Rezension: Was wir in den Sternen sehen: Eine bezaubernde Reise zu den strahlenden Himmelskörpern.
Zum Thema Astronomie haben wir einen besonderen Bezug, denn ich selbst hatte noch das Glück, meine Sternenhimmelbegeisterung bis zum Ende der Schulzeit in der 12. Klasse auch mit einem Besuch des Unterrichtsfachs (inzwischen ist das wohl leider in meinem Bundesland abgeschafft) auszuleben und außerdem ist der Patenonkel der Tochter Planetariumswissenschaftler. Mein allergrößtes Buch in Bücherschrank ist ein Astronomiebuch und ich war daher gespannt, was sich hinter der eher kleinformatigen Neuausgabe “Was wir in den Sternen sehen: Eine bezaubernde Reise zu den strahlenden Himmelskörpern.”* verbergen würde.
![]() |
Abbildung von LV.Buch |
Obwohl das 140seitige, gebundene Buch mit nur 21cm tatsächlich eher kleinformatig ist, schaffen grafische Gestaltung und Inhalt von der Autorin Kelsey Oseid, die vor allem als Künstlerin und Illustratorin arbeitet, doch die Faszination und Größe des Themas zu vermitteln. Der Aufbau der sieben Hauptkapitel ist zunächst ziemlich klassisch für ein Astronomiebuch. Nach der Einführung und der grafischen Darstellung, wo wir uns im uns bekannten Weltraum befinden, folgen “Die Sternbilder”, “Die Milchstrasse”, “Der Mond”, “Die Sonne”, “Die Planeten”, “Asteroiden, Kometen und Meteoroiden” und “Jenseits unseres Sonnensystems”.
![]() |
Abbildung von LV.Buch |
Der Titel des Buches lässt zunächst eher an ein Entdeckungsbuch für kleinere Kinder denken. Tatsächlich ist der Fakten- und Textgehalt aber so hoch, dass es sich als Vorlesebuch nur bedingt eignet. Kleinere Kinder sind wahrscheinlich von den besonderen Illustrationen begeistert, aber inhaltlich, werden die Texte erst für Kinder spannend sein, die sicher selbst lesen können und vor allem die Ausdauer haben, sich in komplexere Zusammenhänge einzuarbeiten. Die Altersempfehlung von 0-16 Jahren hat daher meiner Meinung nach eine zu frühe Einstiegsalterempfehlung.
![]() |
Abbildung von LV.Buch |
Obwohl den Sternbildern der umfangreichste Teil des Buches gewidmet ist, bekommt der Leser keine Hilfestellung, die Sternenkonstellationen am Himmel zu lokalisieren. Es wird zwar jeweils angegeben, wie der hellste Stern des jeweiligen Sternbildes heißt und was er bedeutet, aber es gibt keine Übersichtskarte oder “Wegbeschreibung” von den bekannteren Konstellationen aus. So bleibt tatsächlich nur der Blick ins Buch – und demnächst mal wieder ein Gang ins Planetarium.
Wann seid ihr das letzte Mal dort gewesen oder habt mit einem Fernrohr in den Nachthimmel geschaut?
amberlights Rezensionsportal
War dir dieser Blogbeitrag 5 Cent wert? Dann unterstütze mich doch monatlich mit 1€ und werde mein Blogpate auf Steady. Auch als Einmalzahlung möglich und jederzeit kündbar. Ganz ohne Anmeldung könnt ihr mir auch einen Kaffee ausgeben – oder einen Tee?
Alternativ kannst du auch ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
MMM: Jahresrückblick 2018 & The sewing oscars
Eher aus Gewohnheit stelle ich auch dieses Jahr wieder meine Statistik zu den für mich selbstgenähten Sachen zusammen. Eigentlich rief dazu immer der me-made-Mittwoch auf, aber während ich es in der Vergangenheit noch geschafft habe, noch etwas hektisch am richtigen Tag den Beitrag zu tippen, bin ich diesmal gleich eine ganze Woche zu spät dran. Am 2. Januar war ich aber tatsächlich noch nicht wieder blogbereit. Außerdem ist die Verlinkung für mich dort ohnehin immer ziemlich schwierig, da die Affiliatelinks zu Stoffen und Schnittmustern, die mein Hobby finanzieren, nicht erwünscht sind. So lasse ich die für mich genähten Sachen wohl nur für die Auffindbarkeit weiter unter MMM stehen.
