein Duschpeeling herstellen. Meine Haut hat sich aber auch schon ohne die zusätzlichen Kügelchen gut erfrischt gefühlt.
Nicht überzeugen kann mich allerdings der Preis. Mit über 20 € pro 250ml-Flasche ist das Produkt nichts für den schmalen Geldbeutel. Die Inhaltsstoffe, die ohne Parabene, Parrafine oder Silkone auskommen und deren Rohstoffe aus kontrolliert biologischen Anbau stammen, rechtfertigen zwar vielleicht diese Preiskategorie, aber gegenüber dem Basenpulver, bei dem man für weniger Euronen die dreifache Menge bekommt, ist der Preisanstieg schon beträchtlich. Wenn meine Flasche aufgebraucht ist, was hoffentlich noch lange dauert (denn eigentlich reicht auch schon eine haselnussgroße Menge), werde ich mich auf jeden Fall auf die Suche nach dem “kleinen Bergkristall” machen ….
Die Kooperation entstand über:
Hey, ich mag Nadelspiel und Rundstricknadeln sehr gern. Bevorzugen tue ich da Metall. Da wirst du viel Freude mit haben.…
ich liebe meine Adildi CrasyTrio Novel Long, die erzeugen eine Art "Magigloop-Gefühl" im Kopf ohne Seil hinterherzuziehen 😅 aber wenn's…
Strick und Faden ist ja tatsächlich einer meiner Lieblingsläden ... und ich bin Team Nadelspiel aus Holz oder Bambus. LG…
Oh, wie cool! Ich bin sehr gespannt, wie Du damit zurecht kommst. Als Du das erste Mal davon berichtet hast,…
Dann drücke ich die Daumen, dass sich ein Käufer findet. Ich selbst habe meine Maschine einmal komplett auseinandergenommen und aufwendig…