Rezension: Mein Ruckzuck-Übungsblock Grundrechenarten 2. Klasse
Nachdem das Mathe-Übungsheft zu Ostern so überraschend gut angekommen war, durfte auf unsere ganz lange Reise ein weiteres “Lernmaterial” mit. Diesmal war es praktischerweise ein ganzer Abreißblock voller Aufgaben: “Mein Ruckzuck-Übungsblock Grundrechenarten 2. Klasse“*. Während das Kindergartenkind regelmäßig einzelne Blätter mit Vergleichsbildern auf die Autorückbank gereicht bekam, forderte das Schulkind Matheaufgaben ein. 6300 Autofahrkilometer sind ja auch eine lange Zeit.
![]() |
Abbildung vom Duden-Verlag |
Auf 70 Aufgabenzetteln kann man sich durch die Themengebiete Zahlen bis 100, Zahlen addieren, Zahlen substrahieren, Zahlen multiplizieren und Zahlen dividieren arbeiten. Darunter findet man beispielweise auch das 1×1. Es gibt Rechenmauern und Sachaufgaben, aber auch Zahlenrätsel. Auf jedes Blatt kann man Punkte bekommen und so bis zu 649 Punkten erhalten.
![]() |
Abbildung vom Duden-Verlag |
Die Abwechslung der vielen verschiedenen Aufgaben und die lustigen Graphiken waren für unser Schulkind sehr motivierend. Sehr nachteilig fand ich aber, dass sich die Lösungen immer direkt auf der Rückseite befinden. Auch unser Schulkind war nicht immer konsequent genug, nicht mal schnell abzugucken, wenn es schwierig wurde. Den Lösungsteil hätte ich mir daher getrennt von den Aufgabenblättern gewünscht. Außerdem gab es im ersten Aufgabenblock einen Rechenfehler bei den zu erreichenden Punkten – und das in einem Matheübungsblock. Nun ja.
![]() |
Abbildung vom Duden-Verlag |
Großartig fand ich aber, dass der Block überhaupt motiviert, in der Ferienzeit ein bisschen Schulstoff zu üben. Sinnvoll wäre wahrscheinlich noch,wenn es die Punkteauswertung nicht erst am Ende der 70 Übungen geben würde, denn so weit, sind selbst wir (noch) nicht gekommen.
amberlights Rezensionsportal
War dir dieser Blogbeitrag 5 Cent wert? Dann unterstütze mich doch monatlich mit 1€ und werde mein Blogpate auf Steady. Auch als Einmalzahlung möglich und jederzeit kündbar. Ganz ohne Anmeldung könnt ihr mir auch auf einen Kaffee ausgeben – oder einen Tee?
Geld verdienen mit DIY Blogs: Blogeinnahmen 3/2018
Die lange Blogpause und technische Schwierigkeiten davor haben dazu geführt, dass ich nun fünf (!) Monate mit den Blogeinnahmenberichten hinterher hänge. Nicht schön. Weglassen kann ich sie aber auch nicht, da ich sonst völlig in den Überblick verliere und es auch gleich meine kleine Vorbereitung für die Finanzamtmeldungen sind. Vielleicht schaffe ich es ja, einen wöchentlichen Bericht einzuschieben.
Der März brachte den 8. Bloggeburtstagmit sich und damit den Versuch, nicht nur feine Gewinne zu verlosen, sondern gleichzeitig für die Spendenaktion zu werben, was nicht so gut, wie erhofft, geklappt hat. Bei den Blogeinnahmen gab es aber einen kleinen Anstieg und ich landete bei 74,45 €
Die Euronen kamen von:
Amazon*: 60,13 €
Awin: 8,62 €
Lead Alliance: 5,70 €
Damit kamen die Blogeinkünfte seit langer Zeit mal wieder nur von drei Partnerprogrammen, wobei dort die Zahlen sehr stabil waren. Da ich im Monat davor so tief in den roten Zahlen gelandet war, habe ich tatsächlich wenig ausgegeben und sogar auf den Stoffmarkt verzichtet. Nur beim Dresdner Nähbloggertreff habe ich mir den kulinarischen Teil ohne schlechtes Gewissen gegönnt und das Aktion-Mensch-Los wurde wie jeden Monat finanziert. Da das Werbungsbudget so gut gefüllt war, habe ich es mit einer ganz kleinen Werbemaßnahme für Instagram probiert, die aber vor Laufzeitende abgebrochen wurde. Gespendet wurde diesmal nichts.
Der Warenwert stieg im März auf beeindruckende 340,47 €, wobei ich dazu auch die für den 8. Bloggeburtstag gesponsorten Gewinne, wie das Stoffpaket von Internaht,dassigniertes Buch* “Alles inklusive. Aus dem Leben mit meiner behinderten Tochter” von Kaiserinnenreich , die Plotterdateien Bären Party Paket von Lillelüt, die Schnittmuster Tragejacke Arja und Trageeinsatz Muksu* von Näähglück, den plastikfreien Einkaufshelfer aus Holz von Corpus delicti und den Pusteblumenloop für Damen von Eulofant dazu zähle. Rezensionsgelesen wurden im März “Kommt Zeit, kommt Naht. #nähliebe: Näh die schönsten Designs von Nähbloggern und Stoff-Profis“*, “Mein Kind langweilt sich nie: 150 Tipps gegen Ideenlosigkeit.“* und “Der illustrierte Gemüsegarten: 70 essentielle Tipps zur erfolgreichen Aussaat, Pflege und Ernte.” Als Spielzeuge gab es die beiden kostenfreien Produkte Spieltrapez von Eichhorn* und den “Bausack von Zoch“*. Von Internaht und Kandatsu* gab es außerdem ein tolles Outfit für das Spätsommerkind, in das er aber gerade erst reinwächst.
Im März gab 19 Blogbeiträge, die mit einem minimalen Anstieg 38.189 Seitenaufrufe brachten.
War dir dieser Blogbeitrag 5 Cent wert? Dann unterstütze mich doch monatlich mit 1€ und werde mein Blogpate auf Steady. Auch als Einmalzahlung möglich und jederzeit kündbar. Ganz ohne Anmeldung könnt ihr mir auch einen Kaffee ausgeben – oder einen Tee?
Hey, ich mag Nadelspiel und Rundstricknadeln sehr gern. Bevorzugen tue ich da Metall. Da wirst du viel Freude mit haben.…
ich liebe meine Adildi CrasyTrio Novel Long, die erzeugen eine Art "Magigloop-Gefühl" im Kopf ohne Seil hinterherzuziehen 😅 aber wenn's…
Strick und Faden ist ja tatsächlich einer meiner Lieblingsläden ... und ich bin Team Nadelspiel aus Holz oder Bambus. LG…
Oh, wie cool! Ich bin sehr gespannt, wie Du damit zurecht kommst. Als Du das erste Mal davon berichtet hast,…
Dann drücke ich die Daumen, dass sich ein Käufer findet. Ich selbst habe meine Maschine einmal komplett auseinandergenommen und aufwendig…