Rezension: Weltenfänger: Braucht der Maulwurf eine Brille?: Entdecke die Welt der heimischen Tiere und Womit fahre ich heute?: Fahrzeuge

Nach den beiden hier schon vorgestellten Magnetspielkisten zu den Zahlen und Buchstaben aus dem Duden-Verlag wird die Weltenfänger-Serie nun dieses Jahr mit mehreren Publikationen fort, die eher Broschürencharakter haben. Für die Altersangabe ab vier Jahren gehört dazu “Braucht der Maulwurf eine Brille?: Entdecke die Welt der heimischen Tiere“* und “Womit fahre ich heute?: Fahrzeuge”*.

Abbildung vom Duden-Verlag

Alle Mitmachhefte dieser Reihe, von denen nächste Woche noch zwei weitere für Kinder ab sechs Jahren vorgestellt werden, kennzeichnen sich besonders durch viele Zusatzmaterialien und in beidem Fällen einem gesamtem Spiel aus. In der broschüre zu den einheimischen Tieren gibt es in der hinter Umschlagtasche auch noch Forscherbögen und vorn ein Tierexperten-Booklet. Das eigentlich Heft wiederum gibt keinen roten Faden vor. Das Kind kann frei wählen, welche Seiten es bearbeiten möchte.

Abbildung vom Duden-Verlag
Abbildung vom Duden-Verlag

Mit den angegebenen vier Jahren braucht es aber ohnehin noch viel Hilfe bei der textlichen Erklärung. An vielen Punkten finde ich die Aufgaben auch ziemlich anspruchsvoll für die Altersempfehlung. Mit vier Jahren ist man vom Vorschüler noch weit entfernt. Linien nachziehen oder relativ kleine Tierfiguren exakt auszuschneiden, kann da schnell für Kinderfrust sorgen, wenn es nicht glückt. Das Nachmalen der Zahlen zwischen 1 und 38 hat hingegen in einem Mitmachheft für dieses Alter überhaupt nichts zu suchen. Es gibt aber viele Ideen, die mir gut gefallen – am besten finde ich eine Bastelanleitung für Libellen aus Ahornnasen.

Abbildung vom Duden-Verlag

Das zweite Heft “Womit fahre ich heute?: Fahrzeuge* nimmt als Idee wie bei den Kisten die Magnetidee wieder auf. Das im Heft enthaltene Magnetautospiel funktioniert allerdings nur mit einem Magneten, der nicht bei den Materialien enthalten ist. Das sollte man wissen bevor man die Broschüre seinem Kind – beispielsweise im Urlaub – in die Hand drückt.

Abbildung vom Duden-Verlag

Auch hier finde ich die Altersangabe mit ab vier Jahren wieder sehr niedrig angesetzt, da kleine Abbildungen ausgemalt werden sollen oder der eigene Entwurf einer Seifenkiste gezeichnet werden soll. Welche Kind kann das mit vier Jahren? Der Bastelbagger im Buch oder auch der Kinderführerschein werden kleine Fahrzeugliebhaber aber sicherlich sehr begeistern.

amberlights Rezensionsportal

War dir dieser Blogbeitrag 5 Cent wert? Dann unterstütze mich doch monatlich mit 1€ und werde mein Blogpate auf Steady. Auch als Einmalzahlung möglich und jederzeit kündbar. Ganz ohne Anmeldung könnt ihr mir auch einen Kaffee ausgeben – oder einen Tee?  

Alternativ kannst du auch ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.

MMM: Frau Frida

Es gibt wenige Schnittmuster, die ich mehrfache nähe und wenn ich mir aktuell anschaue, was für abwechslungsreiche Shirtmodelle es beispielsweise bei MitNadelundFaden zu sehen gibt, ist das eigentlich auch nicht notwendig. Bei meinen wenigen Nähwerken für mich selbst, dürfte es gerne unterschiedliche Varianten geben. Die Sommerbluse Frau Frida* habe ich nun aber überraschenderweise schon das vierte Mal genäht und das obwohl die Nähhürden alles andere als niedriger werden.

Da ich leider nicht sportlich schlank im Vorderbereich gebaut bin, ist diese Blusenvariante für mich eigentlich nicht wirklich gut geeignet, denn Frau Frida kommt ohne Brustabnäher daher. Was mich trotzdem immer wieder lockt, sind die zwei Schnittteile, die ein wirklich schnelles Nähergebnis versprechen. Da Frida Nr. 1 durch Druckprobleme viel zu klein geworden war und Frida Nr. 2 und die Ellenbogenvariante Nr. 3 nach fünf Jahren und einem weiteren Kind häufiger Aufmerksamkeit verlangten, um nicht versehentlich bauchfrei zu tragen, wollte ich nun eine wirklich weit und lang geschnittene Variante. Als Stoff kam der Bio-Stoff-Neuzugang aus Oberösterreich unter den Rollschneider. An den unteren Saumrand nähte ich außerdem ein (Kunst?)Lederlabel* von Alles-für-Selbermacher, das es letztes Jahr beim Näähglück-Treff gab.

Das Ergebnis meines lang-weit-und-breit-Nähversuchs ist nun, dass es mir so viel zu groß geworden ist, dass ich mir darin wie in einem Zelt vorkomme. Ich müsste mir zwar keine Gedanken mehr machen, dass nackte Haut vorschaut, aber ich fühle mich nicht wohl darin. Wahrscheinlich wäre es die perfekte Umstandsmode gewesen, aber damit bin ich nun endgültig zwei Jahre zu spät dran.

    

Und nun? Folgt Frau Frida Nr. 5? Ich bin unsicher – das Muster des Stoffes mag ich immer noch sehr … was sind eure aktuellen Webware-Sommerblusen-Lieblingsschnitte?

Verlinkt bei:

Me-Made-Mittwoch

Froh & Kreativ 

The Creative Lovers

War dir dieser Blogbeitrag 5 Cent wert? Dann unterstütze mich doch monatlich mit 1€ und werde mein Blogpate auf Steady. Auch als Einmalzahlung möglich und jederzeit kündbar. Ganz ohne Anmeldung könnt ihr mir auch einen Kaffee ausgeben – oder einen Tee?  

Alternativ kannst du auch ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.

Über mich

Kreativtagebuch einer Kunsthistorikerin mit (Ehe)Mann, drei Schulkindern (01/2010, 07/2013 und 09/2017) im Projekt Vierseithof (*1768) in Dresden wohnend, gerne die Welt bereisend.
Wer schreibt hier und worüber?

Alle Partnerprogramm-Links werden mit * gekennzeichnet und die Blogeinnahmen monatlich transparent aufgelistet.
Trustami


Wasserflaschen*

Jede Plastikflasche weniger hilft! Bei unseren Kindern sind seit Jahren Emil-Flaschen* im Einsatz während wir Erwachsene von der bei der Markteinführung mitfinanzierten Soulbottle* überzeugt sind.
EMIL

soulbottles.de


Aktuelles Lesebuch des kleinen Sohnes (7 Jahre)*

Aktuelles Lesebuch des großen Sohnes (11 Jahre)*

Aktuelles Lesebuch der Tochter (15 Jahre)*


Aktuelle Rezensionsexemplare Bücher*

Aktuelle Rezensionsexemplare Spielzeug*