Rezension: Holz!: Schnitzen – traditionell und urban
Ein bisschen amüsant (oder vermessen?) finde ich es ja selbst, dass sich nun noch ein weiteres Schnitz-DIY-Buch auf meinem Rezensionsstapel befindet, obwohl ich selbst noch nie geschnitzt habe. Mich fasziniert aber weiterhin das Können und das Material. Für die Neuerscheinung “Holz!: Schnitzen – traditionell und urban“* habe ich mich entschieden, weil ich damit ein bisschen mehr Handwerkszeug mit wirklichen Anleitungen erhofft habe.
![]() |
Abbildung vom Haupt-Verlag |
Hinter Max Bainbridge steht ein Brite, der nach seinem Studium zusammen mit seiner Partnerin das Atelier “Forest + Found” gegründet hat. Er schnitzt, sie näht Quilts – das klingt nach einem sehr entspannten Lebensmodel. Im Vorwort wird Max Bainbridge mit den Worten “Dinge selbst zu entwerfen und von Hand zu fertigen, ist nicht nur ein Beruf, sondern eine Lebenseinstellung. […] Ich lebe das, was ich mache.” zitiert. (S. 7f)
![]() |
Abbildung vom Haupt-Verlag |
Der Inhalt des Buches ist in drei Kapitel aufgeteilt. Nach der Einführung zum Holz, den Werkzeugen und den Schnitt-Techniken folgen im Hauptteil acht Projekte, die vom Esslöffel bis zur Eichenschale reichen und damit alle eine praktische Anwendung haben. Das letzte Kapitel widmet sich der der Oberflächengestaltung, wie das Flämmen und Ebonisieren, sowie der Werkzeufpflege.
![]() |
Abbildung vom Haupt-Verlag |
Im Gegensatz zum letzten hier vorgestellten Schnitzbuch wird nicht nur das bei den Profis wohl immer perfekt aussehende Endergebnis gezeigt, sondern tatsächlich bei jedem Projekt einzeln die dafür notwendigen Schritte in Bild und Text gezeigt.
![]() |
Abbildung vom Haupt-Verlag |
Ein bisschen auffällig war für mich, dass man dem Autor nie in die Augen
sehen kann. Sein Kopf ist im Buch wie auch auf der Atelierhomepage
immer gesenkt oder nur die Hände sichtbar – da ich es im Freizeitblog ja
ebenso halte, ist das für mich nicht unverständlich, überrascht aber im
professionellen Bereich. Wahrscheinlich will er den Blick einfach nur
auf das Werk seiner Hände lenken …
amberlights Rezensionsportal
Blogger schenken Lesefreude – Welttag des Buches 2017
Der Welttag des Buches und damit auch die Aktion “Blogger schenken Lesefreude” fiel dieses Jahr auf einen Sonntag. Da ich an den Wochenenden und in Ferienzeiten bewusst nicht blogge, aber in den letzten beiden Jahren am besonderen Lesetag teilgenommen habe, liefere ich meinen Beitrag nun erst heute nach. Eine Laufzeit bis zum Ende des Monats wird ohnehin empfohlen.
Mit 154 Rezensionen aus dem Kinder-, Jugend- und Kreativbuchbereich ist amberlight-label inzwischen auch ein Buchblog. Dabei holt mich meine Begeisterung für Lektüre aus Kindheitstagen, die schließlich auch in einem “buchlastigen” Studium endete, wieder ein. Die ausführliche Statistik zu den Buchvorstellungen gibt es jeweils am Jahresende und wird daher heute nicht wiederholt.
Da mein letztes eigenes Buch* etwas zu kostenintensiv ist, lege ich dieses Jahr in den Lostopf:
Für Kinder – “Das ist kein Krimskrams!“* (Rezension):
Für Erwachsene – “Hectors Reise oder die Suche nach dem Glück*:
Thematisch passt das Kinderbuch ganz gut, denn ein paar Krimskrams-Kisten gibt es leider immer noch zum auspacken – aber bald habe ich dafür ja richtig viel Zeit – und das Erwachsenenbuch zu meinem Jahresmotto. Der Lostopf steht nun wirklich bis zum 1. Mai 2017 offen. Wer springt hinein? Hat euch ein Rezensionsexemplar aus dem letzten Jahr besonders beeindruckt?
... [Trackback] [...] There you will find 77745 more Infos: amberlight-label.de/mmm-ksal-clarisse-von-jolijou-shirt-u-boot-ausschnitt/ [...]
Ja, wenn es passt.
Super Idee! Wie ein kleines MünzenMonster. Ich hoffe, die Post kommt noch an, ich versende genau deshalb mittlerweile gerne per…
Das Täschchen ist wirklich toll geworden 😍 und wenn es bei deinem Wichtel ankommt wird es sicher für viel Freude…
Liebe Katja, das ist ja mal ein süßes und praktisches Täschchen! Und der Stoff ist so schön freundlich. Gefällt mir…