Werbung: BasenSchauer von P. Jentschura

Nach dem Test der Jentschura Profi-Massagebürste* und 750g Meine Base* sowie des Nackenwickels habe ich nun nach einem weiteren halben Jahr die Neuentwicklung BasenSchauer* erhalten. Da die Nachhaltigkeit bei diesem Anbieter stimmt, schäume ich mich gerne damit ein.

Bei meinem ersten Basenbad hat mich ja am meisten überrascht, dass eine Vollbaddauer von mindestens einer Stunde – aber auch gerne mehrstündigen Planschzeiten – empfohlen wurden, damit der Osmose-Vorgang überhaupt einsetzen kann. Daher war ich nun neugierig, wie eine “schnelle” Duschvariante wirken würde.

Eher gewöhnungsbedürftig ist die Konsistenz, denn das Gel sieht zunächst alles andere als appetitlich aus. Interessanterweise hat das Gel mit 7,5 auch einen anderen ph-Wert als das Basensalz. Spannend lesen sich die Angaben der Inhaltsstoffe – neben einer Edelsteinmischung, Aloe Vera und Kräuterextrakten mit Melisse und Hopfen, soll auch noch jede Flasche einen kleinen Bergkristall in sich haben. Das Produkt wird außerdem als Gewinner eines Innovationspreises angepriesen.

Zunächst überzeugt mich tatsächlich der Duft, wobei ich ohnehin von den zu süßlichen Noten abgeneigt bin. Der Kräutergeruch erinnert mich aber tatsächlich an alternative Angebote, wie Yoga-Studios oder Massage-Anbieter. Der BasenSchauer gehört nicht zu den Schaumproduzenten, denn es entsteht nach Reiben der Hände vor dem Auftragen auf dem Körper nur ein ganz leicht seifiger Schaumfilm. Wer mag, kann mit Meine Base* auch ein Duschpeeling herstellen. Meine Haut hat sich aber auch schon ohne die zusätzlichen Kügelchen gut erfrischt gefühlt.

Nicht überzeugen kann mich allerdings der Preis. Mit über 20 € pro 250ml-Flasche ist das Produkt nichts für den schmalen Geldbeutel. Die Inhaltsstoffe, die ohne Parabene, Parrafine oder Silkone auskommen und deren Rohstoffe aus kontrolliert biologischen Anbau stammen, rechtfertigen zwar vielleicht diese Preiskategorie, aber gegenüber dem Basenpulver, bei dem man für weniger Euronen die dreifache Menge bekommt, ist der Preisanstieg schon beträchtlich. Wenn meine Flasche aufgebraucht ist, was hoffentlich noch lange dauert (denn eigentlich reicht auch schon eine haselnussgroße Menge), werde ich mich auf jeden Fall auf die Suche nach dem “kleinen Bergkristall” machen ….

Die Kooperation entstand über:

Stoffmarkt Frühjahr 2017 Dresden

Da ich den Besuch im letzten Herbst aus Gründen ausfallen lassen musste und von diesem Thema nun seit wenigen Wochen (bis auf den Versand der Belegexemplare) ganz befreit bin, wollte ich dieses Frühjahr auf jeden Fall auf den Stoffmarkt. Die Planung war allerdings wieder schwieriger als gedacht und so konnte ich erst am Nachmittag starten.

Mit meiner Ausbeute bin ich aber sehr zufrieden. Neben verschiedenen Gummibändern und -schnüren, Kordeln und mattem Jersey-Schrägband*, ist melliertes Swafing-Bündchen* in Erwachsenenfarben und ein Kringeljersey*, von dem ich beim letzten Stoffmarkt bereits etwas in einer anderen Farbnuance gewählt hatte, mitgekommen. Die beiden ganz großen Stoffberge sind mein allererster Polsterstoff mit Kreisen (aus denen Sofakissen entstehen sollen) und ein Musterjersey für mich.

Da noch vier Hochzeiten vor der Geburt unseres dritten Kindes anstehen,
wollte ich mir daraus eigentlich ein weites Sommerkleid nähen – Mann und
Tochterkind verkündeten aber unabhängig voneinander, dass sie sich
daraus für mich nur einen Rock vorstellen können und mir so viel Muster nicht stehen würde. Ganz toll … vielleicht liegt es aber auch an der Farbe, die tatsächlich für meinen Herbsttyp ein bisschen zu hell ist. Den Kringeljersey fänden sie als Kleid gut.

Blickt man auf die Ausbeute des letzten Stoffmarktes zurück, habe ich das Leinen-Misch-Gewebe in einen verhunzten Rock verwandelt und den für mich berechneten Jersey mit grafischen Muster dann doch der Tochter überlassen. Die Balance zwischen Stoff kaufen und Stoff vernähen, muss auf jeden Fall wieder besser werden …

Verlinkt bei:

Creadienstag

amberlights Stoffgebirge

Über mich

Kreativtagebuch einer Kunsthistorikerin mit (Ehe)Mann, drei Schulkindern (01/2010, 07/2013 und 09/2017) im Projekt Vierseithof (*1768) in Dresden wohnend, gerne die Welt bereisend.
Wer schreibt hier und worüber?

Alle Partnerprogramm-Links werden mit * gekennzeichnet und die Blogeinnahmen monatlich transparent aufgelistet.
Trustami


Wasserflaschen*

Jede Plastikflasche weniger hilft! Bei unseren Kindern sind seit Jahren Emil-Flaschen* im Einsatz während wir Erwachsene von der bei der Markteinführung mitfinanzierten Soulbottle* überzeugt sind.
EMIL

soulbottles.de


Aktuelles Lieblingsbuch der Tochter (15 Jahre)*


Aktuelle Rezensionsexemplare Spielzeug*