Schuleinführungsgeschenke Mäppchen
Nach Stiftemäppchen eins und zwei zeige ich nun heute noch das dritte und letzte Reißverschlusstäschlein, dass wir gefüllt an die Schulanfänger auf dem Hof verteilt haben. Erst beim letzten Zuschnitt fiel mir auf, dass man auf das Motiv von Vorder- und Rückseite achten muss und so fuhren wenigstens die Fahrzeuge nicht auf dem Kopf.

Den Autostoff vom Möbelriesen habe ich vor Jahren mal gewonnen. Lustigerweise habe ich darüber am Ende meiner ersten Arbeitswoche nach der Elternzeit mit dem ersten Kind gebloggt. Sieben Jahre später zeige ich nun eine Tasche für ein Kind, das damals noch gar nicht geboren war und habe heute wieder meine erste Wiedereinstiegswoche hinter mir. Zufälle gibt’s …

Diese Querverbindungen im Leben überhaupt erkennen zu können, gelingt mir nur durch diesen blog. Je länger der Erzählfaden zu den Stoffgeschichten gesponnen werden kann, um so lieber ist mir diese Erinnerungsecke. Ob ich für die eigenen Enkelkinder später immer noch nähe und darüber blogge?
War dir dieser Blogbeitrag 5 Cent wert? Dann unterstütze mich doch monatlich mit 1€ und werde mein Blogpate auf Steady. Auch als Einmalzahlung möglich und jederzeit kündbar. Ganz ohne Anmeldung könnt ihr mir auch einen Kaffee ausgeben – oder einen Tee?
Rezension: MDR Garten – Erfolgreich Gärtnern ohne Gift: Natur pur im Garten.
Bei Gartensendungen im regionalen Fernsehen muss ich zwangsläufig an meine Kinderheit und “Du und dein Garten” denken, wobei damals der Gartenfunke so gar nicht auf mich überspringen konnte. Wer hätte gedacht, dass ich irgendwann mal selbst ein “Kleingärtner” werde. Das Buch “MDR Garten – Erfolgreich Gärtnern ohne Gift: Natur pur im Garten.“* habe ich aber nicht wegen der mir unbekannten Sendung gekauft, sondern weil mich der Inhalt zum biologischen Umgang mit Schädlingen interessiert.
.
![]() |
| Abbildung von LV.Buch |
Die Autorin Brigitte Goss wird als Gartenbautechnikerin und langjährige Biogärtnerin vorgestellt und bringt daher das nötige Fachwissen mit. In elf Kapiteln nähert sie dem Thema, wobei ich sehr sympathisch finde, dass ihr Ziel gar kein schädlingsfreier Garten ist. Nach dem Einstieg mit “Bekenntnis zur Natur”, folgt “Natürlich vorbeugen statt chemisch reagieren”, “Dem Schaden auf der Spur”, “Aufruf zur Toleranz: Schäden, mit denen wir leben sollten”, “Was im Garten Unheil stiftet”, “Zwischen den Stühlen: lästige Wesen, die mal (zer)stören, mal nützen”, “Pflanzen gegen Schädlinge”, “Ganz natürlich selbstgemacht: die kleine Gartenapotheke”, “Pflanzenschutz auf Naturbasis: Gedanken dazu, Fakten und Rezepte” und “Bio zum bestellen: Nützlinge kann man auch kaufen”. Am Ende des Buches gibt es verschiedene Übersichten zu Nützlingen, Helferpflanzen und dem Biogarten im Jahreslauf.
![]() |
| Abbildung von LV.Buch |
Das Buch ist vollgestopft mit Wissen und gibt – mit einem frischen Layout – jede Menge Hinweise und Rezepte, um biologisch verträglich mit der Schädlingsbekämpfung im eigenen Garten zu beginnen. Als Nachschlagewerk für die schnelle Hilfe, hat es aber auch Mankos. Weder die prosaischen Kapitelbezeichnungen noch das Register ermöglichen ein schnelles Auffinden bei konkreten Fragestellungen. So müsste man beim Mehltau an 13 verschiedenen Stellen nachlesen, was empfohlen wird. Bei Blattläusen sogar an 28 …
![]() |
| Abbildung von LV.Buch |
Dafür kann man sich aber in diesem Buch tatsächlich festlesen, denn selbst wenn man das Buch nicht komplett durcharbeitet, wandert man durch die Querverweise im Buch immer noch ein Stück weiter. Nächstes Jahr werde ich wohl den Rhabarbarblättersud mal ausprobieren und die ausführlichen Beschreibungen zum Einsatz von Nematoden – Fadenwürmern – fand ich auch ganz spannend.
![]() |
| Abbildung von LV.Buch |
Habt ihr schon – erfolgreich? – Tinkturen und Brühen im Garten gegen Schädlinge eingesetzt?
amberlights Rezensionsportal
War dir dieser Blogbeitrag 5 Cent wert? Dann unterstütze mich doch monatlich mit 1€ und werde mein Blogpate auf Steady. Auch als Einmalzahlung möglich und jederzeit kündbar. Ganz ohne Anmeldung könnt ihr mir auch einen Kaffee ausgeben – oder einen Tee?
















Wow, die Flachsblüten sind ja zauberhaft schön! Ich kenne sie sonst nur gezeichnet von Etiketten auf Leinölflaschen. Diese realen Photos…
[…] öffnet sich immer nur einmal und ich war sehr froh, dass ich wenige Tage vor der Abfahrt in den…
[…] noch gewartet wird. Rückblickend war es vielleicht gar nicht so schlecht, dass ich durch die Osterferien erst drei Wochen…
[…] erinnert sich denn noch an meinem Kunstblumen-Beitrag aus Sebnitz? Mein Mann, der mein geringes Gartengeschick seit Jahren erträgt. hatte…
[…] heutige Blogbeitrag rauscht gleich schwungvoll durch den Frühling und Sommerbeginn, denn nach dem Aussaat-Bericht für 1qm Lein folgt nun…