Wollfest Bad Schandau 2012
Am Wochenende haben wir die Stadt hinter uns gelassen und sind gemeinsam mit Lana Siry in die entspannte Atmosphäre des 9. Wollfestes in Bad Schandau eingetaucht. Umgeben von diesen großartigen Filz-Angeboten, bekomme ich sofort große Lust selbst mal wieder mit heißem Wasser, Seife und Schafswolle zu spielen. Viele Anbieter waren da. So konnte ich bei “meiner” Filzlehrerin Simone Galonska mal wieder vorbeischauen und spannendes entdecken beim Hof Kornrade oder der Wollscheune am Lilienstein.
Besonders interessant fand ich dieses Jahr aber natürlich die Spinnerinnen und die pflanzengefärbte Schafswolle mit Roßkastanienrinde, Walnußschalen und Apfelrinde vom Gut Gamig. Ganz euphorisch habe ich mir sogar eine Handspindel zugelegt, die mir zwar nun irgendwie verkehrtherum vorkommt, aber im Prinzip funktioniert es. Mein Faden ist zwar weiterhin sehr unregelmäßig, aber nun hab ich etwas, was ich problemlos mit in den Urlaub nehmen kann, um dort zu üben.
Workshop Laser Lab im Werk.Stadt.Laden
Manchmal hat man das Gefühl, dass man blind durch die eigene Stadt geht. Vor einiger Zeit dachte ich ja noch, dass die DIY-Szene und auch die Nähblogger vor allem in Hamburg und Berlin aktiv sind, aber sich in Dresden nicht viel tut. Falsch gedacht! Die Dresdner Nähblogger sind inzwischen ausfindig gemacht und treffen sich seit über einem Jahr, organisiert auf dem gemeinsamen Blog Dresden-Näht.
Aber auch die allgemeine DIY-Szene hat viel mehr zu bieten, als ich bislang gedacht hätte. So habe ich gestern gelernt, dass es einen Verbund offener Werkstätten gibt und meine Stadt davon gleich zwei hat. In Pieschen laden die Werkstadtpiratenzum Selbermachen ein und Löbtau der Werk.Stadt.Laden. Ein großartiger Freiraum, in dem nun auch das Mai-Treffen der Dresdner-Näher am 25.Mai stattfinden wird.
Ich habe gestern im Werk.Stadt.Laden am Laser-Lab-Workshop teilgenommen und begeistert die Bedienung und Verwendung eines Lasercutters bestaunt. Mit dem Lasergraviersystem Epilog E6045 Helix kann man die unterschiedlichsten Materialien lasern und entscheidet sich dabei zwischen schneiden und gravieren. Die Ideen sind da – mal schauen, ob ich auch noch die Zeit zur Umsetzung finde, denn leider steht dieses Gerät nur noch bis Mitte Mai dort. Möglich machen diese Geräte-Auslieh-Reisen wiederum der Verbund der offenen Werkstätten. Tolle Sache.
Es tut sich also wirklich viel in meiner unmittelbaren Umgebung. Der Werk.Stadt.Laden bringt sogar sein eigenes kleines Stadtteilheft La Pösch unter die Leute. Außerdem wird sich meine Wunschlistedemnächst wieder erweitern, denn eine Wokshop-Teilnehmerin hatte ein so vielversprechendes Buch dabei, dass bei mir sofort das will-ich-haben-Syndrom ausgelöst hat. Darin sind die abenteuerlichsten Verpackung, wobei die Schnitt-und-Falz-Vorlagen dazu auf einer CD mit geliefert werden. Genial, oder?
Inzwischen weiß ich, dass es davon gleich vier Bände gibt. Wie verführerisch ….
Ohne dich, hätte ich wahrscheinlich weiterhin nur Strickpodcast gehört 🙂
Da bin ich froh, dass ich mich für die richtigen entschieden habe ...
Mir war es bislang unbekannt, aber ich entdecke diese neue Wolle-Welt ja nun auch erst langsam ...
Für mich ist es tatsächlich nahezu Neuland und ich bin froh, dass ich mich dazu entschieden habe ....
Hey, ich mag Nadelspiel und Rundstricknadeln sehr gern. Bevorzugen tue ich da Metall. Da wirst du viel Freude mit haben.…