Rezension: Gestalte dein Journal mit der Bullet-Methode: Kreativ werden, Ziele verwirklichen, Glück finden – Inspiration für deinen persönlichen Lebensplaner
Wie man hier letzte Woche lesen konnte und beim Kauf meiner JaydensApple* Schablonen gemerkt hat – die ich übrigens wirklich beim Zoll abholen musste – interessiere ich mich gerade wieder mehr für Aufgabenplanungstools und Hilfsmittel die unzähligen Termine, die nun eine Familie mit drei kleinen Kindern noch mehr mit sich bringt, besser zu organisieren. Sehr beeindruckt hat mich dabei auch das Bujo von Orneed. Daher passt “Gestalte dein Journal mit der Bullet-Methode: Kreativ werden, Ziele verwirklichen, Glück finden – Inspiration für deinen persönlichen Lebensplaner“* einfach perfekt.
.
![]() |
Abbildung vom südwest Verlag |
Die Autorin Jasmin Arensmeier bezeichnet sich selbst als full-time blogger und Youtuberin, wobei ihr dort tatsächlich über 80.000 Abonnenten folgen. Gebloggt wird auf teaandtwigs. Dort erfährt man auch, dass sie tatsächlich einfach nur den Wunsch hatte, (auch einmal) ein Buch zu schreiben und schließlich ein Verlag auf sie zukam, um das Projekt umzusetzen.
![]() |
Abbildung vom südwest Verlag |
Auf 181 Seiten stellt die Autorin die Journaling-Methode vor. Nach der Einführung zum Aufbau der eigenen Kalender- und Trackingseiten, sowie den unterschiedlichen Stilen zur Gestaltung, folgt das große Kapitel “Der Blick ins Buch” mit den verschiedenen Übersichts- und Reflexionsthemen dieser Lebensplaner. Danach wird “Die Gestaltung deines Journals” mit Schriften, Schmuckelementen und Deckblättern gezeigt. Recht knapp gehalten sind die DIY-Projekte, bei denen ein Einband ensteht oder Stempel selbst hergestellt werden. Den Abschluss bildet “Inspiration finden”. Dort wird dem Leser eine 99er-Liste vorgeschlagen, denn so viele Themen (und sicherlich noch einige mehr) könnte man in seinem eigenen Journal sammeln. An einer anderen Stelle im Buch, gibt es auch noch eine 99er-Trackingsliste.
![]() |
Abbildung vom südwest Verlag |
Der Inhalt des Buches liest sich richtig gut und weckt die Freude an dieser Methode. Dabei schafft sie es, immer wieder darauf hinzuweisen, dass man nicht den durchgestylten Layouts der Profis folgen muss, sondern sein eigenes System finden muss – für den einen ist das ganz minimalistisch, für andere eben deutlich aufwendiger. An vielen Stellen gibt es Verweise innerhalb des Buches. Da aber die Seitenzahlen mit farbigen, oftmals dunkleren Farben hinterlegt sind und die Schriftart sehr klein gewählt ist, wird das Aufblättern der empfohlenen Seiten bei unzureichender Lesebeleuchtung deutlich erschwert. Auch den Verweis auf Zusatzmaterial auf dem eigenen blog ist für mich zu ungenau, da man dort erst einige Zeit suchen muss, um die Printables zu finden. Dafür bietet aber das Buch jede Menge Vorschläge und wirklich gute Tipps. Außerdem merkt man deutlich, dass es keine Lizensübersetzung aus einer anderen Muttersprache ist, da auch die Abbildungen komplett deutschsprachig sind.
![]() |
Abbildung vom südwest Verlag |
Da ich selbst erst ganz am Anfang des Journalings stehe und noch ein bisschen unsicher bin, was ich nun alles “tracke”, werde ich das Buch wohl noch öfter in die Hand nehmen. Meine reinen ToDo-Listen, die bislang oft nur auf alten Briefumschlägen entstanden, würde ich auf jeden Fall gerne ablösen, schwanke aber noch zwischen der virtuellen App-Methode und der Schreibvariante.
Wie organisiert ihr eure Aufgaben, Termine und Lebensideen?
amberlights Rezensionsportal
War dir dieser Blogbeitrag 5 Cent wert? Dann unterstütze mich doch monatlich mit 1€ und werde mein Blogpate auf Steady. Auch als Einmalzahlung möglich und jederzeit kündbar. Ganz ohne Anmeldung könnt ihr mir auch einen Kaffee ausgeben – oder einen Tee?
Tauschticket Halbjahresbericht 03 Geldfrei leben
Die nächste “Blogserie” die ich gerne wieder auf einen aktuellen Stand bringen möchte, sind meine Berichte zu Tauschticket*. Da dort die Statistik nur den Blick auf die letzten sechs Monat ermöglicht, kann ich dabei leider gar nicht so weit in der Vergangenheit schauen. Der letzte Berichtist von Ende 2016 und so muss ich das komplette letzte Jahr nun wirklich weglassen.
Dieses Jahr habe ich drei Dinge losgelassen und dafür vier andere ins Haus geholt. Damit habe ich 14 TT bekommen und 17 “ausgegeben”. Zur Zeit habe ich noch drei Tauschtickets übrig. Weitergegen habe ich die mich nicht so ganz überzeugenden Rezensionsexemplare zum Sackstoff, Ran an die Nähmaschine und Bullet Diary. Dafür bekam ich eine komplett neue Solar Campinglaterne von Primus* und jede Menge Rätselbücher und Quizfächer für unsere Kinder, mit denen sie sich während der ganz langen Reise beschäftigt haben.
Mein letzter Tausch war nun erst diese Woche der Roman “Blackout“* von Elsberg, in dem in ganz Europa die Stromnetze zusammenbrechen. Ich bin erst auf den ersten Seiten, aber es scheint eine beklemmende Lektüre zu werden. Die ganz Batteriestromlos leuchtende Campinglampe passt lustigerweise nicht nur farblich perfekt dazu. Habt ihr denn privat vorgesorgt und könntet einige Tage komplett “autark” überleben?
Auf meine Empfehlung sind seit dem letzten Bericht sieben neue Mitglieder dazu gekommen, aber nur einer hat bereist mehr als 5x erfolgreich getauscht. Ich mag das Konzept immer noch sehr.
Verlinkt bei:
War dir dieser Blogbeitrag 5 Cent wert? Dann unterstütze mich doch monatlich mit 1€ und werde mein Blogpate auf Steady. Auch als Einmalzahlung möglich und jederzeit kündbar. Ganz ohne Anmeldung könnt ihr mir auch einen Kaffee ausgeben – oder einen Tee?
Ja, wenn es passt.
Super Idee! Wie ein kleines MünzenMonster. Ich hoffe, die Post kommt noch an, ich versende genau deshalb mittlerweile gerne per…
Das Täschchen ist wirklich toll geworden 😍 und wenn es bei deinem Wichtel ankommt wird es sicher für viel Freude…
Liebe Katja, das ist ja mal ein süßes und praktisches Täschchen! Und der Stoff ist so schön freundlich. Gefällt mir…
Was für eine tolle Idee mit der Münztasche – praktisch, hübsch und durchdacht. Ich hoffe, dein Wichtelgeschenk kommt bald an.…