Steady & Blogger
Heute vor genau einem Jahr fegte der kalte DSGVO-Wind durch die Bloggerwelt. Auch ich passte einiges hier und da an und überlegte vor allem, wie ich weiter mit den Werbungseinblendungen und Blogunterstützern umgehen wollte. Vor allem bei den Blogpatenschaften habe ich einige Programmanbieter durchprobiert und bin schließlich beim Dreiergespann Steady*, virtueller Kaffee* und paypal-direkt geblieben. Der deutsche Anbieter Steady ist mir dabei immer noch am sympathischsten, wobei mir erst jetzt klar geworden ist, dass vor allem bei meinem Mininmaleingängen empfindlich viel an Gebühren hängen bleibt. Im letzten Jahr gab es zwei Samentütchen-Käufer, einen Kooperationsblogpaten und immerhin einen ganz wunderbaren „richtigen“ Blogpaten. So richtig in Schwung habe ich es also nicht bekommen.
Daher werde ich nun eine neue Variante ausprobieren und einen bestimmten Bereich meiner Bloginhalte hinter die Unterstützerwand schieben. Dort sollen zukünftig alle Anleitungen, Plotter- und Stickdateien liegen, die damit weiterhin allen Blogpaten für die Dauer ihrer Unterstützung zugänglich sind. Der Bereich wird erst in nächster Zeit erst so richtig zum Leben erweckt … ein paar Ideen habe ich aber schon.
Die Unterstützerpakete habe ich dabei auch nochmal angepasst. Neben der 1€-Variante und den Samentütchen zum Selbstkostenpreis gibt es auch noch einen Betrag, bei dem ich angegeben habe, dass ich die Hälfte des Betrags in die Verschiebung meiner Inhalte zu wordpress nutzen würde. Tatsächlich schwanke ich noch immer, denn für andere Themen nutze ich wordpress schon lange. Die kostenfreie WordPress-Variante macht in meinem Fall keinen Sinn, denn es wäre unsinnig, wenn ich mir selbst den DIY-Blogeinnahmen-Geldhahn zudrehen würde. Die Bezahlvariante, bei dem man sich ja auch noch um das Hosting kümmern müsste und deutlich mehr organisatorischen Aufwand hätte, ist aber alles andere als preiswert.
Problematisch finde ich bei blogspot eigentlich nur, dass das System nun schon seit so vielen Jahren kaum noch weiterentwickelt wird. Als in den letzten Wochen nun auch noch die Statistik komplett ausfiel, habe ich schon befürchtet, dass sich google nun ganz von seiner Anwendung verabschiedet. Dieser Artikel hat mir aber wieder etwas Mut gemacht – und tatsächlich: kurz vor Ostern war die Statistik wieder da und sieht deutlich frischer aus. Selbst der Zeitraum stimmt nun wieder. Ich hätte ja nichts dagegen, wenn ich bei der kostenfreien Variante bleiben könnte und die Blogunterstützung komplett in das DIY-Vergnügen investieren könnte.
War dir dieser Blogbeitrag 5 Cent wert? Dann unterstütze mich doch monatlich mit 1€ und werde mein Blogpate auf Steady. Auch als Einmalzahlung möglich und jederzeit kündbar. Ganz ohne Anmeldung könnt ihr mir auch einen Kaffee ausgeben – oder einen Tee?
Alternativ kannst du auch ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
Besucherzentrum Grüne Erde-Welt
Seit mehreren Jahren erweitere ich immer in der Osterwoche meine Kleidung durch den Einkauf bei Grüne Erde in Oberösterreich. Im blog habe ich davon immer die Stoffkäufe gezeigt. Da unsere traditionelles Osterquartier, dass wir seit vielen Jahren mit nun drei Generationen besuchen, in unmittelbarer Nähe zum Outletstore von Grüne Erde liegt, freue ich mich immer über den Besuch dort. Wenige Kilometer daneben hat nun im Herbst 2018 ein Besucherzentrum Grüne Erde Welt eröffnet, das mich natürlich auch neugierig gemacht hat.
Nach (!) dem Outletbesuch drehte ich daher noch eine kleine Besuchsrunde im neuen Besucherzentrum. Mitten im Almtal gelegen, wird bereits bei der Einbettung in die Umgebung sehr auf das ökologische Ambiente geachtet. Eine Parklandschaft ist entstanden und in Gewächshäusern wächst Gemüse im Bioanbau heran. In der eigentlichen Halle bekommt man im ersten Teil einen direkten Einblick in die Produktion. Es gibt viele Infostände, die auch für Kinder prima geeignet sind, da man beispielsweise die Materialien selbst erfühlen kann. Außerdem kann man durch Glasscheiben direkt die Produktion beobachten. Dort werden auch Führungen angeboten.
Der gesamte zweite Teil der weitläufigen Halle gehört dann der Verkaufsausstellung. Schlaf- und Wohnzimmer sind eingerichtet und wecken viel Wünsche, die aber auch bei uns nur umsetzbar wären, wenn es einen unerwarteten Geldsegen geben würde und unser Teil des Vierseithofes nicht mehr teilweise bankfinanziert wäre. Es folgt die Kleidung, der Kinderbereich aber auch Naturkosmetik und Dinge für’s Bad.
Nachdem ich mir nun alleine einen Eindruck verschafft habe, werde ich wohl nächstes Jahr mit der ganzen Familie dort vorbeischauen. Und eine Kleinigkeit findet sich dann bestimmt auch für meinen neuen Nähplatz, den es dann hoffentlich schon gibt.
Verlinkt bei:
War dir dieser Blogbeitrag 5 Cent wert? Dann unterstütze mich doch monatlich mit 1€ und werde mein Blogpate auf Steady. Auch als Einmalzahlung möglich und jederzeit kündbar. Ganz ohne Anmeldung könnt ihr mir auch einen Kaffee ausgeben – oder einen Tee?
Alternativ kannst du auch ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
Liebe Katja, das ist ja mal ein süßes und praktisches Täschchen! Und der Stoff ist so schön freundlich. Gefällt mir…
Was für eine tolle Idee mit der Münztasche – praktisch, hübsch und durchdacht. Ich hoffe, dein Wichtelgeschenk kommt bald an.…
Das ist ein tolles Täschchen. Farbe und Stoffmuster sehen so schön frisch aus und die Idee dahinter finde ich sehr…
[…] Idee gefiel mir so gut, dass ich gerne mit dabei sein wollte. Bislang habe ich ein ganz einfaches Schlüsselband…
[…] Amberlight: Listicle: Gastbeiträge & [Bloggerschnack im Mai 2025] […]