Nun aber zurück zum Thema. In den letzten zwei Jahren gab es ja tatsächlich nur zwei Kleidungsstücke, die für mich entstanden sind. Frau Atze motivierte mich letztes Jahr, dass ich ja zukünftig wieder pro Jahr um mindestens ein Stück erhöhen könnte – und das ist mir sogar gelungen, denn 2018 haben es drei MMM-Stücke in den Blog geschafft: ein Pullover, ein Shirt und der Trageeinsatz, der ja irgendwie auch (mit) für mich ist und die Jacke ergänzt.
Da ich mit Pullover und Shirt nicht wirklich zufrieden bin, ist mein Favorit der Trageeinsatz, der in der Silvesternacht tatsächlich nochmal im Einsatz war. Kurz nach Mitternacht ist so auch noch ein etwas unscharfes Tragebild entstanden, der Jüngste schlief an diesem Abend nur 1,5 Stunden und erlebte daher ebenso wie die beiden Geschwister mit fünf und acht sowie dem Neffen mit zwei sein erstes Feuerwerk. Ein weiteres Nähstück ist “fast” vollendet. Hoffen wir mal, dass 2019 der Aufwärtstrend anhält.
In einigen Jahren wäre ich dann auch so weit, dass ich bei “The sewing oscars” vollständig mitmachen könnte.
Dieses Jahr sind mein Nominierungen:
Beste Visuelle Effekte
Ganz klar – die Ärmel des Drape front Pullovers mit Bauschgarn nach eigener Idee
Ehrenoscar (das schönste für jemand anders genähte Kleidungsstück)
Das Faschingskostüm Canton Tower aus dem chinesischen Guangzhou für den Sohn, der damit endlich sein gewünschtes Kleid bekam
Beste Kamera – die schönsten Bilder von eurem genähten Werk
Da muss das Spätsommerkind im Trageseinsatz von Näähglückfür meine Jacke nochmal gezeigt werden, denn erstens ist mir beim fotografieren fast der Arm abgefallen und außerdem kann es wohl kaum ein schöneres Bild in dieser Kategorie geben, da die Stupsnase des Babys zu erkennen ist.
Bester Dokumentarfilm (habt ihr ein tolles Tutorial im Bereich Kleidung nähen erstellt dieses Jahr?)
Ja – für den Nähratgeber vom Nähpark habe ich ein Tutorial für Wendehosen-Bündchen geschrieben, das sich zwar thematisch auf Kinderkleidung bezieht, aber auch bei gefütterten Erwachsenenhosen oder gefütterten Ärmeln zum Einsatz kommen kann.
Goldene Himbeere (Anti Oscar) – der größte Reinfall
Meine Variante vom Shirt Nizza von Pech und Schwefel, was aber nicht am Schnittmuster lag, sondern an den Tücken des Stoffs und meinen fehlerhaften Anpassungen.
Das sind immerhin fünf von möglichen elf Näh-Oscar-Nominierungen, wer hätte das gedacht ….
Verlinkt bei:
War dir dieser Blogbeitrag 5 Cent wert? Dann unterstütze mich doch monatlich mit 1€ und werde mein Blogpate auf Steady. Auch als Einmalzahlung möglich und jederzeit kündbar. Ganz ohne Anmeldung könnt ihr mir auch einen Kaffee ausgeben – oder einen Tee?
Alternativ kannst du auch ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
Ja, wenn es passt.
Super Idee! Wie ein kleines MünzenMonster. Ich hoffe, die Post kommt noch an, ich versende genau deshalb mittlerweile gerne per…
Das Täschchen ist wirklich toll geworden 😍 und wenn es bei deinem Wichtel ankommt wird es sicher für viel Freude…
Liebe Katja, das ist ja mal ein süßes und praktisches Täschchen! Und der Stoff ist so schön freundlich. Gefällt mir…
Was für eine tolle Idee mit der Münztasche – praktisch, hübsch und durchdacht. Ich hoffe, dein Wichtelgeschenk kommt bald an.…