Jahreszeitenblick Projekt Vierseithof Frühling 2017
Nachdem ich im März den Vierteljahresblick auf den Hof vom Winter 2016/17 nachgeschoben habe, ist mir doch tatsächlich der Frühling durchgerutscht. Den gibt’s nun heute – besser spät als nie.
Mit dem Frühlingsblick zeigt sich der Hof nun genau ein Jahr nach unserem Einzug. Der Innenhof sah zwar nicht mehr so karg aus, aber wurde trotzdem erstmal nur für die Zwischenlagerung der geretteten Baumaterialien genutzt. Einerseits ist es zwar großartig, dass es noch so viel Originalmaterial gibt, aber so ein grüner, gestalteter Innenbereich wäre natürlich auch verlockend.
![]() |
Frühling 2013 – Frühling 2016 |
Der Winter endete aber erstmal mit Aufgaben, mit denen niemand gerechnet hatte. Als der Frost aus der Bruchsteinmauer verschwand, rutschten Teile davon einfach ein. Das dort wenige Wochen vorher immer unsere Kinder gespielt hatten, war gar kein guter Gedanke. Im Gegensatz zum Neusetzen eines Mäuerchens war dieses Großbauwerk schon eine andere Herausforderung, die nur mit professioneller Hilfe und Anleitung zu realisieren war.
Der Profi – mit Schottenrock und einem beeindruckenden Bruchsteinmauerwissen – konnte bestimmen, welche Teile ebenfalls instabil waren und koordinierte den gezielten Einbruch. Danach folgte die Anlernphase und ich war tatsächlich ein bisschen betrübt, dass ich mit unserem Spätsommerkind im Bauch nicht Steineschleppfähig war. Eigentlich hätte ich diese Technik auch ganz gern gelernt.
Das Endergebnis an beiden Stellen überzeugte jedenfalls sehr und mehrere Nachbarn sind nun in die Fähigkeiten der Bruchsteinmauerreperatur, die übrigens zweischalig aufgebaut ist, eingeweiht. Anstrengend sah es aber auch aus, denn es gehört schon etwas mehr dazu, als nur ein paar Steinchen aufzustapeln. So schnell rutscht zwar hoffentlich nichts wieder ein, aber kleinere Reparaturen müssen wohl immer mal wieder sein.
Der Frühling endete mit der ersten WG Vollversammlung, die wir als Wohnungseigentümer und momentan auch Selbstverwalter regelmäßig abhalten müssen. Nach den trockenen Formalien fanden sich alle Familien zu einem gemeinsamen Hofpicknick ein. Das es diese Treffen immer mal wieder in verschiedenen Konstellationen gibt, freut mich ganz besonders. Es tut gut, in dieser Gemeinschaft leben zu dürfen.
2013
Verkauf durch den Eigentümer [Juli 2013]
2014
Innenansicht des unsanierten Gebäudes [Januar 2014]
300 Balkenköpfe in Eigenleistung freilegen [Frühjahr 2014]
Abriß Anbau & Scheune [Juli 2014]
Unterfahrung mit neuem Fundament Altbauten [Winter 2014]
2015
Richfest Anbau & Fenstereinbau [Juni 2015]
Richtfest Südhaus [August 2015]
Einzug der ersten Familien in die Neubauten [Dezember 2015]
2016
Hoffest nach dem Einzug aller 15 Familien [September 2016]
Verlinkt bei:
Hochzeitskarte mit Herz
Ein Grund, warum ich so gerne einen Plotter haben wollte, war die Gestaltung mit Papier, auch wenn ich nicht zur Scrapbooking-Szene gehöre. Glückwunschkarten, die uns richtig gut gefallen, sind aber meistens nicht vorrätig, wenn wir sie dringend brauchen und werden oft in letzter Minute gebastelt. Bei allen Gestaltungsideen, die mit ausgeschnittenen Teilen funktionieren, war ich immer mehr oder weniger zufrieden. Manchmal gelang mir das auch nur mit Skalpell ganz gut, aber oft war ich unzufrieden.
Die Hochzeitskarte für die zweite von vier Hochzeiten in diesem Sommer (und die erste, bei der ich nicht dabei sein durfte, da eine Geburt unseres dritten Kindes auf der Autobahn wenig verlockend erschien), wäre beispielsweise ein perfektes Plotterprojekt gewesen. Viele Bastelmaterialien brauchte ich nicht dafür. Die vor Jahren mal gekaufte Herzschablone kam zwar zum Einsatz, aber das Ergebnis war mir trotzdem zu ungenau. Da mir die Karte noch zu nackig aussah, gab es noch ein paar Masking-Tape-Herzen, die mit dem Herz-Stempel – und nach der Herstellungsvariante wie hier – gemacht wurden.
Richtig zufrieden war ich eigentlich nur mit der Idee, das Herz mit einem passenden Notenblatt zu hinterlegen, denn das passte nicht nur zum Anlass, sondern vor allem auch zum Bräutigam. Der nun Verheiratete und der Mann an meiner Seite singen seit ihrer Schulzeit gemeinsam. Nun bin ich selber gespannt, wie meine zukünftigen Glückwunschkarten mit Plotterunterstützung aussehen werden. Dabei dürfte es dann ja auch weitestgehend plastikfrei bleiben.
Verlinkt bei:
Hey, ich mag Nadelspiel und Rundstricknadeln sehr gern. Bevorzugen tue ich da Metall. Da wirst du viel Freude mit haben.…
ich liebe meine Adildi CrasyTrio Novel Long, die erzeugen eine Art "Magigloop-Gefühl" im Kopf ohne Seil hinterherzuziehen 😅 aber wenn's…
Strick und Faden ist ja tatsächlich einer meiner Lieblingsläden ... und ich bin Team Nadelspiel aus Holz oder Bambus. LG…
Oh, wie cool! Ich bin sehr gespannt, wie Du damit zurecht kommst. Als Du das erste Mal davon berichtet hast,…
Dann drücke ich die Daumen, dass sich ein Käufer findet. Ich selbst habe meine Maschine einmal komplett auseinandergenommen und aufwendig…