Apfel Schälmaschine für Kinder
Letztes Jahr bekam ich von der Nachbarin mit einem Augenschmunzeln eine Kinder-Apfel-Schälmaschine (erhältlich bei JAKO-O*, Amazon*) geschenkt. Der Hintergrund dazu ist, dass ich mich (zu) sehr für solche (Küchen)Helfer begeistern kann, während der Mann es mehr als kritisch sieht, wenn weitere (ungenutzte) Großgeräte bei uns einziehen. Einerseits begeistern mich zwar Minimalismus-Konzepte, aber andererseits scheitere ich seit Jahren an deren Umsetzung. Ich verstehe den Mann sogar, der genervt ist, wenn die Neuanschaffungen elf von zwölf Monaten ungenutzt im Schrank stehen und einstauben. Eine reine Mitnehmvariante hätte daher nicht funktioniert und die feine Schälmaschine wurde als Geburtstagsgeschenk für mich deklariert. Sehr geschickt, oder?
Tatsächlich wollte ich so eine Schälmaschine immer schon haben und finde die Ringschneidevariante einfach großartig. Der Apfel wird aufgesteckt, die Kinder können kurbeln und in einem Arbeitsgang wird geschält, in Ringe geschnitten und – da am Ende nur die Mitte erhalten bleibt – auch entkernt. Das Gerät gehört perfekt in meine Blog-Kategorie Herbstfreude*, wobei dieses Jahr bislang die Äpfel fehlen und der eigene Baum wohl noch Jahre braucht, bis er etwas trägt.
Die Kinder hatten außerdem größten Spaß daran, die Schälschlangen aufzufuttern. Den Apfel im ganzen zu belassen, funktioniert dabei nicht immer, aber das ist auch nicht wirklich notwenig. Härtere Lebensmittel schafft – zumindest unser Gerät – leider nicht, wie der Test an einer Möhre ergab. Wahrscheinlich wird damit auch das Messer zu schnell stumpf. Da ich Apfelringe liebe, wurden letztes Jahr noch ein paar in der Sonne gedrocknet. Dafür wäre eigentlich ein Dörrgerät* notwenig, dass wie eine Getreidemühle* oder ein Brotbackautomat* seit Jahren auf meiner imaginären Wunschliste steht und bei der ich weiß, dass ich den Mann damit in den Wahnsinn treiben könnte. Wie sieht es denn bei euch mit solchen Sondergeräten aus?
Verlinkt bei:
Hochzeitskissen für den Cousin
Hochzeit Nummer drei von vier in diesem Sommer war die am längsten angekündigte, denn dazu gab es das erste Mal eine save-the-date-Karte bereits im Jahr zuvor. Außerdem durften gleich beide Kinder Blumenkinder sein, was mich sehr gefreut hat. Die Tochter, die nun schon hier und hier als Blumenmädchen ihren besonderen Auftritt hatte, liebt die Blumensträuerei sehr und wird doch bald zu groß dafür sein. Es gab sogar Blumenkränze für die Kinder. Gewünscht war diesmal eine Farbkombination in rot-blau und ich war mehr als froh, dass diese Anforderungen das Einschulungskleid, das ihr immer noch passt, perfekt erfüllte. Bereits vor vier Wochen meinte die Ärzteschaft ja, dass ich kaum eine termingerechte Geburt unseres dritten Kindes erreichen würde und so war nähtechnisch nur das Hochzeitskissen zu schaffen und kein neues Kleid.
Auch beim Kissen dabei wurde das gewünschte Farbschema übernommen und nach langer Zeit mal wieder die Hochzeitsstickdatei von Mymaki genutzt. Das Hochzeitstortenmotiv mag ich immer noch sehr. Gestickt wurde wieder auf dem Batiststoff und als Einnäher an den Rand kam wieder ein Stückchen Webband von Blaubeerstern aus der Serie Blossom*, nur diesmal in rosa. Ich nähe diese Kissen wirklich gern, aber sie nicht selbst übergeben zu können, schmerzt mich doch schon sehr. Direkt etwas über die Freude der Beschenkten mitzubekommen, gehört für mich zum Lieblingshobby eigentlich dazu.
Verlinkt bei
Hey, ich mag Nadelspiel und Rundstricknadeln sehr gern. Bevorzugen tue ich da Metall. Da wirst du viel Freude mit haben.…
ich liebe meine Adildi CrasyTrio Novel Long, die erzeugen eine Art "Magigloop-Gefühl" im Kopf ohne Seil hinterherzuziehen 😅 aber wenn's…
Strick und Faden ist ja tatsächlich einer meiner Lieblingsläden ... und ich bin Team Nadelspiel aus Holz oder Bambus. LG…
Oh, wie cool! Ich bin sehr gespannt, wie Du damit zurecht kommst. Als Du das erste Mal davon berichtet hast,…
Dann drücke ich die Daumen, dass sich ein Käufer findet. Ich selbst habe meine Maschine einmal komplett auseinandergenommen und aufwendig…