Marienkäfer-Pullover
Das durchnähen des Fingers hat Wunder bewirkt, denn plötzlich hatte ich das Gefühl, dass ich mich vielleicht doch mal wieder der Kleidungsnäherei widmen sollte. Nach dem Jersey-Disaster hatte ich das Thema eigentlich aufgegeben und mir gedacht, dass man dazu eben eine Ovi braucht. Aber es gibt ja Fleece und der näht sich auch mit der normalen Nähmaschine total prima.
Passend zum Marienkäferkostüm gab es so einen Krabbelkäfer aufgestickt. Dank Sonja von Kunterbuntdesign wurde die dort ausgewählte Stickdatei “Fuchs und Freunde” auch ganz schnell verschickt (danke Sonja nochmal für den schnellen abendlichen mail-Versand 🙂 Das dazugehörige Webband habe ich im Dezember bei meinem Berlin-Besuch bei Cocoschock gekauft. Schnitt gab es wieder keinen, da ich einfach ein passendes Pullöverchen als Vorlage genommen habe. Der Halsausschnitt ist zwar (immer) noch etwas weit, aber man ist ja noch in der Lernphase. Zumindest sieht er schon besser aus, als das Vorgängermodell, das ich euch morgen zeige.
Fasching: Marienkäfer-Kostüm
Pünktlich zum Aschermittwoch präsentiere ich euch mein Faschingskostüm für das Tochterkind. Bei uns läuft gerade die Tagesmuttereingewöhnungszeit, die der Papa als derzeitiger Elternzeitbeauftragter übernimmt. Das Töchterchen ist von den anderen Kindern so begeistert, dass man sich fast schon wünscht, dass man mal ein ich-bin-froh-das-ihr-wieder-da-seid-Zeichen entdecken könnte. Vor wenigen Tagen überraschte mich der Elternzeitbeauftragte nun mit der Neuigkeit, dass dort nicht nur am “Faschingsmittwoch” gefeiert wird, sondern auch noch eine Verkleidung gewünscht wird. Spontaner Entschluss: das Kind geht als Marienkäfer.
Da gerade wieder kein passendes Schnittmuster zur Hand war, gab es als Eigenentwicklung ein paar mit Volumenvlies gepolsterte Marienkäferflügel. Die um-den-Hals-binden-Variante gefiel mir nicht so richtig, denn wenn die anderen Krabbelkinder an den Flügelchen zerren, könnte die Luft beim Tochterkind knapp werden und das will man ja nicht. Deshalb habe ich mir Ärmchenschlaufen mit KamSnaps-Verschluss überlegt. In der Anwendung haben sie allerdings nicht so richtig überzeugt.
Beim Punkte-aufnähen habe ich außerdem vollen Einsatz gezeigt und meinen Finger unter die Nähmaschinennadel gehalten. Die Nadel hat gezeigt was sie kann und den Fingernagel unter lautem krachen durchbrochen, um dann leider auf der anderen Seite der Fingerkuppe doch noch abzubrechen. Natürlich hab nach Beseitigung der Blutspuren gleich zur Kamera gegriffen … irgendwo habe ich gelesen, dass man mit durchnähtem Finger erst so richtig zur Schneiderin wird und das gefällt mir.
Nachträglich verlinkt bei Lylelo und bei den Kostümideen von Bonnbon.
[…] Amberlight Label […]
Stimmt, für solche Auszeiten für einen selber Gastartikel zu nutzen, um den Blog dennoch am Leben zu halten, das ist…
[…] Stoffgebirge fehlen doch tatsächlich noch ein paar Neuzugänge. Nach der ersten riesigen Stoffschenkung, gefolgt vom Nachtrag gab es dann…
[…] #BlogWochen2025 Blogger:innen und ihre Motivation – Was uns antreibt – Amberlight Label […]
Funktioniert - DANKE Die Magazin-Funktion ist wirklich fein und die facettierte Suche funktioniert so wirklich gut. Hab vielen Dank!