Rezension: Der kleine Drache Kokosnuss – Seine ersten Abenteuer (Vorlesebücher, Band 1)

Auf dem Weihnachts-Wunschzettel des Kindergartenkindes steht vom Drachen Kokosnuss eine CD oder ein Buch. Dank der im letzten Monat rezensierten Englischlern-CD werden wir nun tatsächlich beide Wünsche erfüllen können. Da ich und glücklicherweise auch unsere Kinder das Medium Buch ja sehr mögen, bin ich froh, dass es den kleinen Drachen nun auch bald in Textform im Kinderzimmer geben wird, denn “Der kleine Drache Kokosnuss – Seine ersten Abenteuer“* ist ein Vorlesebuch.

Abbildung von cbj

Mit über 110 Seiten kann es allerdings nicht an einem Abend vorgelesen werden. Glücklicherweise ist der Inhalt aber ohnehin auf sieben Einzelgeschichten aufgeteilt, die dann tatsächlich vollständig vorgelesen werden können. Nach dem kurzen Einstiegskapitel “Die Dracheninsel”, in dem erklärt wird, was Feuerdrachen und Fressdrachen sind und das fast einem Vorwort ähnelt, folgt das “allererste Abenteuer” mit “Der Wal Kasimir” und dann die Abenteuer eins bis fünf mit “Matilda”, “Das Geheimnis”, “Der dünne Zauberer Ziegenbart”, “Die dicke Hexe Rubinia” und “Das Höhlenungehheuer”. Die meisten dieser Geschichten gehen nicht direkt ineinander über, sondern können getrennt und sogar in anderer Reihenfolge vorgelesen werden.

Abbildung von cbj

Der Schrifttyp ist relativ groß gewählt und die Sätze nicht zu verschachtelt, so dass Leseanfänger die Geschichten tatsächlich schon selbst lesen können. Selbst bei Geräuschwörtern – wie Klatsch, Peng oder Puff – wird in einigen Geschichten nur eine Setzung in Versalien gewählt, aber nicht die Schriftart gewechselt. So sehen die Seiten auf den Textbereich bezogen zwar etwas lieblos aus, aber Inhalt und Illustrationen gleichen dies wieder aus. Leseanfängern kommt diese Variante sicherlich entgegen.

Abbildung von cbj

Besonders großartig für Kinder sind die vielen gereimten (Quatsch)-Gedichte, die unsere Kinder (zumindest bei den Hörspielvarianten) gern auswendig lernen. Sehr überzeugend sind auch die Illustrationen im Buch, die manchmal gleich eine komplette Doppelseite füllen und viel zum entdecken bieten. Besonders gut gefällt mir, dass es eine gebundene Ausgabe mit festem Einband ist, die im Kinderzimmer hoffentlich nicht so sehr leidet, wie so manche Paperback-Bücher.

Abbildung von cbj

Das Vorlesebuch wird bei uns unter dem Weihnachtsbaum liegen und ich hoffe, dass wir wenigstens in dieser Zeit wirklich Gelegenheit zum Vorlesen haben. Meistens übernehmen das bei uns die Großeltern, wobei das Schulkind inzwischen bereits selbst liest. Unseren Kindern am Abend vorzulesen, schaffen wir leider nur zu selten. Wenn das Schul- und Kindergartenkind sieben Uhr im Bett verschwinden, dürfen sie noch ein bisschen in den zahlreichen Büchern blättern bzw. lesen. Damit geben sie sich momentan auch zufrieden, aber eigentlich wäre es tatsächlich schön, wenn wir es vielleicht mal wieder schaffen, in dieser Zeit vorzulesen oder dem Schulkind zuzuhören … wie macht ihr das?

Bücher bei Fairmondo bestellen

amberlights Rezensionsportal

Spende & Crowdfunding: Geburtenregistrierung in Pakistan & Simplimentär

Der Spendentopf der Blogeinnahmen wurde bewusst lange nicht geleert, damit anlässlich der Geburt unseres dritten Kindeswieder ein sinnvolles Projekt unterstützt werden kann. Wie bereits beim großen Bruder ist es wieder eine Unterstützung für Geburtsurkunden geworden, denn es erscheint mir schlüssig, dass unregistrierte Kinder viel leichter Opfer von Kinderehen, Kinderarbeit und Menschenhandel werden. Statt  nach Thailand fließt das Geld diesmal nach Pakistan, die inzwischen digital registrieren, aber dafür die dafür Verantwortlichen schulen müssen. Weil ich selbst im Bereich der Digitalisierung arbeite und gut nachvollziehen kann, wie wichtig Hilfsmittel zum Verstehen der Programme sind, finanziere ich drei Handbücher zur Geburtenregistrierung im Wert von 90 Euro.

Da anschließend der Spendentopf noch nicht ganz leer war und er sich bis Jahresende ohnehin noch gut füllen wird, habe ich einen weiteren kleinen Betrag in den neuen Nachhaltigkeitskalender Simplimentär gesteckt. Auch hier gibt es fast eine Wiederholung, denn vor zwei Jahren finanzierte ich auf diesem Weg den “Ein guter Plan” mit. Nun muss ich nur noch entscheiden, was ich mit dem Bullet Diary mache und wie ich dazu den roten Faden Kalender nutze.

Beide Projekte – die Finanzierung des Notwendigsten und die Planung der Reduzierung des eigenen Überflusses – passen ziemlich gut zum heutigen Buß- und Bettag. Wie verbringt ihr den heutigen freien Tag?

Über mich

Kreativtagebuch einer Kunsthistorikerin mit (Ehe)Mann, drei Schulkindern (01/2010, 07/2013 und 09/2017) im Projekt Vierseithof (*1768) in Dresden wohnend, gerne die Welt bereisend.
Wer schreibt hier und worüber?

Alle Partnerprogramm-Links werden mit * gekennzeichnet und die Blogeinnahmen monatlich transparent aufgelistet.
Trustami


Wasserflaschen*

Jede Plastikflasche weniger hilft! Bei unseren Kindern sind seit Jahren Emil-Flaschen* im Einsatz während wir Erwachsene von der bei der Markteinführung mitfinanzierten Soulbottle* überzeugt sind.
EMIL

soulbottles.de


Aktuelles Lieblingsbuch der Tochter (15 Jahre)*


Aktuelle Rezensionsexemplare Spielzeug*