7. Hochzeitstag Kupferne Hochzeit Schmetterlingskarte Silhouette Store & Rose Schloss Ippenburg
In diesem Monat durfte ich mit meinem Mann – nach zwölf gemeinsamen Jahren – den siebten Hochzeitstag feiern. Wer erinnert sich noch? Ganz traditionell hätten wir einen Bezug zur Kupferhochzeit finden müssen, aber wir sind zufällig beide bei der Farbe Lila gelandet.
Von mir bekam er ganz persönliche Worte in einem kleinen, geplotten Umschlag mit einem Schmetterlingsmotiv aus dem Silhouette Design Store. Ganz zufrieden war ich mit dem Ergebnis nicht, denn das Papier ist an den filigranen Stellen doch ziemlich unschön eingerissen. Außerdem war mir nicht ganz klar, ob man das Motiv noch mehr dreidimensional auffalten sollte. Ein bisschen zu klein war es dann auch noch. Thematisch hat es aber prima gepasst, denn im Inneren war die Karte blau und wir folgen bald dem Weg des Schmetterlings mit einer Reise ins Blaue.
Mein Mann schenkte mir unter anderem seine allererste abgeschnittene Rose, denn er hat sich mit der Pflanzung und Auswahl der Rosensorte sehr intensiv beschäftigt. So blüht und duftet nun die Edelrose Schloss Ippenburg* vor unserem Fachwerkhaus. Eine wirkliche Schönheit, obwohl ich mir so eine zartrosa Blüte zunächst nicht so richtig gut vorstellen konnte und eher der Dunkelrot-Rosenliebhaber bin. Zusammen mit dem lila Lavendel, der ebenfalls bei uns blüht, sieht es aber großartig aus.
Eine eigene Rose geschenkt zu bekommen, die nicht um die halbe Welt gereistist, macht mich sehr glücklich. Das nächste Ehejahr kann kommen. Ohne meinen Rosenschenker kann ich mir das Leben nun schon gar nicht mehr vorstellen und doch fühlt es sich für mich noch immer nicht selbstverständlich an. Dankbarkeit!
Verlinkt bei:
Kreuz und quer durchs Papierland
War dir dieser Blogbeitrag 5 Cent wert? Dann unterstütze mich doch monatlich mit 1€ und werde mein Blogpate auf Steady. Auch als Einmalzahlung möglich und jederzeit kündbar. Ganz ohne Anmeldung könnt ihr mir auch einen Kaffee ausgeben – oder einen Tee?
Rezension: Stempel-Stoffdesign: Über 20 Anleitungen für handbedruckte Accessoires.
Stempel mag ich selbst sehr und als Hobbynäherin gefiel mir die Verbindung zum Stoffdesign natürlich besonders. Deshalb ist die die Neuerscheinung “Stempel-Stoffdesign: Über 20 Anleitungen für handbedruckte Accessoires.“* auf meinen Rezensionsstapel gewandert. Die Autorin Zeena Shah ist selbst Stoffdesignerin und betreibt seit 2010 in London ein eigenes Label.
![]() |
Abbildung vom LV.Buch |
Vor dem Praxisteil mit gleich zwanzig verschiedenen Druckvarianten gibt es eine Einführung zu Farben, Stoffen und den Grundlagen des Musterdesigns. Neu war für mich, dass die Stoffdruckvariante mit abstrakten Formen und Zeichen “mark making” genannt wird. Im Hauptteil wird jeder Drucktechnik ein Projekt zugeordnet, von denen viele genäht werden.
![]() |
Abbildung vom LV.Buch |
Jede Druckart bekommt so zwei Doppelseiten. Auf der ersten Doppelseite wird die Drucktechnik erläutert, wobei links der Text steht und rechts die einzelnen Schritte im Bild gezeigt werden. Danach folgt die Projektseite, wobei es jeweils einen Beschreibungstext in Einzelschritten, das Zubehör und einen Tipp gibt. Das eigentliche Projekt wird mit einer ganzseitigen Abbildungen gezeigt.
![]() |
Abbildung vom LV.Buch |
Die zwanzig Projekte umfassen drei verschiedene Schwierigkeitsgrade: Anfänger, Fortgeschrittene und Könner. Abgerundet wird das Buch mit den verwendeten Schablonen und Bezugsquellen für das Zubehör, von denen aber die meisten britisch sind. Die zwanzig Drucktechniken kommen vor allem durch verschiedene Hilfsmittel zusammen. Bleistiftenden, Gummibänder, Röhren, Schüre ergeben jeweils eine neue Technik, die sich eigentlich nur durch das Druckbild unterscheidet. Bei den wirklich anspruchsvolleren Techniken, wie dem Siebdruck mit Fotoemulsion wird hingegen auf die Anleitung des Siebdrucksets verwiesen.
![]() |
Abbildung vom LV.Buch |
Ungünstig fand ich die Wahl der Schriftgröße, denn diese ist tatsächlich sehr klein gewählt. Obwohl ich keine Brillenträgerin bin, strengt mich das Lesen dieser kleinen Schrift an. Als völlig unzureichend – vor allem für Anfänger – finde ich teilweise die schematischen Nähskizzen. Die Wendevarianten des Loops erschließen sich mir beispielsweise nicht. Es bleibt aber ein Buch, dass neben den Stempeltechniken gleich zwanzig Vorschläge für kleine Nähprojekte enthält – wie Geschirrtücher, Nackenrollen, Kissen, Taschen oder auch Verpackungstücher – die sich alle hervorragend als Geschenk eignen.
amberlights Rezensionsportal
War dir dieser Blogbeitrag 5 Cent wert? Dann unterstütze mich doch monatlich mit 1€ und werde mein Blogpate auf Steady. Auch als Einmalzahlung möglich und jederzeit kündbar. Ganz ohne Anmeldung könnt ihr mir auch auf einen Kaffee ausgeben – oder einen Tee?
Hey, ich mag Nadelspiel und Rundstricknadeln sehr gern. Bevorzugen tue ich da Metall. Da wirst du viel Freude mit haben.…
ich liebe meine Adildi CrasyTrio Novel Long, die erzeugen eine Art "Magigloop-Gefühl" im Kopf ohne Seil hinterherzuziehen 😅 aber wenn's…
Strick und Faden ist ja tatsächlich einer meiner Lieblingsläden ... und ich bin Team Nadelspiel aus Holz oder Bambus. LG…
Oh, wie cool! Ich bin sehr gespannt, wie Du damit zurecht kommst. Als Du das erste Mal davon berichtet hast,…
Dann drücke ich die Daumen, dass sich ein Käufer findet. Ich selbst habe meine Maschine einmal komplett auseinandergenommen und aufwendig…