Grundausstattung Jahreszeitentisch Monatskarten
Wie im letzten Einnahmenbericht schon erwähnt, brachte mir der November gleich zwei Etsy-Gutscheine ein, die ich nun komplett in die mir noch fehlende Grundausstattung für einen Jahreszeitentisch investiert habe. Vor Jahren gab es hier ja schon den Versuch mit dem Jahreszeitenast, der im ersten Kinderzimmer in der alten Wohnung an der Wand hing. Es folgte etwas halbherzig die Jahreszeitenecke auf der Fensterecke, die vom Kistenpacken für den Umzug unterbrochen wurde. Nun wird es einen neue Ecke geben und endlich auch einen Aufsteller mit entsprechenden Monatskarten, die ich schon auf vielen Blogs bewundert habe.
Entschieden habe ich mich für einen Kartenhalter* aus Holz, der in einer Lebens- und Arbeitsgemeinschaft für betreute Menschen hergestellt wird und im Barbarillia-Shop bei Etsy* zu finden war. Dort gab es auch das wunderschöne Monatskartenset* mit Motiven der schwedischen Kinderbuchautorin Elsa Beskow und vier Wurzelkindermotive*, die aber doch nicht so ganz meinen Geschmack treffen. Dafür gefällt mir der Apfelwicht im Baum aus dem Shop KatjasBlumenkinder* wiederum richtig gut.
Nun überlege ich, ob unser neuer Jahreszeitentisch auch hier im blog seinen Platz bekommen wird oder ob mich ein weiteres monatliches Thema ohnehin überfordern würde. Vielleicht zeige ich ihn auch nur auf Instagram – wir werden sehen.
Verlinkt bei:
War dir dieser Blogbeitrag 5 Cent wert? Dann unterstütze mich doch monatlich mit 1€ und werde mein Blogpate auf Steady. Auch als Einmalzahlung möglich und jederzeit kündbar. Ganz ohne Anmeldung könnt ihr mir auch einen Kaffee ausgeben – oder einen Tee?
Alternativ kannst du auch ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
Rezension: Was wir in den Sternen sehen: Eine bezaubernde Reise zu den strahlenden Himmelskörpern.
Zum Thema Astronomie haben wir einen besonderen Bezug, denn ich selbst hatte noch das Glück, meine Sternenhimmelbegeisterung bis zum Ende der Schulzeit in der 12. Klasse auch mit einem Besuch des Unterrichtsfachs (inzwischen ist das wohl leider in meinem Bundesland abgeschafft) auszuleben und außerdem ist der Patenonkel der Tochter Planetariumswissenschaftler. Mein allergrößtes Buch in Bücherschrank ist ein Astronomiebuch und ich war daher gespannt, was sich hinter der eher kleinformatigen Neuausgabe “Was wir in den Sternen sehen: Eine bezaubernde Reise zu den strahlenden Himmelskörpern.”* verbergen würde.
![]() |
Abbildung von LV.Buch |
Obwohl das 140seitige, gebundene Buch mit nur 21cm tatsächlich eher kleinformatig ist, schaffen grafische Gestaltung und Inhalt von der Autorin Kelsey Oseid, die vor allem als Künstlerin und Illustratorin arbeitet, doch die Faszination und Größe des Themas zu vermitteln. Der Aufbau der sieben Hauptkapitel ist zunächst ziemlich klassisch für ein Astronomiebuch. Nach der Einführung und der grafischen Darstellung, wo wir uns im uns bekannten Weltraum befinden, folgen “Die Sternbilder”, “Die Milchstrasse”, “Der Mond”, “Die Sonne”, “Die Planeten”, “Asteroiden, Kometen und Meteoroiden” und “Jenseits unseres Sonnensystems”.
![]() |
Abbildung von LV.Buch |
Der Titel des Buches lässt zunächst eher an ein Entdeckungsbuch für kleinere Kinder denken. Tatsächlich ist der Fakten- und Textgehalt aber so hoch, dass es sich als Vorlesebuch nur bedingt eignet. Kleinere Kinder sind wahrscheinlich von den besonderen Illustrationen begeistert, aber inhaltlich, werden die Texte erst für Kinder spannend sein, die sicher selbst lesen können und vor allem die Ausdauer haben, sich in komplexere Zusammenhänge einzuarbeiten. Die Altersempfehlung von 0-16 Jahren hat daher meiner Meinung nach eine zu frühe Einstiegsalterempfehlung.
![]() |
Abbildung von LV.Buch |
Obwohl den Sternbildern der umfangreichste Teil des Buches gewidmet ist, bekommt der Leser keine Hilfestellung, die Sternenkonstellationen am Himmel zu lokalisieren. Es wird zwar jeweils angegeben, wie der hellste Stern des jeweiligen Sternbildes heißt und was er bedeutet, aber es gibt keine Übersichtskarte oder “Wegbeschreibung” von den bekannteren Konstellationen aus. So bleibt tatsächlich nur der Blick ins Buch – und demnächst mal wieder ein Gang ins Planetarium.
Wann seid ihr das letzte Mal dort gewesen oder habt mit einem Fernrohr in den Nachthimmel geschaut?
amberlights Rezensionsportal
War dir dieser Blogbeitrag 5 Cent wert? Dann unterstütze mich doch monatlich mit 1€ und werde mein Blogpate auf Steady. Auch als Einmalzahlung möglich und jederzeit kündbar. Ganz ohne Anmeldung könnt ihr mir auch einen Kaffee ausgeben – oder einen Tee?
Alternativ kannst du auch ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
Hey, ich mag Nadelspiel und Rundstricknadeln sehr gern. Bevorzugen tue ich da Metall. Da wirst du viel Freude mit haben.…
ich liebe meine Adildi CrasyTrio Novel Long, die erzeugen eine Art "Magigloop-Gefühl" im Kopf ohne Seil hinterherzuziehen 😅 aber wenn's…
Strick und Faden ist ja tatsächlich einer meiner Lieblingsläden ... und ich bin Team Nadelspiel aus Holz oder Bambus. LG…
Oh, wie cool! Ich bin sehr gespannt, wie Du damit zurecht kommst. Als Du das erste Mal davon berichtet hast,…
Dann drücke ich die Daumen, dass sich ein Käufer findet. Ich selbst habe meine Maschine einmal komplett auseinandergenommen und aufwendig…